Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten
Calledapteryx dryopterata

Calledapteryx dryopterata

Calledapteryx dryopterata

Eine Art der Calledapteryx

Calledapteryx ist eine monotypische Gattung von Schaufelmotten aus der Familie der Uraniidae. Die einzige Art, Calledapteryx dryopterata, die braune Schaufelmotte, kommt im Osten der Vereinigten Staaten vor. Sowohl die Gattung als auch die Art wurden erstmals 1868 von Augustus Radcliffe Grote beschrieben.

Allgemeine Informationen über Calledapteryx dryopterata
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Calledapteryx dryopterata
Farben
Braun
Schwarz
Defensivangriff
Nicht gemeldet
Giftig
Nicht gemeldet
Ungiftig
Nicht gemeldet
Bohrer
Nicht gemeldet
Bestäuber
Nicht gemeldet
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Nicht gemeldet
Räuberisch
Nicht gemeldet
Stechendes/beißendes Tier oder Haustier
Nicht gemeldet
Mundwerkzeuge Typ
Saugende Mundwerkzeuge
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Lebenszyklus von Calledapteryx dryopterata
Ei Die Eistufe markiert den Beginn des Lebenszyklus des Calledapteryx dryopterata. Die Eier werden normalerweise auf Pflanzen gelegt und sind klein und oval. In diesem Stadium ist der Calledapteryx dryopterata nur ein Embryo, der sich zu einer Raupe entwickelt.
Larve Während der Raupenstufe ähnelt der Calledapteryx dryopterata einer Raupe, die aktiv an Laubwerk frisst. Er ist länglich mit deutlichen Segmenten, und seine Größe nimmt mit aufeinander folgenden Häutungen zu.
Puppe Als Puppe ist der Calledapteryx dryopterata regungslos, in einem Kokon eingeschlossen und durchläuft eine radikale Verwandlung. Der Körper reorganisiert sich innerlich und äußerlich und bereitet sich auf das Schlüpfen des erwachsenen Tiers vor.
Imago Der erwachsene Calledapteryx dryopterata schlüpft mit lebendigen Flügeln und einem schlanken Körper, der an den Flug angepasst ist. Er ist größer als in den vorherigen Stadien und weist eine lebendige Färbung auf. Die Hauptfunktion des Erwachsenen liegt nun in der Fortpflanzung.
Rectangle
Fressfeinde ausgewachsener Calledapteryx dryopterata
Fledermäuse, Vögel, Spinnen
Rectangle
Wissenswertes über Calledapteryx dryopterata
Der Calledapteryx dryopterata besitzt die einzigartige Fähigkeit, Geräusche zu erzeugen, eine seltene Eigenschaft unter Motten, normalerweise zur Kommunikation und zum Schutz vor Raubtieren.
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Calledapteryx dryopterata
Tipps zum Finden von Calledapteryx dryopterata
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Jugendhabitat von Calledapteryx dryopterata
Wälder und Waldgebiete
Rectangle
Lebensraumpräferenzen von Calledapteryx dryopterata in verschiedenen Lebensphasen
Die Eier des Calledapteryx dryopterata werden in der Regel auf den Blättern oder der Rinde des Wirtbaums abgelegt, wo die Larven schlüpfen und sich ernähren. Als Raupen werden Calledapteryx dryopterata auf oder in der Nähe ihrer Nahrungspflanzen gefunden, oft in bewaldeten oder bewaldeten Gebieten mit reichlich vorhandenen spezifischen Bäumen und Sträuchern, von denen sie abhängen. Um sie zu finden, sollten Sie in den aktiven Monaten nach angefressenen Blättern suchen. Puppen verwandeln sich normalerweise am Boden in Laubstreu oder in einer Ritze in der Rinde, daher erfordert die Suche nach Calledapteryx dryopterata-Puppen in diesem Stadium das Durchsuchen von Laubabfällen oder das Untersuchen von Baumstämmen. Erwachsene Calledapteryx dryopterata bevorzugen Waldbaldachine, wo sie sich um das Laubwerk, die Blumen oder gärende Früchte herum aufhalten, besonders nachts, wenn sie am aktivsten sind. Die Suche nach erwachsenen Calledapteryx dryopterata erfordert nächtliche Befragungen mit Hilfe von Lichtfallen oder Zuckerködern.
Rectangle
Wann ist die beste Zeit, um Calledapteryx dryopterata zu beobachten?
Die beste Zeit, um erwachsene Calledapteryx dryopterata zu finden, ist in der Dämmerung oder nachts, wenn sie aktiv sind, während Eier, Larven und Puppen tagsüber bei sorgfältiger Suche beobachtet werden können.
Rectangle
Welches ist das beste Wetter zum Beobachten von Calledapteryx dryopterata
Ruhige, warme und feuchte Nächte sind am besten für die Aktivität erwachsener Calledapteryx dryopterata geeignet, während Larven und Puppen während wärmerer Jahreszeiten mit mäßiger Luftfeuchtigkeit zu finden sind.
Rectangle
Wie und wo kann man Calledapteryx dryopterata in verschiedenen Lebensphasen finden?
Ei Die Eier von Calledapteryx dryopterata werden normalerweise auf den Wirtspflanzen abgelegt. Suchen Sie nach kleinen Gruppen oder einzelnen Eiern auf der Unterseite der Blätter von Wirtspflanzen.
Larve Calledapteryx dryopterata-Raupen können auf oder in der Nähe ihrer Wirtspflanzen gefunden werden. Achten Sie auf Fressspuren wie angefressene Blätter und inspizieren Sie die Pflanze nach Raupen.
Puppe Calledapteryx dryopterata-Puppen können am Wirtspflanze oder in der Laubstreu am Boden befestigt sein. Suchen Sie nach Puppen, indem Sie die Stängel von Pflanzen oder den Boden darunter sorgfältig untersuchen.
Imago Erwachsene Calledapteryx dryopterata sind am leichtesten zu finden, indem man nachts eine Lichtfalle aufstellt, um sie anzulocken, oder indem man sie tagsüber auf Laubwerk mit geschlossenen Flügeln ruhend entdeckt.
Sind Calledapteryx dryopterata schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Calledapteryx dryopterata
Regenbogenfalter
Regenbogenfalter

Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht glaubt: Der Regenbogenfalter ist kein Tag-, sondern ein Nachtfalter – und das obwohl er meist tagaktiv ist. Seine Raupen sind für potentielle Fressfeinde nicht genießbar, weil sie sich von dem Milchkrautgewächs Omphalea ernähren. Die in den Blättern und Blüten enthaltenen Giftstoffe werden von den Insekten im Körper gespeichert.

Mehr erfahren
Arrow
Urapteroides astheniata
Urapteroides astheniata

Geschmückt mit zarten Flügeln, ziert Urapteroides astheniata die nächtliche Baumkrone mit einer eindrucksvollen Palette, die als Tarnung zwischen dem Laub dient. Diese Kreatur durchläuft eine dramatische Verwandlung von einer gefräßigen blätterfressenden Raupe zu einem eleganten erwachsenen Tier, das im Zwielicht Nektar schlürft. Ihre Larvenstufe enthüllt eine einzigartige Anpassung: sie imitieren Zweige zur Verteidigung. Als Erwachsene zeigt Urapteroides astheniata eine bemerkenswerte Fähigkeit für schnellen, wendigen Flug und entkommt potenziellen Raubtieren im Schutz der Nacht.

Mehr erfahren
Arrow
Callizzia amorata
Callizzia amorata

Callizzia amorata , die graue Schaufelmotte, ist eine Schwalbenschwanzmottenart aus der Familie der Uraniidae und kommt in Nordamerika vor.

Mehr erfahren
Arrow
Epiplema arcuata
Epiplema arcuata

Mit einer auffälligen Mosaikfarbe auf ihren Flügeln geschmückt, zeigt Epiplema arcuata einen nächtlichen Lebensstil und steigt hauptsächlich nach Einbruch der Dunkelheit in die Luft. Ihre Raupe frisst selektiv an Pflanzenarten der Urtikaceae, wobei sich die Larvenform auf spezifische Blätter spezialisiert, die sie später als Erwachsene nachts bestäuben und dabei eine subtile, aber wesentliche Rolle in ihrem Ökosystem spielen.

Mehr erfahren
Arrow
Alcides metaurus
Alcides metaurus

Die Flügelspannweite der Falter beträgt um die 100 Millimeter. Die Grundfarbe der Flügeloberseiten ist samtig schwarz. Auffällig sind eine schmale äußere sowie eine breite mittlere Querbinde auf der Vorderflügeloberseite, deren mittlere sich auf der Hinterflügeloberseite fortsetzt. Je nach Lichteinfall schimmern die Binden gelblich, grünlich, rosa oder violett. Die Fransen sowie der Vorderrand der Vorderflügel sind schwarz/weiß gescheckt. Die Hinterflügel sind stark gezackt und zeigen ein weiß umrandetes Schwänzchen sowie ebenfalls weiße Fransen. Die Flügelunterseiten sind türkisfarben und von schwarzen Querbändern durchzogen. Die Unterseite des Hinterleibs ist kräftig orangefarben.

Mehr erfahren
Arrow
Micronia aculeata
Micronia aculeata

Die Flügelspannweite beträgt 42–50 mm. Kopf, Brustkorb und Bauch weiß mit einem Schimmer. Flügel weiß, eng gestreift mit Fuscous; etwas schlecht definierte antemediale, mediale und postmediale fuscous schräge Bänder; eine feine Randlinie und ein schwarzer Fleck an der Basis des Schwanzes des Hinterflügels. Unterseite weiß oder stumpf.

Mehr erfahren
Arrow
Acropteris leptaliata
Acropteris leptaliata

Mit Flügeln, die einem Blatt ähneln, zeigt Acropteris leptaliata eine bemerkenswerte Form der Mimikry, indem es sich geschickt in das Laub seines Waldbiotops tarnt. Während seiner Larvenphase ist diese Art bekannt dafür, eine Vielzahl von Wirtspflanzen zu fressen, was aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit in der Ernährung zu einer weiten Verbreitung führt. Wenn sie sich zu Erwachsenen entwickeln, ändert sich ihre Ernährung drastisch, und diese Kreaturen sind aufgrund ihrer vorwiegend nächtlichen Natur selten zu sehen.

Mehr erfahren
Arrow
Acropteris iphiata
Acropteris iphiata

Acropteris iphiata ist eine Mottenart aus der Familie der Uraniidae, die erstmals 1857 von Achille Guenée beschrieben wurde. Sie kommt in Japan, China und Korea vor. Die Flügelspannweite beträgt 25–35 mm. Die Larven ernähren sich von Cynanchum-, Metaplexis- und Tylophora-Arten.

Mehr erfahren
Arrow
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow