Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Olceclostera angelica

Schädliche Auswirkungen von Olceclostera angelica

Olceclostera angelica

Eine Art der Olceclostera

Olceclostera angelica kann für empfindliche Personen Allergierisiken darstellen, die durch Kontakt oder Einatmen von Larvenhaaren hervorgerufen werden, was von Hautreizungen bis zu Atemwegsproblemen reichen kann. Die Übertragung erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt mit den Larven. Reaktionen variieren von mild bis schwerwiegend, sind jedoch in der Regel nicht lebensbedrohlich.

Verursacht Olceclostera angelica Allergien?
Allergen

Verursacht Olceclostera angelica Allergien?

Allergiestadium
Larven
Allergiegruppen
Eine kleine Anzahl von Menschen
Schweregrad der Allergie
Von leicht bis schwerwiegend
Typen von Allergenen
Haare
Mechanismen der Allergie
Kontakt, Inhalation
Olceclostera angelica kann bei einer kleinen Anzahl von Menschen Allergien verursachen, insbesondere beim Kontakt oder Einatmen von Haaren aus der Larvenstufe. Die Symptome reichen von mild bis schwer und können Hautreizungen, Atemwegsprobleme und andere allergische Reaktionen umfassen. Personen mit Sensibilitäten sollten in Gebieten, in denen Olceclostera angelica-Larven vorhanden sind, vorsichtig sein, da die Risiken je nach Individuum variieren können.

Schädliche Fakten über Olceclostera angelica

Warum sind Olceclostera angelica schädlich für Menschen?
Olceclostera angelica kann bei empfindlichen Personen durch Kontakt mit oder Einatmen der Haare ihrer Larven Unannehmlichkeiten oder allergische Reaktionen verursachen. Diese haarigen Fasern können eine Reihe von Symptomen von Hautreizungen bis zu Atemwegsproblemen hervorrufen, insbesondere bei Personen mit zugrunde liegenden Allergien oder Sensibilitäten.
Was ist der beste Schutz gegen Olceclostera angelica?
Um Probleme durch Olceclostera angelica zu verhindern, ist es ratsam, ihre Population durch den Einsatz von Pheromonfallen und Lebensraumzerstörung zu kontrollieren. Zum Schutz können auch Schutzkleidung getragen werden, um Hautkontakt zu verhindern. Ein sauberer und gut abgedichteter Lebensraum minimiert die Chancen, irritierende Haare einzuatmen.
Was sind die Lösungen für Verletzungen, die durch Olceclostera angelica verursacht wurden?
Im Falle von Schwierigkeiten mit Olceclostera angelica sollten betroffene Bereiche sanft mit Seife und Wasser gewaschen werden, um Haare zu entfernen. Umschläge, die in kaltem Wasser getränkt sind, können angewendet werden, um Unbehagen zu lindern. Personen sollten darauf achten, nicht zu kratzen, um Sekundärinfektionen zu vermeiden, und betroffene Bereiche sauber halten. Während der Genesung hilft es, die Umgebung frei von Olceclostera angelica und seinen Rückständen zu halten, um ein erneutes Auftreten von Symptomen zu vermeiden. Es ist ratsam, einen Gesundheitsfachmann um Rat zu fragen, ohne spezifische Medikamente anzugeben.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Olceclostera angelica
Ernolatia moorei
Ernolatia moorei
Die Flügelspannweite beträgt 30–35 mm. Die Larven haben einen graubraunen Körper und einen weißen Kopf. Sie erreichen im ausgewachsenen Zustand eine Länge von 4,4 mm.
Triuncina brunnea
Triuncina brunnea
Die Flügelspannweite beträgt 26–28 mm.
Maulbeerspinner
Maulbeerspinner
Der Seidenspinner oder Maulbeerspinner (Bombyx mori) ist ein ursprünglich in China beheimateter Schmetterling aus der Familie der Echten Spinner (Bombycidae). Die Seidenraupe wurde vom Wildseidenspinner (Bombyx mandarina) domestiziert, der in Nordindien, Nordchina, Korea, Japan und den fernöstlichen Regionen Russlands beheimatet ist. Die domestizierte Seidenraupe stammt eher aus China als aus Japan oder Korea. Der Mensch nutzte schon früh die Fähigkeiten der Raupen des Seidenspinners, der „Seidenraupen“, zur Erzeugung von Seide; bereits vor 5000 Jahren wurden in China Seidenraupen gezüchtet. Durch die Verbreitung der Seidenherstellung (Seidenbau) wurde er bis heute auch außerhalb seines ursprünglichen Lebensraumes verbreitet, unter anderem in Südeuropa.
Andraca bipunctata
Andraca bipunctata
Die Flügelspannweite beträgt 42–45 mm. Erwachsene sind eher variabel in Farbe und Größe. Erwachsene wurden von März bis April, Mai bis Juni, Juli bis August und Oktober bis November aufgezeichnet.
Andraca yauichui
Andraca yauichui
Andraca olivacea
Andraca olivacea
Andraca olivacea ist eine Motte aus der Familie der Endromidae. Es kommt in China (Fujian, Guangdong, Guangxi, Hainan), Taiwan und Vietnam vor. Die Flügelspannweite beträgt 36–38 mm. Die Larven ernähren sich von Ficus concinna var. pusillifolia.
Trilocha varians
Trilocha varians
Der Trilocha varians ist ein Insekt, das viel Zeit im orientalischen Raum verbringt. Ihre Farbvarianten können von dunkelbraun bis dunkelrot reichen. Sie können sehen, wie sie sich an einem Ficus erfreuen, der eines der Lieblingsgerichte der Larve ist.
Ocinara albicollis
Ocinara albicollis
Die Flügelspannweite beträgt 17–30 mm. Die Grundfarbe ist violettgrau mit rotbraunen Abzeichen und einem dunkelbraunen Flügelrand. Die Hinterflügel sind rotbraun.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android