Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Schädliche Auswirkungen von Epiplema conflictaria

Epiplema conflictaria

Eine Art der Epiplema

Epiplema conflictaria-Larven stellen durch das Kauen von Blättern ein Risiko für die Pflanzengesundheit dar, was zu Entlaubung und Schwächung von Pflanzen führen kann, insbesondere bei großen Populationen.

Welche Art von Schädling ist Epiplema conflictaria?

Verletzen Pflanzen
Verletzen Pflanzen
Schadensstufe
Larven
Organe der Wirtspflanzen
Blätter
Arten von Beschädigungen
Essen Pflanzengewebe
Schadensgrund
Ernährung
Schadensstufe
Von leicht bis schwerwiegend
Epiplema conflictaria schädigt eine Vielzahl von Pflanzen, hauptsächlich während ihres Larvenstadiums. Sie fressen an Blättern, was zu Entlaubung und Schwächung der Pflanzen führen kann, manchmal bei hohen Insektenzahlen schwerwiegend.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Epiplema conflictaria
Regenbogenfalter
Regenbogenfalter
Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht glaubt: Der Regenbogenfalter ist kein Tag-, sondern ein Nachtfalter – und das obwohl er meist tagaktiv ist. Seine Raupen sind für potentielle Fressfeinde nicht genießbar, weil sie sich von dem Milchkrautgewächs Omphalea ernähren. Die in den Blättern und Blüten enthaltenen Giftstoffe werden von den Insekten im Körper gespeichert.
Urapteroides astheniata
Urapteroides astheniata
Geschmückt mit zarten Flügeln, ziert Urapteroides astheniata die nächtliche Baumkrone mit einer eindrucksvollen Palette, die als Tarnung zwischen dem Laub dient. Diese Kreatur durchläuft eine dramatische Verwandlung von einer gefräßigen blätterfressenden Raupe zu einem eleganten erwachsenen Tier, das im Zwielicht Nektar schlürft. Ihre Larvenstufe enthüllt eine einzigartige Anpassung: sie imitieren Zweige zur Verteidigung. Als Erwachsene zeigt Urapteroides astheniata eine bemerkenswerte Fähigkeit für schnellen, wendigen Flug und entkommt potenziellen Raubtieren im Schutz der Nacht.
Callizzia amorata
Callizzia amorata
Callizzia amorata , die graue Schaufelmotte, ist eine Schwalbenschwanzmottenart aus der Familie der Uraniidae und kommt in Nordamerika vor.
Epiplema arcuata
Epiplema arcuata
Mit einer auffälligen Mosaikfarbe auf ihren Flügeln geschmückt, zeigt Epiplema arcuata einen nächtlichen Lebensstil und steigt hauptsächlich nach Einbruch der Dunkelheit in die Luft. Ihre Raupe frisst selektiv an Pflanzenarten der Urtikaceae, wobei sich die Larvenform auf spezifische Blätter spezialisiert, die sie später als Erwachsene nachts bestäuben und dabei eine subtile, aber wesentliche Rolle in ihrem Ökosystem spielen.
Micronia aculeata
Micronia aculeata
Die Flügelspannweite beträgt 42–50 mm. Kopf, Brustkorb und Bauch weiß mit einem Schimmer. Flügel weiß, eng gestreift mit Fuscous; etwas schlecht definierte antemediale, mediale und postmediale fuscous schräge Bänder; eine feine Randlinie und ein schwarzer Fleck an der Basis des Schwanzes des Hinterflügels. Unterseite weiß oder stumpf.
Acropteris leptaliata
Acropteris leptaliata
Mit Flügeln, die einem Blatt ähneln, zeigt Acropteris leptaliata eine bemerkenswerte Form der Mimikry, indem es sich geschickt in das Laub seines Waldbiotops tarnt. Während seiner Larvenphase ist diese Art bekannt dafür, eine Vielzahl von Wirtspflanzen zu fressen, was aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit in der Ernährung zu einer weiten Verbreitung führt. Wenn sie sich zu Erwachsenen entwickeln, ändert sich ihre Ernährung drastisch, und diese Kreaturen sind aufgrund ihrer vorwiegend nächtlichen Natur selten zu sehen.
Acropteris iphiata
Acropteris iphiata
Acropteris iphiata ist eine Mottenart aus der Familie der Uraniidae, die erstmals 1857 von Achille Guenée beschrieben wurde. Sie kommt in Japan, China und Korea vor. Die Flügelspannweite beträgt 25–35 mm. Die Larven ernähren sich von Cynanchum-, Metaplexis- und Tylophora-Arten.
Urania fulgens
Urania fulgens
Die Art ist etwas kleiner und hat weniger Weiß bis zum "Schwanz".
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android