Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Chioides zilpa

Schädliche Auswirkungen von Chioides zilpa

Chioides zilpa

Eine Art der Chioides

Chioides zilpa stellt für Schmetterlingsblüter Pflanzen ein Risiko dar, indem es sich durch die Blätter frisst, Löcher und zerrissene Ränder verursacht, die die Photosynthese und das Pflanzenwachstum beeinträchtigen.

Welche Art von Schädling ist Chioides zilpa?

Verletzen Pflanzen
Verletzen Pflanzen
Schadensstufe
Larven
Wirtspflanzen
Schmetterlingsblütler
Organe der Wirtspflanzen
Blätter
Arten von Beschädigungen
Essen Pflanzengewebe
Schadensgrund
Ernährung
Schadensstufe
Von leicht bis schwerwiegend
Nachdem Chioides zilpa mit dem Fressen begonnen hat, zeigen die Blätter von Schmetterlingsblütlern deutliche Schäden. Dieses Insekt frisst gierig durch Pflanzengewebe und hinterlässt ein Muster von Löchern und zerrissenen Rändern. Im Laufe der Zeit können die betroffenen Blätter eine reduzierte photosynthetische Leistung zeigen, was sich negativ auf das Wachstum und die Produktivität der Pflanze auswirkt.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Chioides zilpa
Heliopyrgus domicella
Heliopyrgus domicella
Heliopyrgus domicella ist ein Schmetterling der Familie der Heliopyrgus domicella (Hesperiidae). Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1848 von Erichson gültig veröffentlicht.
Apyrrothrix araxes
Apyrrothrix araxes
Piruna pirus
Piruna pirus
Piruna pirus ist ein Schmetterling aus der Familie der Piruna pirus (Hesperiidae). Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1878 von William Henry Edwards gültig veröffentlicht.
Piruna haferniki
Piruna haferniki
Die MONA- oder Hodges-Nummer für Piruna haferniki lautet 3986.
Telicota ohara
Telicota ohara
Die Flügelspannweite beträgt ca. 30 mm.
Telicota bambusae
Telicota bambusae
Die Telicota bambusae ist ein schnell fliegendes Wesen, bekannt für ihr dartartiges Flugmuster, oft in der Nähe von Bambus fliegend, ihrer Larvenwirtspflanze. Mit beeindruckender Wendigkeit zeigen erwachsene Tiere einen aprikosenorangefarbenen Farbton auf ihren Flügeln, der eine lebendige saisonale Dimorphismus aufweist. Während der kühleren Monate nehmen sie dunklere, reichere Farben an, um Sonnenlicht zu absorbieren, während in ihrer Sommerform hellere Töne vorherrschen, um die Hitze zu reflektieren. Diese Art ist eine hervorragende Studie über die Beziehung zwischen Flügelfärbung und Thermoregulation.
Pale palm dart
Pale palm dart
In den sonnigen Lichtungen und am Waldrand gedeiht Pale palm dart in vielfältigen Lebensräumen, vom Meeresspiegel bis zu hügeligen Regionen. Sein Lebenszyklus beginnt als unauffälliges Ei, das sich in eine gefräßige Larve verwandelt, die sich von den Blättern verschiedener Grasarten ernährt. Als Erwachsener prunkt er mit leuchtend orangefarbenen Flügeln mit kontrastierenden schwarzen Rändern, ein visuelles Spektakel, das während seiner schnellen, dartenden Flüge beobachtet wird, wenn er zwischen Nektarquellen und Paarungspartnern navigiert.
Xenophanes tryxus
Xenophanes tryxus
Xenophanes tryxus ist ein Schmetterling aus der Familie der Xenophanes tryxus (Hesperiidae). Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1780 von Stoll gültig veröffentlicht.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android