Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Dodona durga

Schädliche Auswirkungen von Dodona durga

Dodona durga

Eine Art der Dodona

Dodona durga-Larven können von milden bis schweren Schäden an Wirtspflanzen durch den Verzehr von Blattgewebe verursachen, was zu Löchern, Entlaubung und potenzieller Wachstumsverzögerung aufgrund beeinträchtigter Photosynthese führt.

Welche Art von Schädling ist Dodona durga?

Verletzen Pflanzen
Verletzen Pflanzen
Schadensstufe
Larven
Organe der Wirtspflanzen
Blätter
Arten von Beschädigungen
Essen Pflanzengewebe
Schadensgrund
Ernährung
Schadensstufe
Von leicht bis schwerwiegend
Die Larve von Dodona durga kann Pflanzenschäden verursachen, indem sie Pflanzengewebe kaut, was in der Regel Blätter betrifft. Das Ausmaß dieser Schäden kann von leicht bis schwer reichen, wobei Wirtspflanzen Löcher und Entlaubung aufweisen, was zu einer verringerten photosynthetischen Kapazität und potenzieller Wachstumsverzögerung führt.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Dodona durga
Schlüsselblumen-würfelfalter
Schlüsselblumen-würfelfalter
Der Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Würfelfalter (Riodinidae). Ob die Würfelfalter als Unterfamilie der Bläulinge oder als eigenständige Familie geführt werden sollen, ist noch ungeklärt.
Caria ino
Caria ino
Caria ino wurde 1886 von Godman & Salvin beschrieben.
Caria mantinea
Caria mantinea
Chorinea sylphina
Chorinea sylphina
Chorinea sylphina (Sylphina-Engel) ist eine Schmetterlingsart aus der Familie der Riodinidae. Es ist in Ecuador, Peru und Bolivien gefunden. Erwachsene fliegen bei vollem Sonnenschein, lassen sich aber gelegentlich unter den Blättern von Büschen nieder.
Dodona eugenes
Dodona eugenes
Die komplexen Flügelmuster und lebendigen Farben, die an das Herbstlaub erinnern, zeichnen Dodona eugenes als eine visuell atemberaubende Spezies aus. Während der Larvenphase besteht ihre Nahrung hauptsächlich aus Blättern der Pflanzenfamilie Rhamnaceae, während erwachsene Tiere bevorzugt Nektar von einer Vielzahl blühender Pflanzen saugen. Diese diätetische Anpassung durch die Lebensphasen hinweg unterstreicht ihre ökologische Rolle in Pollinationsnetzwerken. Ausgestattet mit einem Rüssel, der sich zum Saugen von Nektar eignet, bezieht sie nicht nur ihre Nahrung, sondern trägt auch zum reproduktiven Erfolg der Flora bei, die sie besucht.
Dodona dipoea
Dodona dipoea
Dieses zarte Wesen huscht durch das von der Sonne durchflutete Unterholz des Waldes, hauptsächlich in Südostasien. Mit einem komplexen und lebhaften Flügelmuster ausgestattet, geht Dodona dipoea während seiner Larvenphase eine einzigartige mutualistische Beziehung mit bestimmten Ameisenarten ein. Die Larven scheiden eine süße Substanz aus, die die Ameisen anlockt, die wiederum den sich entwickelnden Larven Schutz vor Raubtieren bieten.
Rhetus dysonii
Rhetus dysonii
Diese flatternde Schönheit zeigt eine blendende metallische Farbe mit verlängerten Schwanzfilamenten, die von ihren Hinterflügeln strömen; es ist ein wahres visuelles Spektakel in Bewegung. Als Meister der Mimikry entgeht es Raubtieren, indem es Augenflecken trägt, die den Blick größerer Kreaturen imitieren. In ihrem Larvenstadium bevorzugt Rhetus dysonii bestimmte Wirtspflanzen, ein Zeugnis ihrer komplexen Beziehung zu ihrem Ökosystem. Mit ihren bemerkenswerten Flügelmustern ist sie nicht nur ein Bestäuber, sondern auch ein integraler Bestandteil des biologischen Gewebes, in dem sie lebt.
Würfelfalter
Würfelfalter
Rhetus arcius ist eine neotropische Schmetterlingsart, die erstmals in Carl Linnaeus 'Centuria Insectorum von 1763 beschrieben wurde.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android