Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Positive Effekte
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten
Kleiner Kettenlaufkäfer

Kleiner Kettenlaufkäfer

Carabus problematicus

Eine Art der Echte laufkäfer, Auch bekannt als Blauvioletter Waldlaufkäfer Blauviolette

Der Blauviolette Waldlaufkäfer erreicht eine Körperlänge von 20 bis 30 Millimetern und gehört damit zu den großen Käferarten Europas. Sein Körper, insbesondere die Flügeldecken (Elytren) und der Halsschild sind leuchtend blau bis blauschwarz gefärbt. Die Elytren sind längsgerippt und mit Kettenreihen versehen, die jedoch nur relativ undeutlich ausgeprägt sind.

Allgemeine Informationen über Kleiner Kettenlaufkäfer
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Kleiner Kettenlaufkäfer
Farben
Schwarz
Violett
Nahrungsquellen für Erwachsene
Schnecken, Raupen, Insektenlarven, Regenwürmer, andere weichkörperige Wirbellose
Nahrungsquellen für Larven
Kleine Insekten, Insektenlarven, Schnecken, Regenwürmer, andere weichkörperige Wirbellose
Beißt/Sticht
Nicht gemeldet
Allergieauslösend
Nicht gemeldet
Defensivangriff
Nicht gemeldet
Giftig
Nicht gemeldet
Ungiftig
Nicht gemeldet
Bohrer
Nicht gemeldet
Bestäuber
Nicht gemeldet
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Nicht gemeldet
Räuberisch
Nicht gemeldet
Stechendes/beißendes Tier oder Haustier
Nicht gemeldet
Mundwerkzeuge Typ
Kauende Mundwerkzeuge
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Verbreitungsgebiet von Kleiner Kettenlaufkäfer
Der Käfer ist über große Gebiete Europas verbreitet und meistens häufig, insbesondere in Mittel- und Südwesteuropa. Östlich der Elbe wird er selten und kann nur in vereinzelten Vorkommen nachgewiesen werden. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich in Skandinavien bis über den Polarkreis hinaus. Er lebt vor allem in den Mittelgebirgen und in höheren Berglagen und kann bis zur Zwergstrauchstufe gefunden werden.
Rectangle
Lebenszyklus von Kleiner Kettenlaufkäfer
Ei Die Eier von Kleiner Kettenlaufkäfer werden an abgelegenen Orten abgelegt. Sie sind klein, oval und variieren in der Farbe. In diesem Stadium entwickelt sich der Embryo zu einer Larve, die keine Ähnlichkeit mit dem Erwachsenen hat.
Larve Die Larve von Kleiner Kettenlaufkäfer schlüpft aus dem Ei und zeichnet sich durch ein wurmähnliches Aussehen, großen Appetit und mehrmaliges Häuten während des Wachstums aus. Sie hat keine Flügel und unterscheidet sich morphologisch deutlich von den Erwachsenen.
Puppe Nach der letzten Larvenhäutung tritt Kleiner Kettenlaufkäfer in das Puppenstadium ein, eingeschlossen in einem Kokon. Dies ist ein Übergangsstadium, in dem sich die Larve in einen Erwachsenen verwandelt; ihre Beine, Flügel und Antennen sind erkennbar, aber funktionslos.
Imago Nach dem Verlassen der Puppe zeigt das erwachsene Kleiner Kettenlaufkäfer gehärtete Elytren und voll entwickelte Flügel. Es hat nun funktionstüchtige Fortpflanzungsorgane und ist durch seine eindeutige Größe, Farbe und Form erkennbar. Dieses Stadium ist durch Paarungs- und Ausbreitungsverhalten gekennzeichnet.
Rectangle
Fressfeinde der Kleiner Kettenlaufkäfer Larven
Vögel, Säugetiere, Reptilien, Spinnen, andere Insekten
Rectangle
Fressfeinde ausgewachsener Kleiner Kettenlaufkäfer
Vögel, Säugetiere, Reptilien, größere Insekten
Rectangle
Wissenswertes über Kleiner Kettenlaufkäfer
Kleiner Kettenlaufkäfer kann in seinem Körper Frostschutzmittelverbindungen erzeugen, um eisige Temperaturen zu überleben.
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Kleiner Kettenlaufkäfer
Tipps zum Finden von Kleiner Kettenlaufkäfer
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Jugendhabitat von Kleiner Kettenlaufkäfer
Wälder und Gehölze
Rectangle
Lebensraum für ausgewachsene Tiere von Kleiner Kettenlaufkäfer
Wälder und Gehölze, Grasland und Prärien
Rectangle
Lebensraumpräferenzen von Kleiner Kettenlaufkäfer in verschiedenen Lebensphasen
Das Eierstadium von Kleiner Kettenlaufkäfer findet sich oft in feuchter Erde oder verfallender Pflanzenmasse, wo das erwachsene Kleiner Kettenlaufkäfer die Eier abgelegt hat. Im Larvenstadium sollte man unter Steinen, Baumstämmen oder Laubstreu suchen, wo sie reichlich Beute und Feuchtigkeit finden können. Die Verpuppung erfolgt typischerweise in einer geschützten unterirdischen Kammer, daher kann sich die Suche nach Larvenhabitaten im Boden lohnen. Erwachsene, als Laufkäfer, sind normalerweise auf dem Waldboden zu finden, oft tagsüber unter Trümmern oder Steinen versteckt und nachts auf Beutezug.
Sind Kleiner Kettenlaufkäfer schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Positive Effekte von Kleiner Kettenlaufkäfer
Entdecke die unbekannten Vorteile von Insekten
Erfahre, wie Insekten als Bestäuber, Räuber von Schädlingen und biologische Bekämpfungsmittel. Von der Verbreitung von Samen bis zur Zersetzung helfen. Sie spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem.
Lade die App kostenlos herunter
Fressfeinde von Schädlingen
Fressfeinde von Schädlingen
Stadium
Erwachsene, Larven
Zweck
Sich selbst ernähren
Ernährung
Raupen, Schnecken, Blattläuse
Kleiner Kettenlaufkäfer ist ein aktiver Räuber, der hauptsächlich nachts jagt. Mit seinen starken Mandibeln kann er eine Vielzahl von Schädlingen wie Raupen, Schnecken und Blattläuse effizient fangen und verzehren. Auch die Larven von Kleiner Kettenlaufkäfer sind räuberisch und tragen zur Kontrolle der Schädlingspopulationen in ihren Lebensräumen bei. Die räuberische Natur dieses Insekts hilft nicht nur ihm selbst bei der Nahrungssuche, sondern nützt auch Gärten und Bauernhöfen, indem sie Schäden durch Schädlinge reduziert.
Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Kleiner Kettenlaufkäfer
Brachinus tenuicollis
Brachinus tenuicollis

Die Art Brachinus tenuicollis hat einen bemerkenswerten Abwehrmechanismus entwickelt; sie kann eine potente chemische Sprühdusche aus ihrem Hinterleib abfeuern, wenn sie bedroht wird. Diese üble Mixtur besteht aus Hydrochinonen und Wasserstoffperoxid, die zusammen mit katalytischen Enzymen ein kochendes, ätzendes Abschreckungsmittel bilden, das wirksam gegen Raubtiere ist. Trotz seines volatilen Arsenals ernährt sich Brachinus tenuicollis hauptsächlich von anderen Wirbellosen und zeigt so das Gleichgewicht von Waffen und Nahrung in der Natur.

Mehr erfahren
Arrow
Großer Bombardierkäfer
Großer Bombardierkäfer

Die Käfer werden 6,3 bis 10,2 Millimeter lang und sind damit die größten Vertreter ihrer Gattung in Mitteleuropa. Die Deckflügel sind blau, grün oder schwarzblau und fein gerillt, Kopf, Halsschild, Schildchen (Scutellum), Fühler und Beine sind gelbrot. Das dritte und vierte Fühlerglied und manchmal auch einige Glieder der Beine sind dunkel gefärbt. Etwas vergrößert kann man am ganzen Körper eine anliegende Behaarung feststellen. Wie alle Bombardierkäfer, besitzt auch der Große Bombardierkäfer einen Explosionsapparat am Hinterleib, den er zur Verteidigung gegen Fressfeinde einsetzt, indem er dem Angreifer reizende und übelriechende Gase aus zwei Röhren in seinem Hinterleib direkt ins Gesicht bläst (siehe Bombardierkäfer).

Mehr erfahren
Arrow
Scaphinotus velutinus
Scaphinotus velutinus

Mehr erfahren
Arrow
Scaphinotus cristatus
Scaphinotus cristatus

Mehr erfahren
Arrow
Scaphinotus angusticollis
Scaphinotus angusticollis

Scaphinotus angusticollis ist eine Art Laufkäfer aus der Familie der Carabidae. Es ist in Nordamerika gefunden.

Mehr erfahren
Arrow
Anthia sexguttata
Anthia sexguttata

Anthia sexguttata oder der Sechs-Punkte-Laufkäfer ist ein Käfer der Familie Carabidae.

Mehr erfahren
Arrow
Krummhornkäfer
Krummhornkäfer

Der Schwarze Krummhornkäfer oder Borstenhornläufer (Loricera pilicornis) ist ein Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae). Das braunschwarze Insekt erreicht eine Länge von sechs bis acht Millimetern. Der Käfer ist durch die langen Borsten an den Fühlergliedern, die das räuberisch lebende Tier zum Beutefang verwendet, unverwechselbar. Die Art wird in der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands sowie in den Ländern Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt als nicht gefährdet eingestuft.

Mehr erfahren
Arrow
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow