Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Schädliche Auswirkungen
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten
Kellerspinne

Kellerspinne

Amaurobius ferox

Eine Art der Amaurobius

Die Kellerspinne ist eine europäische, weitverbreitete Spinnenart. Ihren Namen verdankt sie der Tatsache, dass sie gerne in Häusern und Siedlungen wohnt. Diese Spinne ist recht groß und hat Mundwerkzeuge, mit denen sie menschliche Haut durchbeißen kann; giftig ist ihr Biss allerdings nicht. Von nah verwandten Spinnenarten kann die Kellerspinne relativ schwer, manchmal nur unter dem Mikroskop, unterschieden werden.

Giftig für Tiere
Giftig für Tiere
Beißen Menschen
Beißen Menschen
Allgemeine Informationen über Kellerspinne
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Kellerspinne
Farben
Braun
Schwarz
Lebensraum
A. ferox wird normalerweise in der Nähe von künstlichen Strukturen gefunden. Die Art bevorzugt dunkle Bereiche wie unter Baumstämmen oder in Kellern und lebt oft in feuchten, schattigen Spalten, einschließlich unter Steinen oder heruntergekommenen Wänden. Im Frühjahr können erwachsene Männer wahrscheinlich drinnen gefunden werden, während sie auf der Suche nach Partnern sind, aber erwachsene Frauen können zu jeder Jahreszeit drinnen oder draußen gefunden werden. A. ferox stammt aus Europa und ist auf dem gesamten Kontinent verbreitet. Es wurde jedoch in allen drei Ländern Nordamerikas sowie in Neuseeland und einigen osteuropäischen Ländern wie der Türkei eingeführt. Die Spinne ist in Nordeuropa, wo die Temperaturen zu niedrig sind, um zu überleben, äußerst selten.
Nahrungsquellen für Erwachsene
Insekten, andere Spinnen, kleine Wirbellose
Nahrungsquellen für Larven
Andere kleinere Gliederfüßer, möglicherweise einschließlich Geschwister-Kannibalismus
Beißt/Sticht
Nicht gemeldet
Allergieauslösend
Nicht gemeldet
Bestäuber
Nicht gemeldet
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Nicht gemeldet
Räuberisch
Die Kellerspinne ernährt sich in der Regel von anderen Arthropoden und hat keinen direkten Einfluss auf die Pflanzen.
Stechendes/beißendes Tier oder Haustier
Ja
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Verbreitungsgebiet von Kellerspinne
Die Kellerspinne ist in Mittel- und Südeuropa weit verbreitet. Ihre deutsche Bezeichnung erhielt die synanthropische Art, da sie sich vorzugsweise im Siedlungsbereich und dort bevorzugt in Kellern, Mauerspalten und anderen weniger genutzten Bereichen von Häusern aufhält. Weitere Lebensräume sind Gärten, Ruderalvegetationen und Brachflächen. In den Alpen wurde die Kellerspinne auch in Wäldern unter Steinen gefunden.
Rectangle
Fressfeinde der Kellerspinne Larven
Vogelarten, größere Spinnen, insektenfressende Insekten, Reptilien
Rectangle
Wissenswertes über Kellerspinne
Kellerspinne zeigt ein ungewöhnliches 'selbstaufopferndes' mütterliches Verhalten, bei dem die Mutter nach dem Schlüpfen von ihren Nachkommen gefressen wird.
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Kellerspinne
Tipps zum Finden von Kellerspinne
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Wie kann man Kellerspinne anziehen?
Insekten oder kleine Wirbellose können als geeigneter Köder zum Fangen von Kellerspinne dienen, da sie natürliche Beute für die Spinne sind.
Rectangle
Wann ist die beste Zeit, um Kellerspinne zu beobachten?
Nacht oder früher Morgen sind die besten Zeiten, um Kellerspinne zu finden, da sie nachtaktive Kreaturen sind und zu diesen Zeiten aktiver und sichtbarer sind.
Rectangle
Welches ist das beste Wetter zum Beobachten von Kellerspinne
Mildes und feuchtes Wetter ist normalerweise besser geeignet, um Kellerspinne zu finden, da sie Umgebungen bevorzugt, die nicht zu heiß oder trocken sind.
Rectangle
Wie und wo kann man Kellerspinne in verschiedenen Lebensphasen finden?
Ei Kellerspinne Eiersäcke sind normalerweise in seidenen Verstecken versteckt oder an Strukturen unter Schutt befestigt. Suchen Sie danach in dunklen, geschützten Bereichen wie unter Steinen, Holzstämmen oder in den Spalten von Baumrinde.
Juvenil Kellerspinne Jungtiere verteilen sich vom Eiersack und können oft in denselben Lebensräumen wie ihre erwachsenen Artgenossen gefunden werden, sind jedoch viel kleiner. Suchen Sie nach ihnen, indem Sie die Unterseiten von Blättern oder kleine Spalten in Holz oder Stein untersuchen.
Unreife Kellerspinne sind größer als Jungtiere, aber noch nicht vollständig ausgewachsen. Sie können gefunden werden, indem man die Netze durchsucht, die sich oft in Bodennähe und unter Schutt oder Vegetation befinden.
Imago Reife Kellerspinne können normalerweise durch ihre charakteristische Netzstruktur lokalisiert werden, die ein chaotisches Durcheinander von Seide ist, das in Bodennähe oder in Spalten gesponnen wird. Eine Suche bei Nacht mit einer Taschenlampe entlang der Basis von Strukturen oder in dichter Vegetation kann erfolgreich sein.
Sind Kellerspinne schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle

Sind Kellerspinne schädlich für den Menschen?

