Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Colletes inaequalis

Schädliche Auswirkungen von Colletes inaequalis

Colletes inaequalis

Eine Art der Seidenbienen

Colletes inaequalis kann durch seine Bisse leichtes Gift verabreichen, welches Menschen und verschiedene Tiere, einschließlich Säugetiere, Vögel und Insekten, beeinträchtigt. Die Symptome reichen von leichtem Unbehagen bis hin zu ernsthaften Reaktionen, abhängig von der Größe und Anfälligkeit des Opfers. Die Giftübertragung erfordert direkten Kontakt.

Giftig für Tiere
Giftig für Tiere

Ist Colletes inaequalis giftig?

Giftig für Tiere
Giftig für Tiere
Typ der toxischen Gruppe
Wirbeltiere, Wirbellose
Beispiele für giftige Objekte
Hunde, Haustiere, kleine Säugetiere
Giftiges Stadium
Erwachsene
Toxinfunktion
Abwehrmechanismus, Methoden des Beutefangs
Giftige Typen
Neurotoxine
Toxische Sekretionsmethoden
Stich
Auf welche Weise sind sie giftig?
Stich
Risikostufe
Leicht
Colletes inaequalis, typischerweise als Erwachsene gefunden, kann durch seinen Biss eine leichte Toxizität vermitteln, indem es Gift mit seinen Fängen abgibt. Dieses Gift wirkt sowohl auf Menschen als auch auf eine Vielzahl von Tieren, einschließlich Säugetiere wie Hunde und Katzen, sowie Vögel und sogar andere Insekten. Die Symptome und die Schwere der Vergiftung können stark variieren, von leichtem Unbehagen bis hin zu ernsthafteren Reaktionen, abhängig von der Größe und Anfälligkeit des betroffenen Tieres.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Colletes inaequalis
Efeu-seidenbiene
Efeu-seidenbiene
In ihrem Aussehen ähnelt die Efeu-Seidenbiene sehr stark der nahe verwandten Heidekraut-Seidenbiene (Colletes succinctus) und noch stärker der an den Küsten lebenden Salz-Seidenbiene (Colletes halophilus). Das Weibchen ist durchschnittlich 13, das Männchen 10 mm groß und damit deutlich größer als die Heidekraut-Seidenbiene. Die Brust ist dicht gelbbraun behaart, der Hinterleib besitzt breite, durchgehende Binden an den Enden der Hinterleibsringe, die bei frischen Tieren gelbbraun gefärbt sind im Gegensatz zur weißlichen Färbung bei der Salz-Seidenbiene. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zu dieser Art ist die schwächere Punktierung auf dem zweiten Hinterleibsring.
Frühlings-seidenbiene
Frühlings-seidenbiene
Die Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius) ist eine Biene aus der Gattung der Seidenbienen (Colletes). Durch Habitatverlust ist die früher häufige Art in Mitteleuropa gefährdet.
Gemeine seidenbiene
Gemeine seidenbiene
Die Bienen erreichen eine Körperlänge von 7 bis 9 Millimetern. Der Thorax und der Kopf sind rotbraun behaart, der Hinterleib ist schwarz gefärbt und trägt auf der Hinterseite jedes Segments eine dichte hellgraue filzige Binde, die sich fast über die gesamte hintere Hälfte der jeweiligen Segmente ausbreitet. Das Hinterleibsende läuft zu einer Spitze zu. Man kann die Art anhand äußerer Merkmale mit dem bloßen Auge nicht von einigen anderen Arten der Seidenbienen unterscheiden.
Gewöhnliche Maskenbiene
Gewöhnliche Maskenbiene
Hylaeus communis ist eine paläarktische Bienenart.
Hylaeus modestus
Hylaeus modestus
Hylaeus modestus ist ein Insekt mit Vliesflügeln aus der Familie der Colletidae. Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1837 von Say gültig veröffentlicht.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android