Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Eriophora ravilla

Schädliche Auswirkungen von Eriophora ravilla

Eriophora ravilla

Eine Art der Eriophora

Eriophora ravilla kann defensiv beißen, wenn sie bedroht wird, was zu milden, nicht lebensbedrohlichen Auswirkungen führt. Die Übertragung erfolgt durch Bisse, typischerweise bei unsachgemäßer Handhabung. Diese Gesundheitsrisiken erfordern minimal medizinische Behandlung und sind nicht ernsthaft.

Giftig für Tiere
Giftig für Tiere
Beißen Menschen
Beißen Menschen

Ist Eriophora ravilla giftig?

Giftig für Tiere
Giftig für Tiere
Typ der toxischen Gruppe
Wirbeltiere, Wirbellose
Beispiele für giftige Objekte
Hunde, Katzen, kleine Säugetiere, Insekten
Giftiges Stadium
Erwachsene, Juvenil
Toxinfunktion
Abwehrmechanismus, Methoden des Beutefangs
Giftige Typen
Neurotoxine
Toxische Sekretionsmethoden
Reißzähne
Auf welche Weise sind sie giftig?
Biss
Risikostufe
Leicht
Eriophora ravilla ist bekannt dafür, mildes Gift zu besitzen, das durch einen Stich abgesondert wird. Dieser Organismus verwendet seinen Stich typischerweise als Abwehrmechanismus gegen Bedrohungen oder bei der Jagd auf Beute. Wenn Menschen von Eriophora ravilla gestochen werden, können sie leichte Beschwerden und lokale Schmerzen verspüren. Andere Säugetiere können ähnliche milde Reaktionen zeigen. Gliederfüßer hingegen können stärker betroffen sein, was zu ihrer Immobilisierung oder zum Tod führen könnte. Sowohl juvenile als auch adulte Eriophora ravilla sind in der Lage, einen Stich mit dem Toxin abzugeben.

Beißt Eriophora ravilla Menschen oder Tiere?

Beißen Menschen
Beißen Menschen
Beißendes Stadium
Erwachsen
Zweck des Beißens
Verteidigung
Schweregrad des Beißens
Leicht
Eriophora ravilla neigt in der Regel nicht dazu, Menschen zu beißen, kann aber defensiv beißen, wenn sie unsachgemäß gehandhabt oder bedroht wird. In diesen seltenen Fällen beißt eine erwachsene Eriophora ravilla mit ihren Fangzähnen, wodurch milde, nicht lebensbedrohliche Auswirkungen auf den Menschen entstehen.

Schädliche Fakten über Eriophora ravilla

Warum sind Eriophora ravilla schädlich für Menschen?
Eriophora ravilla sucht normalerweise nicht aktiv den Kontakt zu Menschen, und Bisse sind selten. Probleme können jedoch auftreten, wenn sich eine Eriophora ravilla durch menschliche Aktivitäten gefangen oder direkt bedroht fühlt, was zu einer defensiven Reaktion führt. Nahe Begegnungen geschehen typischerweise zufällig oder wenn eine Eriophora ravilla durch unsachgemäße Handhabung provoziert wird, was in einem Biss resultiert.
Was ist der beste Schutz gegen Eriophora ravilla?
Um unerwünschte Begegnungen mit Eriophora ravilla zu vermeiden, halten Sie die Umgebung sauber und frei von Unordnung. Untersuchen und reinigen Sie regelmäßig Orte, an denen Eriophora ravilla Netze bauen oder Schutz suchen könnte, wie dunkle Ecken, unter Möbeln und in Lagerbereichen. Die Verwendung physischer Barrieren, wie Fenstersieben, kann auch verhindern, dass Eriophora ravilla in Wohnräume eindringen.
Was sind die Lösungen für Verletzungen, die durch Eriophora ravilla verursacht wurden?
Im seltenen Fall eines Eriophora ravilla-Bisses ist es wichtig, die betroffene Stelle sauber zu halten und kalte Kompressen zu verwenden, um Beschwerden zu lindern. Eine sanfte Reinigung der Stelle reduziert das Risiko einer Sekundärinfektion. Während der Genesung ist es ratsam, die Stelle nicht zu stören und auf Anzeichen der Heilung zu achten. Bei anhaltenden Symptomen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, wobei zu berücksichtigen ist, dass der natürliche Heilungsprozess in der Regel unkompliziert verläuft.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Eriophora ravilla
Zealaranea crassa
Zealaranea crassa
Das Tier gehört zur Gattung Zealaranea. Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1842 von Charles Athanase Walckenaer gültig veröffentlicht.
Acacesia hamata
Acacesia hamata
Das Tier gehört zur Gattung Acacesia. Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1847 von Nicholas Marcellus Hentz gültig veröffentlicht.
Isoxya tabulata
Isoxya tabulata
Das Tier gehört zur Gattung Isoxya. Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1859 von Tord Tamerlan Teodor Thorell gültig veröffentlicht.
Spaltenkreuzspinne
Spaltenkreuzspinne
Die Spaltenkreuzspinne bildet Radnetze aus, die denen der Kreuzspinne ähneln, sie ist aber im Gegensatz zur Kreuzspinne nachtaktiv und wird daher nie am Tag an ihrem Netz gesichtet. Sie ist sehr flach gebaut und kann sich somit gut durch Ritze bewegen und sich dort verstecken. Sie wurde im Jahr 2017 zur Spinne des Jahres durch die Arachnologische Gesellschaft auserwählt.
Plebs bradleyi
Plebs bradleyi
In ihrem von Seide gewebten Reich zeigt Plebs bradleyi eine bemerkenswerte Fähigkeit, komplexe, radförmige Netze zu konstruieren, die beim Morgentau glänzen und Spannung und Abstand beherrschen. Als nächtlicher Architekt rekonstruiert es jede Nacht sorgfältig sein Netz, indem es sich auf Vibrationshinweise verlässt, um Beute in seinen komplexen Mustern zu lokalisieren. Tagsüber zieht es sich auf nahegelegene Pflanzen zurück, verlässt sich auf seine unauffällige Färbung, um von Raubtieren nicht entdeckt zu werden.
Plebs eburnus
Plebs eburnus
Mit einer einzigartigen Affinität zum Bau von komplexen Netzen zeigt Plebs eburnus eine bemerkenswerte Präzision, wenn es sein seidiges Fangnetz webt, ein Zeugnis seiner ingenieurtechnischen Fähigkeiten. Verziert mit Attrappenstrukturen sind diese Netze Meisterkurse der Täuschung, die darauf ausgelegt sind, potenzielle Raubtiere abzuschrecken. Plebs eburnus gedeiht am besten in warmen Klimazonen und passt im Laufe seines Lebens seine Jagdstrategien an, beginnend als direkterer Jäger, bevor es später in seinem Leben sein Netz voll ausnutzt.
Zangenartige dornspinne
Zangenartige dornspinne
Mit einem auffällig gebogenen Hinterleib, der an eine Mondsichel erinnert, besitzt Zangenartige dornspinne eine lebhafte Farbpalette, die sowohl als Anziehungspunkt als auch als Warnung dient. Diese Gliederfüßer zeigen eine einzigartige Form der mütterlichen Pflege, indem sie sorgfältig Seidensäcke konstruieren, um ihre Eier zu schützen und somit ein komplexes Gleichgewicht zwischen Schönheit und instinktivem Schutzverhalten zu zeigen.
Schilfradspinne
Schilfradspinne
Die Schilfradspinne (Larinioides cornutus) webt ihr Netz in Gräsern, niedrigen Büschen und Schilf. Während der Paarungszeit und nach der Eiablage leben Weibchen und Männchen einige Zeit lang zusammen und bewachen die Eier. Die Schilfradspinne findet sich in Küstengebieten und Mooren und lässt sich leicht mit der Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius) und der Gerandeten Schilfradspinne (Larinioides patagiatus) verwechseln, die jedoch einen anderen Lebensraum einnehmen.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android