Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Positive Effekte
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten
Später Königskerzen-Mönch

Später Königskerzen-Mönch

Cucullia lychnitis

Eine Art der Cucullia

C. lychnitis Rmb. (27 g). Vorn schmal, blass ockerfarben mit einem rötlicheren Schimmer als bei Thapsiphaga [Shargacucullia thapsiphaga (Treitschke, 1826)], der Rippenstreifen dunkler; Hinterflügel bei beiden Geschlechtern weißlich, der Endton beim Männchen schmaler. Larva grünlich weiß mit einem hellgelben Band auf jedem Segment; eine dorsale Reihe gebogener schwarzer Balken, die sich mit Reihen von 4 schwarzen Flecken abwechseln; eine Reihe schwarzer Flecken an den Seiten. Die Flügelspannweite beträgt 42–47 mm.

Allgemeine Informationen über Später Königskerzen-Mönch
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Später Königskerzen-Mönch
Nahrungsquellen für Erwachsene
Nektar von verschiedenen blühenden Pflanzen, einschließlich Asclepias spp. (Seidenpflanzen), Syringa spp. (Flieder) und anderer nachts blühender Flora
Nahrungsquellen für Larven
Blätter von Verbascum spp. (Königskerzen), Scrophulariaceae-Spezies, Arctium spp. (Kletten) und gelegentlich anderen krautigen Pflanzen
Beißt/Sticht
Nicht gemeldet
Allergieauslösend
Nicht gemeldet
Defensivangriff
Nicht gemeldet
Giftig
Nicht gemeldet
Ungiftig
Nicht gemeldet
Bohrer
Nicht gemeldet
Bestäuber
Die Später Königskerzen-Mönch kann oft in der Nähe der Krone angetroffen werden, wo die flauschigen Haare des Insekts sich leicht mit Pollen zudecken, die zur Bestäubung der Pflanze beitragen können.
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Nicht gemeldet
Räuberisch
Nicht gemeldet
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Fressfeinde der Später Königskerzen-Mönch Larven
Vögel, Nagetiere, Spinnen, Wespen, Ameisen
Rectangle
Fressfeinde ausgewachsener Später Königskerzen-Mönch
Fledermäuse, Vögel, Nagetiere
Rectangle
Wissenswertes über Später Königskerzen-Mönch
Später Königskerzen-Mönch-Larven sind dafür bekannt, ein eigenartiges 'Erstarrungsverhalten' zu zeigen, wenn sie bedroht sind und sich steif wie ein Zweig verhalten.
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Später Königskerzen-Mönch
Tipps zum Finden von Später Königskerzen-Mönch
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Jugendhabitat von Später Königskerzen-Mönch
Wälder und Wälder, Gras- und Prärieflächen, städtische und Vorstadtgebiete, landwirtschaftliche und kultivierte Gebiete
Rectangle
Lebensraumpräferenzen von Später Königskerzen-Mönch in verschiedenen Lebensphasen
Um die verschiedenen Wachstumsphasen von Später Königskerzen-Mönch zu beobachten, erkundet man unterschiedliche Lebensräume. Für Eier inspizieren Sie die Unterseiten von Blättern von Pflanzen wie Natternkopf. Raupen, die eine Vorliebe für bestimmte Wirtspflanzen haben, findet man beim Knabbern an Blättern oder Stängeln derselben oder verwandter Arten. Was Puppen betrifft, sieben Sie den Boden oder das Laub am Fuß der Wirtspflanzen, wo sie sich tarnen, wenn sie sich verwandeln. Schließlich sind erwachsene Später Königskerzen-Mönch normalerweise nachtaktiv und können ruhend auf Vegetation gesehen werden oder nach dem Einbruch der Dunkelheit um Lichtquellen schwirren, wo die Wirtspflanzen verbreitet sind.
Rectangle
Wann ist die beste Zeit, um Später Königskerzen-Mönch zu beobachten?
Die beste Zeit, um erwachsene Später Königskerzen-Mönch zu finden, ist normalerweise nachts, da die meisten Mitglieder der Familie Noctuidae nachtaktiv sind.
Rectangle
Welches ist das beste Wetter zum Beobachten von Später Königskerzen-Mönch
Ruhige, warme und feuchte Nächte sind ideal, um Später Königskerzen-Mönch zu entdecken, da diese Bedingungen für ihre Aktivität und den Flug günstig sind.
Rectangle
Wie und wo kann man Später Königskerzen-Mönch in verschiedenen Lebensphasen finden?
Ei Später Königskerzen-Mönch-Eier können auf den Wirtspflanzen, von denen die Raupen fressen, gefunden werden. Sie werden oft in Gruppen abgelegt und können auf der Unterseite der Blätter als kleine geriffelte oder strukturierte Oberflächen erscheinen.
Larve Später Königskerzen-Mönch-Raupen werden oft auf oder in der Nähe ihrer Wirtspflanzen gefunden, wo sie von den Blättern fressen. Achten Sie auf Anzeichen von Fraßschäden oder Kot (Raupenausscheidungen) auf den Blättern, um sie zu lokalisieren.
Puppe Später Königskerzen-Mönch-Puppen können im Boden, unter Laub oder an anderen verborgenen Stellen in der Nähe der Wirtspflanzen gefunden werden. Die Suche in diesen Bereichen am Tag kann zur Entdeckung der getarnten Puppen führen.
Imago Erwachsene Später Königskerzen-Mönch werden nachts von Lichtquellen angezogen, wodurch Lichtfallen eine effektive Methode sind, um sie zu finden. Alternativ können sie tagsüber ruhend auf Vegetation gefunden werden, getarnt zwischen Blättern.
Sind Später Königskerzen-Mönch schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Positive Effekte von Später Königskerzen-Mönch
Entdecke die unbekannten Vorteile von Insekten
Erfahre, wie Insekten als Bestäuber, Räuber von Schädlingen und biologische Bekämpfungsmittel. Von der Verbreitung von Samen bis zur Zersetzung helfen. Sie spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem.
Lade die App kostenlos herunter
Bestäuber
Bestäuber
Grund für das Bestäubungsverhalten
Essen Pollen oder Nektar
Später Königskerzen-Mönch wird durch visuelle und olfaktorische Reize von Blumen angezogen. Wenn sie hauptsächlich Pollen fressen, übertragen sie ihn effektiv zwischen Blüten und tragen unbeabsichtigt zur Pflanzenbestäubung bei. Ihre unbeabsichtigte Bestäubung trägt zur Biodiversität des Ökosystems bei.
Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow