Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Schädliche Auswirkungen von Hippotion eson

Hippotion eson

Eine Art der Hippotion

Die Larven von Hippotion eson stellen eine Bedrohung für die Landwirtschaft dar, indem sie Blätter und Früchte verzehren und potenziell erhebliche Ernteverluste verursachen. Diese Befallssituationen können zu wirtschaftlichen Schäden und Ernährungsproblemen führen.

Welche Art von Schädling ist Hippotion eson?

Landwirtschaftliche Schädlinge
Landwirtschaftliche Schädlinge
Schadensstufe
Larven
Wirtspflanzen
Weinreben
Organe der Wirtspflanzen
Blätter, Früchte
Arten von Beschädigungen
Essen Pflanzengewebe
Schadensgrund
Ernährung
Schadensstufe
Von leicht bis schwerwiegend
Die Larven von Hippotion eson greifen eine Vielzahl von Nutzpflanzen an, indem sie rücksichtslos durch Blätter und Früchte kauen. Die Befallssituation beginnt mild, kann sich jedoch zu schweren Schäden entwickeln und zu erheblichen Ernteverlusten führen. Auf kleinerer Stufe erscheinen kaum sichtbare Nagespuren an den Blättern, während massive Schwärme zu Entlaubung und beeinträchtigten Ernten führen. Die Aktivitäten dieses Schädlings können wirtschaftliche Verluste und Ernährungsengpässe für Menschen verursachen.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Hippotion eson
Aellopos titan
Aellopos titan
Die Flügelspannweite beträgt 55 bis 65 mm. Der Körper ist dunkelbraun mit einem breiten weißen Streifen über den Bauch. Die Flügel sind dunkelbraun und die Oberseite des Vorderflügels hat einen schwarzen Fleck am Ende der Zelle und zwei Streifen durchscheinender weißer Flecken. Die Oberseite des Hinterflügels hat helle Flecken entlang der Costa und des inneren Randes.
Amplypterus panopus
Amplypterus panopus
Die Flügelspannweite beträgt 130 bis 168 mm.
Elibia dolichus
Elibia dolichus
Elibia dolichus ist eine Motte aus der Familie der Sphingidae, die erstmals 1847 von John O. Westwood beschrieben wurde. Sie kommt in Nepal, im Nordosten Indiens, in Bangladesch, Thailand, Südchina, Malaysia (Halbinsel, Sarawak, Sabah), Indonesien (Sumatra, USA) vor. Kalimantan, Java) auf die Philippinen (Palawan Island).
Enyo lugubris
Enyo lugubris
Der Enyo lugubris ( Enyo lugubris ) hat seinen Namen höchstwahrscheinlich von den düsteren Farben, die uns an eine Wüstenumgebung mit tiefem, dunklem Braun denken lassen. Andere Leute denken, dass es mit seiner schlaffen Haltung zusammenhängt, aber das ist nur Spekulation. Das Insekt wird auch von Lichtern angezogen, was bedeutet, dass es fliegt und nachts schwer zu erkennen ist.
Wolfsmilchschwärmer
Wolfsmilchschwärmer
Der Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Er wurde von der Umweltstiftung BUND zum Schmetterling des Jahres 2014 gekürt.
Linienschwärmer
Linienschwärmer
Der Linienschwärmer ist eine Schmetterlingsart, die auf dem gesamten amerikanischen Kontinent beheimatet ist. Die Art lebt hier hauptsächlich in offenen Landschaften und ist bevorzugt zur Dämmerung unterwegs. Abgesehen vom tiefsten Winter ist Linienschwärmer das ganze Jahr über zu sehen.
Labkrautschwärmer
Labkrautschwärmer
Der Labkrautschwärmer (Hyles gallii) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).
Lapara coniferarum
Lapara coniferarum
Die Falter haben eine Vorderflügellänge von 28 bis 40 Millimetern. Sie sehen Lapara bombycoides sehr ähnlich und sind schwer von dieser Art zu unterscheiden. Frische Exemplare von Lapara coniferarum haben auf den Oberseiten der Vorderflügel eine einheitlich graue Farbe, die durch eine weiße Beschuppung und etwas durch zarte Flecke aufgehellt ist, wohingegen die ähnliche Art eine deutlich gescheckte Färbung aus Grau, Braun und Weiß aufweist. Die Flügelunterseiten von Lapara coniferarum haben entweder gar keine oder nur extrem schwach ausgebildete schräge Binden, wohingegen die ähnliche Art auf der Unterseite beider Flügelpaare ziemlich deutliche, weiße Binden trägt. Die Oberseite der Hinterflügel ist einfarbig grau. Lapara phaeobrachycerous ist eher dunkler gefärbt und hat kürzere Fühler. Außerdem ist die Musterung auf den Flügeln dieser Art noch weniger ausgeprägt als bei Lapara coniferarum. Die Art ist regional, saisonal und individuell sehr variabel. Die Anzahl der deutlichen schwarzen Flecke auf den Vorderflügeloberseiten variiert von eins bis drei. Auch die Intensität der weißen Beschuppung der Vorderflügeloberseiten ist ziemlich variabel. Ein brauner Fleck liegt am Innenrand der Vorderflügel. Dieser kann entweder kräftig ausgebildet sein oder auch komplett fehlen. Die Weibchen von Lapara coniferarum sind in der Regel größer und weniger gemustert als die Männchen. Die Imagines der Frühlingsgeneration sind zudem deutlich größer als die der folgenden. Die Raupen sind typischerweise grün und haben weiße bis gelbliche Längslinien. Wie auch die Falter sehen sie den Raupen von Lapara bombycoides ähnlich. Die Längslinien können bei beiden Arten von weiß bis gelblich variieren. Auch die Intensität der rötlich braunen Flecke am Rücken und um die Stigmen ist bei beiden Arten variabel. Ausgewachsene Raupen von Lapara coniferarum haben offenbar meistens orangefarbene Thorakalbeine, wohingegen die ähnliche Art grüne Thorakalbeine hat. Die glatten, nahezu schwarzen und langgestreckten Puppen der Gattung Lapara können nicht auf Artebene unterschieden werden.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android