Dunkle Spinnen (Hacklemesh-Weber) beißen normalerweise nicht und beißen möglicherweise nur, wenn sie sich gezwungen fühlen. Ihre Toxizität ist begrenzt, und wie die meisten gewöhnlichen Spinnen sorgen sich Menschen, die davon gebissen werden, nicht um ihr Leben, aber sie werden sehr schmerzhaft sein.
Schädliche Auswirkungen von Kellerspinne
Erfahre mehr über die schädlichen Folgen unterschiedlicher Insekten auf
Beschäftige dich mit den Gefahren, die von Insekten im Zusammenhang mit Toxizität, Letalität, Beißen von Menschen, Stechen von Menschen, Pathogenität, Hämatophagie, Allergenität, Parasitismus ausgehen, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Icon toxic for
Giftig für Tiere
Icon toxic for
Beißen Menschen
Rectangle
Giftig für Tiere

Kellerspinne besitzt ein mildes Toxin, das hauptsächlich zur Unterwerfung ihrer Beute verwendet wird. Durch Bisse mit ihren Fangzähnen zugeführt, wirkt das Toxin auf eine Reihe von Tieren. Menschen könnten leichte Beschwerden oder Irritationen an der Bissstelle erleben. Ähnliche Reaktionen können bei Haustieren wie Hunden und Katzen sowie bei kleinen Säugetieren beobachtet werden, die zufällig auf Kellerspinne treffen können. Insekten, als typische Beute, sind anfällig für das Gift, das sie schnell immobilisiert und die Wirksamkeit des Toxins als Raubwerkzeug zeigt.

Rectangle
Beißen Menschen

Kellerspinne beißt selten Menschen, da sie typischerweise die Interaktion vermeidet. Wenn sie es doch tut, geschieht dies aus Verteidigung, besonders in Situationen, in denen sie sich bedroht fühlt oder schlecht behandelt wird. Die Bissmethode besteht darin, mildes Gift durch ihre Fangzähne zu injizieren, was oft nur minimale Folgen hat, wie leichte Schmerzen und Schwellungen.

Weitere Auswirkungen von Kellerspinne

Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Kellerspinne
Amaurobius erberi
Amaurobius erberi

Amaurobius erberi ist eine Spinnenart aus der Familie der Amaurobiidae, die in Europa und auf den Kanarischen Inseln vorkommt. A. erberi ist A. similis und A. fenestralis im allgemeinen Erscheinungsbild sehr ähnlich. Das Epigyne ist von dem von A. fenestralis durch die Umrisse der Spermathecaa getrennt, die sich weit vor dem vorderen Rand erstrecken. Die männlichen Palpen ähneln denen von A. similus, aber von oben ist die dünne Apophyse länger. Die Männchen sind im Herbst reif und die Weibchen sind wahrscheinlich das ganze Jahr über reif. Es ist in der Regel unter Steinen und Baumstämmen und in Laubstreu zu finden.

Mehr erfahren
Arrow
Fensterspinne
Fensterspinne

Die Fensterspinne (Amaurobius fenestralis) ist eine Webspinne innerhalb der Familie der Finsterspinnen (Amaurobiidae).

Mehr erfahren
Arrow
Haus-Finsterspinne
Haus-Finsterspinne

Das Weibchen der Ähnlichen Fensterspinne erreicht eine Körperlänge von neun bis zwölf, das Männchen eine von sechs bis acht Millimetern. Beide Geschlechter besitzen eine braune Grundfärbung. Dabei ist das Prosoma hell bis stark dunkel rotbraun gefärbt, wobei dieses von vorne nach hinten heller wird. Exemplare, deren Prosoma heller gefärbt sind, besitzen hier sichtbare Radiärstreifen. Sternum und Carapax besitzen eine gleiche Farbgebung wie der Prosoma und die Cheliceren sind ebenfalls rotbraun gefärbt. Der Opisthosoma ist bei beiden Geschlechtern braun bis dunkelbraun, wobei beim Männchen jedoch hier die Grundfarbe wie die Farbmuster insgesamt etwas dunkler ausfallen. Auf der vorderen Dorsalseite des Opisthosomas befindet sich ein dunkler und fast bis zur Mitte reichender Längsfleck. Umgeben ist dieser von einer gelbbraunen Zeichnung, die hinten weiter ausladend ist und über die Mitte des Opitshosomas hinausragt. Direkt dahinter schließt sich nicht selten eine mehr oder weniger deutliche braune bis dunkelbraune Winkelzeichnung an. Zusätzlich bilden manchmal weiße Härchen hinter der ersten Winkelzeichnung eine weitere kleinere. Die Beine der Ähnlichen Fensterspinne sind rotbraun, wobei die Färbung bedingt auch heller ausfallen kann. Darüber hinaus besitzen die Beine dunklere und undeutliche Ringel und eine Bedeckung vieler Härchen. Wie alle Finsterspinnen verfügt auch die Ähnliche Fensterspinne über ein Cribellum.

Mehr erfahren
Arrow
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow