Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Acanthosoma denticaudum

Schädliche Auswirkungen von Acanthosoma denticaudum

Acanthosoma denticaudum

Eine Art der Acanthosoma

Acanthosoma denticaudum stellt für bestimmte Pflanzen ein Risiko dar, indem es Flüssigkeiten aus Blättern, Stielen und Früchten saugt, Gewebeschäden verursacht, Welken und die Vitalität reduziert, was die Photosynthese und die Fruchtbildung beeinträchtigen könnte.

Welche Art von Schädling ist Acanthosoma denticaudum?

Verletzen Pflanzen
Verletzen Pflanzen
Schadensstufe
Erwachsene, Nymphen
Wirtspflanzen
Weißdorne (Crataegus), Schlehdorn (Prunus spinosa) und Eichen (Quercus)
Organe der Wirtspflanzen
Blätter, Stengel, Früchte
Arten von Beschädigungen
Absaugen von Pflanzenflüssigkeiten
Schadensgrund
Ernährung
Schadensstufe
Von leicht bis schwerwiegend
Wenn Acanthosoma denticaudum Pflanzen wie Weißdorne, Schlehdorn und Eichen frisst, nutzt sie ihre Mundwerkzeuge, um Flüssigkeiten aus Blättern, Stielen und Früchten zu saugen. Dies führt zu einem Verlust lebenswichtiger Pflanzensäfte, der zu Gewebeschäden, Welken und einer Verringerung der Gesamtpflanzenvitalität führen kann und die Fähigkeit der Pflanze zur Photosynthese und Fruchtbildung beeinträchtigen könnte.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Acanthosoma denticaudum
Bunte Blattwanze
Bunte Blattwanze
Die Bunte Blattwanze (Elasmostethus interstinctus) ist eine auffällige Wanze (Heteroptera) aus der Familie der Stachelwanzen (Acanthosomatidae) mit lebhaft grünroter Färbung.
Elasmostethus cruciatus
Elasmostethus cruciatus
Der Elasmostethus cruciatus ( Elasmostethus cruciatus ) ist ein leuchtend gelber Käfer mit einem roten "x" -Muster auf der Rückseite. Wie ähnliche Insekten setzt es einen schrecklichen Geruch frei, um unerwünschte Gäste beim Abendessen abzuhalten, die möchten, dass der Elasmostethus cruciatus das Hauptgericht ist. Es liebt Waldgebiete, in denen Erlen wachsen.
Elasmostethus nubilus
Elasmostethus nubilus
Der faszinierende Elasmostethus nubilus gedeiht in gemäßigten Klimazonen, geschmückt mit einem gefleckten Muster, das es unter dem Laub, in dem es lebt, tarnt. Als geschickter Pflanzenfresser ernährt sich dieser Baumkronenbewohner hauptsächlich von Blättern und frisst hauptsächlich das neue Wachstum, um seine Entwicklung von Nymphe bis zur Reife voranzutreiben. Aufmerksam pflegt dieses Wesen seinen Nachwuchs, ein ungewöhnliches Verhalten, das es dazu bringt, über seine Eier zu wachen, im Gegensatz zu den eher einzelgängerischen Gewohnheiten, die in seiner Ordnung zu beobachten sind.
Elasmucha lateralis
Elasmucha lateralis
Der Elasmucha lateralis ( Elasmucha lateralis ) hat einen flachen Körper mit rotbraunen Mustern und kleinen Vertiefungen auf dem Rücken. Anders als die meisten Insekten bleiben die Weibchen, wenn sie ihre Eier legen, um die jungen Nymphen zu bewachen, sobald sie schlüpfen. Diese Käfer kommen häufig in Wäldern vor und ernähren sich von Birken und anderen Pflanzen.
Fleckige Brutwanze
Fleckige Brutwanze
