Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Dysdercus koenigii

Schädliche Auswirkungen von Dysdercus koenigii

Dysdercus koenigii

Eine Art der Dysdercus

Dysdercus koenigii stellt ein Risiko für die Landwirtschaft dar, indem sie Samen und Früchte, insbesondere Baumwolle, durch Flüssigkeitsextraktion schädigen, was zu wirtschaftlichen Verlusten führt. In hohen Populationen können Dysdercus koenigii auch Pflanzenkrankheiten verbreiten, was die Qualität der Ernte weiter beeinträchtigt und die Kontrollkosten erhöht.

Welche Art von Schädling ist Dysdercus koenigii?

Landwirtschaftliche Schädlinge
Landwirtschaftliche Schädlinge
Schadensstufe
Erwachsene, Nymphen
Wirtspflanzen
Baumwolle, Okra, Hibiskus
Organe der Wirtspflanzen
Samen, Früchte
Arten von Beschädigungen
Absaugen von Pflanzenflüssigkeiten, Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten
Schadensgrund
Ernährung
Schadensstufe
Von leicht bis schwerwiegend
In ihren Nymphen- und erwachsenen Stadien haben Dysdercus koenigii Samen und Früchte im Visier, insbesondere Baumwolle, und verursachen leichte bis schwere Schäden. Durch das Saugen von Pflanzensaft beeinträchtigen sie die Qualität der Ernten und können zu wirtschaftlichen Verlusten für Landwirte führen. In großen Mengen können sie Krankheiten übertragen und die Auswirkungen verschlimmern. Unkontrolliert kann Dysdercus koenigii Menschen durch verringerte landwirtschaftliche Produktivität und erhöhte Kontrollkosten beeinflussen.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Dysdercus koenigii
Dindymus brevis
Dindymus brevis
Als kleines und dynamisches terrestrisches Insekt besetzt Dindymus brevis oft warme, trockene Umgebungen, in denen es hauptsächlich von den Samen krautiger Pflanzen lebt. Speziell an solch trockene Habitate angepasst, hat es eine effiziente Fortpflanzungsstrategie entwickelt, bei der Weibchen Eier legen, die Dürreperioden standhalten können. Als Nymphen warnt seine lebhafte Färbung potenzielle Räuber vor seiner Ungenießbarkeit, ein Merkmal, das sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzt, zusammen mit der Entwicklung von Flügeln, die nicht nur den Flug, sondern auch die Abgabe von eindeutigen Ultraschall-Signalen zur Kommunikation und Paarungsattraktion ermöglichen.
Scantius aegyptius
Scantius aegyptius
Scantius aegyptius , der rote Käfer des Mittelmeers, ist eine rote Käferart aus der Familie der Pyrrhocoridae. Als invasive Art in Nordamerika wurde sie am 13. Juni 2009 von Doug Peltz, dem amerikanischen Wissenschaftskommunikator, zum ersten Mal in Amerika entdeckt.
Probergrothius nigricornis
Probergrothius nigricornis
Probergrothius nigricornis ist eine im tropischen Asien vorkommende Insektenart. Sie ernähren sich hauptsächlich von den Samen von Malvales. Die Antennen sind alle schwarz, das erste und zweite Segment sind fast gleich und das dritte ist das kürzeste. Die vorderen Femoren sind an der Unterseite gezackt. Bei P. sanguinolens, dessen Verteilung sich überlappt, ist das Endantennensegment blass und das zweite Segment länger als das erste.
Gemeine Feuerwanze
Gemeine Feuerwanze
Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) hat vermutlich jeder schon einmal gesehen. Meistens trifft man gleich viele von ihnen auf einmal an, da sie gesellig leben. Das führt auch dazu, dass manche Gärtner sie als unerwünschten Lästling sehen. Mit bestimmten Substraten kann man die Vermehrung der Gemeine Feuerwanze eindämmen. Ihre auffällige Färbung dient ihr als Schutz vor Fressfeinden wie Vögeln.
Dysdercus poecilus
Dysdercus poecilus
Dysdercus mimulus
Dysdercus mimulus
Dysdercus concinnus
Dysdercus concinnus
Dysdercus decussatus
Dysdercus decussatus
Mit einem auffällig gemusterten Exoskelett ist Dysdercus decussatus ein Blickfang in seinem Lebensraum. Diese Kreatur navigiert durch ihre Umgebung mit spezialisierten, schnabelartigen Mundwerkzeugen, die darauf ausgelegt sind, Pflanzensaft aus Wirten zu schneiden und zu saugen, hauptsächlich Samen zu fressen. Wenn sie sich von der Nymphe zum Erwachsenen entwickelt, diversifiziert sich ihre Ernährung, was Veränderungen in der Mundwerkzeugstruktur und Verdauungsfähigkeit widerspiegelt. Als akribischer Konsument spielt Dysdercus decussatus eine Rolle bei der Samenausbreitung und der Populationsdynamik von Pflanzen in seiner ökologischen Gemeinschaft.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android