Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Xylocopa varipuncta

Schädliche Auswirkungen von Xylocopa varipuncta

Xylocopa varipuncta

Eine Art der Holzbienen

Xylocopa varipuncta kann durch Stiche leichte bis mäßige Schmerzen, Schwellungen und Rötungen verursachen, wobei selten schwere Reaktionen wie umfangreiche Schwellungen, Übelkeit und Schwindel auftreten. Übertragung erfolgt durch Weibchenstiche, oft wenn sie provoziert oder ihre Nester gestört werden. Diese Gesundheitsprobleme sind nicht lebensbedrohlich und lösen sich normalerweise ohne langfristige Effekte.

Giftig für Menschen
Giftig für Menschen
Sticht Xylocopa varipuncta Menschen?
Stechen Menschen

Ist Xylocopa varipuncta giftig?

Giftig für Menschen
Giftig für Menschen
Giftiges Stadium
Erwachsene
Vergiftungsgruppen
Menschen, Andere Wirbeltiere
Toxinfunktion
Abwehrmechanismus
Methoden zur Absonderung von Gift
Stich
Vergiftungsarten
Stich
Intensität der Toxizität
Leicht
Der Stich von Xylocopa varipuncta injiziert Gift mit Neurotoxinen, die bei Menschen leichte bis mäßige Schmerzen, Schwellungen und Rötungen verursachen können. Schwere Komplikationen sind selten, können jedoch umfangreiche Schwellungen, Übelkeit und Schwindel umfassen. Die Effekte klingen typischerweise ohne langfristige Folgen ab.

Sticht Xylocopa varipuncta Menschen?

Stechendes Stadium
Erwachsen
Stechmethode
Giftiger Stich
Schweregrad des Stichs
Leicht
Xylocopa varipuncta, allgemein bekannt als männliche Tal-Zimmererbiene, ist nicht in der Lage zu stechen. Nur weibliche Xylocopa varipuncta besitzen Stachel, sind aber normalerweise nicht aggressiv gegenüber Menschen, es sei denn, sie werden provoziert. Stiche gegen Menschen sind selten und resultieren meist aus direktem Kontakt oder der Störung ihres Nests.

Schädliche Fakten über Xylocopa varipuncta

Warum sind Xylocopa varipuncta schädlich für Menschen?
Der Stich von Xylocopa varipuncta kann leichte bis mäßige Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen und Rötungen aufgrund der Neurotoxine im Gift verursachen. Zwar sind schwere Reaktionen selten, können aber auftreten, wenn das Nest gestört wird oder bei direktem Kontakt. Xylocopa varipuncta sind generell nicht aggressiv und nur die Weibchen sind in der Lage zu stechen.
Was ist der beste Schutz gegen Xylocopa varipuncta?
Um die Probleme, die durch Xylocopa varipuncta verursacht werden, zu verhindern, vermeiden Sie es, ihre Nester oder Lebensräume zu stören. Seien Sie vorsichtig bei Aktivitäten im Freien, insbesondere in der Nähe von Holzkonstruktionen, in denen sie nisten könnten. Verschließen Sie Risse und Spalten in Gebäuden, um das Nisten zu verhindern. Tragen Sie bei Bedarf Schutzkleidung, um einen versehentlichen Kontakt zu vermeiden.
Was sind die Lösungen für Verletzungen, die durch Xylocopa varipuncta verursacht wurden?
Nach einer Begegnung mit Xylocopa varipuncta bleibt man ruhig und entfernt sich aus der Nähe, um weiteres Risiko zu minimieren. Reinigen der betroffenen Stelle mit Seife und Wasser und das Auftragen einer kalten Kompresse kann Schmerzen und Schwellungen verringern. Vermeiden Sie Kratzen, um Infektionen zu vermeiden. Während die Symptome typischerweise ohne bleibende Effekte abklingen, ist es wichtig, auf Anzeichen schwerer Reaktionen zu achten und bei Verschlechterung angemessene Pflege in Anspruch zu nehmen. Ruhe und das Vermeiden anstrengender Aktivitäten unterstützen die Genesung.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Xylocopa varipuncta
Melissodes dentiventris
Melissodes dentiventris
Melissodes dentiventris ist ein nicht gewebtes Insekt aus der Familie der Bienen und Hummeln (Apidae). Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1854 von Smith gültig veröffentlicht.
Melissodes desponsa
Melissodes desponsa
Peponapis pruinosa
Peponapis pruinosa
Diese Biene ist 11 bis 14 mm lang und 4 bis 5,5 mm breit am Bauch. Es ist schwarz mit weißlichen Bändern am Bauch und mit gelblichen Haaren überzogen.
Xeromelecta californica
Xeromelecta californica
Xeromelecta californica ist ein nicht gewebtes Insekt aus der Familie der Bienen und Hummeln (Apidae). Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1878 von Cresson gültig veröffentlicht.
Euglossa dilemma
Euglossa dilemma
Grüne Orchideenbienen haben unterschiedliche Schattierungen von glänzendem Metallic-Grün und können eine Länge von etwa 1,3 cm erreichen. Die häutigen Flügel sind dunkel und durchscheinend und das Weibchen hat Pollenkörbe an den Hinterbeinen. Das Männchen hat ein vergrößertes Gelenk am Hinterbein, in dem sich eine Grube befindet, in der Substanzen gespeichert werden, die es aus Pflanzen sammelt. Das Weibchen, aber nicht das Männchen, besitzt einen Stich, der mehrmals verwendet werden kann, der für den Menschen jedoch nicht so schmerzhaft ist wie der Stich einer Honigbiene. Diese Biene ist sehr beweglich in der Luft, schwebt längere Zeit und schießt zwischen den Blumen hin und her. Es könnte mit Schweißbienen in der Familie der Halictidae verwechselt werden, aber Orchideenbienen haben sehr viel längere Rüssel, um Nektar aus Blüten mit langen Kronröhren zu sammeln.
Eulaema cingulata
Eulaema cingulata
Eulaema cingulata ist ein nicht gewebtes Insekt aus der Familie der Bienen und Hummeln (Apidae). Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1804 von Fabricius gültig veröffentlicht.
Eulaema meriana
Eulaema meriana
Eulaema meriana ähnelt äußerlich einer Hummel und ist mit kurzen dichten Haaren bedeckt. Auf den ersten Blick ähneln Eulaema Bienen großen Hummelköniginnen. Sie sind relativ große Bienen mit schwachen metallischen Färbungen. Der Kopf der Biene ist schwarz, und der Thorax ist braunschwarz mit einem großen, glänzend schwarzen Schildchen. Ihr Abdomen ist schwarz mit drei gelblichen Bändern in der vorderen Hälfte und das hintere Drittel ist rötlichbraun. E. meriana besitzt auch feine Flügel, die an der Basis dunkel und an den Spitzen heller sind. Die Beine sind schwarz und die Schienen der Hinterbeine sind viel dicker. Männchen besitzen Vertiefungen an ihren Hinterbeinen, während Weibchen Pollenkörbe haben. Im Allgemeinen haben die Arten lange Zungen, die als evolutionäre Anpassung gelten, die die Nektarsammlung begünstigt. Die große Körpergröße ermöglicht es den Bienen, auch bei kühleren, regnerischen Bedingungen zu fliegen und auf Nahrungssuche zu gehen. Es wurde auch vorgeschlagen, dass die größere Körpergröße ihnen helfen kann, für längere Strecken Nahrung zu suchen.
Eulaema mocsaryi
Eulaema mocsaryi
Der Kopf von Eulaema mocsaryi hat einen zentralen erhöhten Grat, und sowohl der Kopf als auch der Thorax sind mit kurzen, samtig schwarzen Haaren bedeckt. Die Farbe von Kopf und Thorax ist hauptsächlich schwarz. Die Beine sind schwarz und haarig, und die Tibiagelenke der Hinterbeine sind breit und zusammengedrückt. Der dunkel gefärbte Hinterleib ist dicht mit kurzen fahlgelben Haaren bedeckt, die zum Ende des Abdomens hin heller werden.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android