Die Fleckige Brutwanze ist graugelb, grünlich und rotbraun gefärbt. Die Körperoberseite ist mit zahlreichen dunklen Punktgruben übersät. Auf der Körperunterseite sind lediglich die Atemöffnungen (Stigmen) dunkel. Die Färbung wird zum Herbst deutlich dunkler rotbraun. Der Seitenrand des Hinterleibs (Connexivum) ist abwechselnd hell und dunkel gefärbt. Die Wanze erreicht Körperlängen zwischen sechs und neun Millimetern. Die Fleckige Brutwanze ist der Gezähnten Brutwanze (Elasmucha fieberi) sehr ähnlich. Diese hat jedoch auch auf der Unterseite des Hinterleibs dunkle Punktgruben mit insgesamt deutlicher ausgeprägter Punktierung. Ferner sind die Vorderecken des Halsschildes bei dieser Art in viel deutlichere Dornen ausgezogen, welche aber nur bei Lupenbetrachtung sichtbar sind.
Wipfel-Stachelwanze
Wipfel-Stachelwanze
Wipfel-Stachelwanzen sind etwa 15 bis 17 mm groß. Zu erkennen sind sie am schwarz-gelb längs gestreiften Kopf (Caput) und den dorsal ein Dreieck bildenden, blutroten bis rotbraunen Streifen auf den Hemielytren und dem Rand des Halsschildes (Scutum). Diese Färbung auf dem schildförmigen Körper bietet ihnen eine sehr gute Tarnung im Weißdornstrauch oder im Blattwerk. Beim Auffliegen fällt die bunte Färbung des Hinterleibs (Abdomen) auf, es ist im Frühjahr apfel- bis smaragdgrün, im Herbst gelbgrün bis braunrot. Das innerste Fühlerglied überragt in seiner Länge den schwarz punktierten Kopf. Auch Halsschild und Schildchen (Scutellum) sind schwarz punktiert, dabei handelt es sich allein auf dem Schildchen um etwa 110 Punkte. Die Füße (Tarsus) sind zweigliedrig. Den Namen Stachelwanze tragen sie, weil sie ventral auffällig mit spitzem, stachelartigem Fortsatz gekielt sind.
Sastragala esakii
Sastragala esakii
Mit einem auffälligen Mosaik aus Grün und Braun auf seinem schildartigen Rücken geschmückt, ist Sastragala esakii ein Meister der Tarnung inmitten des Laubes. Ein entomologisches Rätsel, diese Art durchläuft eine dramatische Transformation von ihrem Nymphenstadium an, zeigt lebendige rote Flecken, die sich allmählich verblassen, wenn sie reift. Ihre Ernährung spiegelt eine enge Beziehung zu Pflanzen wider, indem sie hauptsächlich von den Samen und Säften ihrer Wirtspflanzen lebt.
Buntrock
Buntrock
Die relativ flachen Tiere erreichen Körperlängen zwischen 8 und 10 Millimetern. Der Körper ist langgestreckt und wird nach hinten schmaler. Der Hinterleib ist unterseits am Grunde mit einem nach vorn gerichteten Fortsatz ausgestattet. Die Grundfärbung des Körpers ist meist intensiv grün und mit zahlreichen, oft in Gruppen stehenden, farblosen Punktgruben übersät. Der Clavus, der Cuneus und Teile des Corium der Vorderflügel (Hemielytren) sowie die Hinterränder des Halsschildes (Pronotum) sind rötlich braun gefärbt, so dass sich von oben gesehen das Erscheinungsbild einer Anzugjacke oder Weste ergibt. Die Vorderflügelmembran ist häutig, durchscheinend und dunkel gemustert. Das Schildchen (Scutellum) ist sehr groß und an den Eckpunkten sowie an der Spitze hell gezeichnet. Der Kopf ist deutlich länger als breit und wird nach vorn schmaler. Das erste Glied der fünfgliedrigen Fühler erreicht kaum dessen Spitze. Die Tarsen sind zweigliedrig. Die Facettenaugen sind sehr klein und stehen nicht kugelig hervor.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android