Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Campylotes histrionicus

Schädliche Auswirkungen von Campylotes histrionicus

Campylotes histrionicus

Eine Art der Campylotes

Campylotes histrionicus-Larven können Entlaubung und Fruchtschäden in Nutzpflanzen verursachen. Während geringfügige Infektionen vernachlässigbar sind, können schwere Ausbrüche zu erheblichen Ernteverlusten führen und die Lebensmittelversorgung und wirtschaftliche Stabilität beeinträchtigen.

Welche Art von Schädling ist Campylotes histrionicus?

Landwirtschaftliche Schädlinge
Landwirtschaftliche Schädlinge
Schadensstufe
Larven
Wirtspflanzen
Verschiedene Arten von Früchten und Gemüse
Organe der Wirtspflanzen
Blätter, Früchte
Arten von Beschädigungen
Essen Pflanzengewebe
Schadensgrund
Ernährung
Schadensstufe
Von leicht bis schwerwiegend
Die Larven von Campylotes histrionicus fressen an verschiedenen Nutzpflanzen, verursachen Entlaubung und Fruchtschäden. In geringen Mengen ist ihr Einfluss minimal, aber starke Infektionen können zu erheblichen Ernteverlusten führen und möglicherweise die Lebensmittelversorgung und die wirtschaftliche Stabilität beeinträchtigen.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Campylotes histrionicus
Trypanophora semihyalina
Trypanophora semihyalina
Trypanophora semihyalina ist ein Schmetterling der Familie der Blutstropfen (Zygaenidae). Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1844 von Kollar gültig veröffentlicht.
Hysteroscene extravagans
Hysteroscene extravagans
Campylotes maculosa
Campylotes maculosa
Verziert mit auffälligen Flecken, die als visuelle Abschreckung für Feinde dienen, ist Campylotes maculosa ein gutes Beispiel für die funktionierende aposematische Färbung. Mit einem einzigartigen Verteidigungsmechanismus kann diese Kreatur Wasserstoffcyanid aus ihrem Körper freisetzen, wenn sie bedroht wird, eine Eigenschaft, die unter ihresgleichen selten ist. Dies ist nicht nur eine wirksame Schutzmaßnahme, sondern auch ein deutliches Warnzeichen, dass dieses Insekt von potenziellen Raubtieren oder überambitionierten Sammlern nicht belästigt werden sollte.
Pidorus atratus
Pidorus atratus
Durch seine schillernden Schuppen ist Pidorus atratus faszinierend, mit Flügeln, die im Sonnenlicht glänzen und den Schimmer von Edelsteinen nachahmen. Primär ein Nektarfresser zeigt dieses Organismus einen auffälligen Saugrüssel, der für das Absaugen von einer Vielzahl von Blüten angepasst ist und auf eine komplexe evolutionäre Beziehung mit blühenden Pflanzen hinweist. Die Verwandlung von einer Blatt fressenden Larve zu einem bezaubernden erwachsenen Falter ist ein bemerkenswerter Übergang, der die Alchemie der Natur und die Vielfalt der Ernährungsstrategien innerhalb seines Lebenszyklus zeigt.
Hornklee-widderchen
Hornklee-widderchen
Das Hornklee-Widderchen (Zygaena lonicerae), auch Klee-Widderchen genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae). Es bildet zusammen mit dem Sumpfhornklee-Widderchen (Zygaena trifolii) ein Artenpaar.
Esparsetten-widderchen
Esparsetten-widderchen
Das Esparsetten-Widderchen oder Krainer Widderchen (Zygaena carniolica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae). Sowohl die Raupen als auch die erwachsenen Tiere sind giftig und dokumentieren dies für Fressfeinde mit Hilfe ihrer auffälligen Warnfärbung. Die Art wurde in Deutschland und Österreich zum „Insekt des Jahres 2008“ gewählt.
Thymian-widderchen
Thymian-widderchen
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 35 Millimetern. Die Vorderflügel haben je drei breite, rote Längsstreifen, von denen der Mittlere, der zur Flügelspitze hinweist, am Ende beilförmig verbreitert ist. Die Fühler haben am Ende eine dicke abgestumpfte Keule. Die Weibchen besitzen eine weiße Halskrause, die Färbung der Bänder kann von einem leuchtenden Rot bis zu einem gelblichen Orange verändert sein. Als Falter kann diese Art vom Bibernell-Widderchen (Zygaena minos) nur durch eine Genitaluntersuchung unterschieden werden. Die Larven der letzteren Art unterscheiden sich jedoch deutlich durch ihre weißliche Färbung. Die 27 bis 29 Millimeter langen Raupen sind graugelb, olivgrün oder bräunlich gefärbt. Sie haben auf jedem Segment oberseits vorne seitlich einen gelben und in der Mitte hinten einen schwarzen Punkt. An den Seiten des Körpers verläuft eine Reihe von kleinen schwarzen Punkten.
Rhodopsona marginatus
Rhodopsona marginatus
Geschmückt mit auffällig metallischen Farben, offenbart Rhodopsona marginatus einen Schimmer, der es in seiner Umgebung herausstechen lässt, ein charakteristisches Merkmal, das sich durch Stadien von einer weniger auffälligen Larve zu dem blendenden Erwachsenen entwickelt, das es wird. Primär von spezifischen Wirts-Pflanzen ernährend, hat diese Art eine selektive Ernährung entwickelt, die sowohl die Gestalt als auch von ihrem Habitat geformt wird. Der Lebenszyklus ist eng mit seinen botanischen Partnern verbunden, was eine anspruchsvolle ökologische Wechselbeziehung exemplarisch macht.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android