Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Japanischer Douglasienspinner

Schädliche Auswirkungen von Japanischer Douglasienspinner

Dendrolimus superans

Eine Art der Dendrolimus

Japanischer Douglasienspinner-Larven fressen an Nadelblättern von Nadelbäumen, was zu Entlaubung führt, die die Gesundheit und das Wachstum der Bäume beeinträchtigt. Starke Befälle können erhebliche Waldverluste verursachen und die Anfälligkeit für andere Schädlinge und Krankheiten erhöhen.

Welche Art von Schädling ist Japanischer Douglasienspinner?

Landwirtschaftliche Schädlinge
Landwirtschaftliche Schädlinge
Schadensstufe
Larven
Wirtspflanzen
Nadelbäume wie Kiefern
Organe der Wirtspflanzen
Blätter, Stengel
Arten von Beschädigungen
Essen Pflanzengewebe
Schadensgrund
Ernährung
Schadensstufe
Von leicht bis schwerwiegend
Die Larven von Japanischer Douglasienspinner fressen an Nadeln und Stängeln von Nadelbäumen, was zu Entlaubung führt, die die Gesundheit und das Wachstum der Bäume beeinträchtigt. Starke Befälle können zu erheblichen Waldeinbußen führen und die Anfälligkeit für andere Schädlinge und Krankheiten erhöhen.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Japanischer Douglasienspinner
Weißdornspinner
Weißdornspinner
Geschmückt mit einem Mantel feiner Haare, flattert Weißdornspinner vorwiegend in der Abenddämmerung. Seine Färbung ist subtil kalibriert für eine Tarnung, die nahtlos mit dem Herbstlaub verschmilzt, das es oft aufsucht. Die frühen Lebensstadien sind geprägt von gierigem Blattverzehr, doch mit Eintritt in die Reifezeit erfolgt eine bemerkenswerte Ernährungsumstellung, da erwachsene Exemplare keine funktionellen Mundwerkzeuge haben und sich auf während ihrer Larvenphase angesammelte Reserven zur Ernährung verlassen.
Frühlings-wollafter
Frühlings-wollafter
In einem Kokon aus seidenen Fäden gehüllt, macht Frühlings-wollafter eine bemerkenswerte Verwandlung durch und erscheint als Motte mit einem charakteristischen Flügelmuster. Als Raupe frisst sie Laubblätter von Laubbäumen, die entscheidend für das Überleben im Winter in einem Winterquartier sind. Im Gegensatz dazu ist das adulte Tier für seine kurzlebige nächtliche Aktivität bekannt und nutzt Fettreserven, um Partner zu finden, ohne dabei zu fressen.
Hecken-wollafter
Hecken-wollafter
Die Larvenstufe von Hecken-wollafter zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Anpassung zum Überwintern aus - die Bildung eines robusten Seiden-Hibernakulums, das vor frostigen Temperaturen schützt. Diese Kokons in der Frühphase des Lebens sind nicht bei allen Schmetterlingen zu finden. Als Erwachsene zeigen diese Kreaturen einen ausgeprägten Sexualdimorphismus; Männchen haben federige Fühler, die zur Wahrnehmung von Pheromonen dienen, eine Eigenschaft, die Weibchen fehlt. Die Art ist nachtaktiv, wobei die Aktivitätsmuster eng mit dem Mondzyklus verbunden sind, und ernährt sich vorwiegend von den Blättern Laubabwerfender Bäume während ihrer Larvenphase.
Mesocelis monticola
Mesocelis monticola
Die Art kommt im tropischen Afrika vor.
Kunugia divaricata
Kunugia divaricata
Kunugia divaricata ist ein Schmetterling aus der Familie der Spinner (Lasiocampidae). Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1884 von Moore gültig veröffentlicht.
Kunugia undans
Kunugia undans
Kunugia undans ist eine Mottenart aus der Familie der Lasiocampidae. Es ist in Russland, Japan, China, Taiwan, Vietnam, Südkorea, Bhutan gefunden. Die Flügelspannweite beträgt 58–105 mm. Erwachsene sind im September in Taiwan auf dem Vormarsch. Die Larven ernähren sich von Ardisia sieboldii und Barringtonia racemosa.
Kunugia brunnea
Kunugia brunnea
Geschmückt mit einem flaumigen Mantel, durchläuft Kunugia brunnea eine bemerkenswerte Transformation von einem gefräßigen Blattesser in seiner Larvenstufe zu einer vergänglichen Schönheit mit reichhaltigen braunen Flügeln, die mit auffälligen Mustern übersät sind. Als Erwachsene navigiert sie nachts, verlässt sich dabei auf nuancierte Flügelfärbungen, um sich nahtlos in die bewaldeten Lebensräume einzufügen, während ihre Larvenform für ihr gemeinschaftliches Leben in seidenen Zelten bekannt ist, die mit instinktiver Präzision erbaut werden.
Kleine pappelglucke
Kleine pappelglucke
Die Kleine Pappelglucke oder Herbstglucke (Poecilocampa populi) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae). Die Art ist weit verbreitet, kommt in Mitteleuropa häufig vor und ist nicht gefährdet. Die Falter fliegen, ungewöhnlich für Schmetterlinge, erst im Spätherbst.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android