Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Automeris metzli

Schädliche Auswirkungen von Automeris metzli

Automeris metzli

Eine Art der Automeris

Die Larven von Automeris metzli haben Brennhaare, die Giftstoffe auf Menschen übertragen können, was Hautreizungen, Rötungen und Schwellungen verursachen kann. In schweren Fällen können starke Schmerzen und Dermatitis auftreten. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt. Die Symptome sind in der Regel nicht lebensbedrohlich, erfordern jedoch sofortiges Waschen und gegebenenfalls ärztliche Behandlung.

Giftig für Menschen
Giftig für Menschen

Ist Automeris metzli giftig?

Giftig für Menschen
Giftig für Menschen
Giftiges Stadium
Larven
Vergiftungsgruppen
Menschen, Andere Wirbeltiere
Toxinfunktion
Abwehrmechanismus
Methoden zur Absonderung von Gift
Haare
Vergiftungsarten
Berührung
Intensität der Toxizität
Leicht
Die Larven von Automeris metzli besitzen Brennhaare als Abwehrmechanismus, die bei Kontakt Giftstoffe in die menschliche Haut einführen können. Die Toxine können leichte Reizungen, Rötungen und Schwellungen verursachen. In schweren Fällen kann es zu starken Schmerzen und Dermatitis kommen. Sofortiges Waschen wird empfohlen, um zu verhindern, dass sich die Symptome verschlimmern.

Schädliche Fakten über Automeris metzli

Warum sind Automeris metzli schädlich für Menschen?
Die Larven von Automeris metzli sind mit Brennhaaren als Verteidigungsmechanismus gegen Raubtiere ausgestattet. Wenn Menschen mit diesen Haaren in Kontakt kommen, können Toxine in die Haut eindringen und Reizungen verursachen. Der Grad der Reaktion variiert je nach individueller Empfindlichkeit und der Anzahl der berührten Haare.
Was ist der beste Schutz gegen Automeris metzli?
Um Probleme im Zusammenhang mit Automeris metzli zu vermeiden, wird empfohlen, direkten Kontakt mit den Larven zu vermeiden. Tragen Sie Schutzkleidung wie Handschuhe und langärmelige Hemden, wenn Sie Aktivitäten ausführen, bei denen Automeris metzli vorhanden sein könnte. Eine regelmäßige Überwachung und sichere Entfernung von Larven kann auch Begegnungen reduzieren.
Was sind die Lösungen für Verletzungen, die durch Automeris metzli verursacht wurden?
Für Personen, die von Automeris metzli in Kontakt gekommen sind, kann gründliches Waschen des betroffenen Bereichs mit Seife und Wasser helfen, reizende Haare zu entfernen. Das Verwenden von Klebeband, um eventuelle verbleibende Haare von der Haut zu lösen, kann ebenfalls wirksam sein. Vermeiden Sie während der Erholung das Kratzen, um eine sekundäre Infektion zu verhindern, und überwachen Sie Anzeichen einer schweren Reaktion. Konsultieren Sie einen Gesundheitsfachmann, wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Automeris metzli
Rhescyntis hippodamia
Rhescyntis hippodamia
Die Flügelspannweite beträgt 135–150 mm.
Sphingicampa bicolor
Sphingicampa bicolor
Die Flügel variieren von einer graulichen Farbe über gelb zu orange zu dunkelrotbraun mit einer variablen Menge an schwarzen Flecken und rosafarbenen Schattierungen. Die vorgelagerte postmediale Linie verläuft bis zur Costa vor dem Apex. Im Vorfeld kann der weiße reniforme Fleck doppelt, einfach sein oder fehlen. Die Flügelspannweite beträgt 1,9 bis 2,6 Zoll.
Sphingicampa hubbardi
Sphingicampa hubbardi
Syssphinx [Sphingicampa] hubbardi oder Hubbards Seidenmotte ist eine Mottenart aus der Familie der Saturniidae. Es ist in Mexiko und den südlichen Vereinigten Staaten gefunden.
Sphingicampa bisecta
Sphingicampa bisecta
Sphingicampa bisecta , die halbierte Honigheuschreckenmotte, ist eine Mottenart aus der Familie der Saturniidae (riesige Seidenraupe und königliche Motten). Die Art wurde 1879 von Joseph Albert Lintner beschrieben. Sie kommt in Nordamerika vor. Die MONA- oder Hodges-Nummer für Sphingicampa bisecta ist 7712.
Automeris cecrops
Automeris cecrops
Der Automeris cecrops ( Automeris cecrops ) scheint Ihnen einen ständigen Blick mit verrückten Augen zu geben, aber das sind nur die markanten Augenflecken. Ihre Larvenform ist nicht so wahnsinnig dekoriert, da sie typischerweise grün oder grau sind und mit Stacheln bedeckt sind. Die Larve frisst durch Eichen, aber Erwachsene fressen nicht.
Automeris io
Automeris io
Automeris io ist eine Motte, die Menschen stechen kann und auch Schmerzen verursacht. Ihre großen Augenflecken auf den Flügeln helfen dabei, feindliche Vögel zu erschrecken und sie somit zu verscheuchen. Die Larven sind mit giftigen Stacheln versehen. Manchmal wird diese Motte auf Baumwollfeldern erblickt, stellt aber keine größere Gefahr für die Landwirtschaft dar.
Automeris illustris
Automeris illustris
Die Larven ernähren sich von einer Vielzahl von Pflanzen. In wissenschaftlichen Tests wurden über 50 Pflanzen aus 28 Familien (einschließlich Fabaceae, Rutaceae, Meliaceae und Myrtaceae) als Nahrung akzeptiert.
Cecropiaspinner
Cecropiaspinner
Hyalophora cecropia ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae), der in Nordamerika beheimatet ist.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android