Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Schädliche Auswirkungen
Icon about
Positive Effekte
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten
Sächsische wespe

Sächsische wespe

Dolichovespula saxonica

Eine Art der Langkopfwespen

Mit auffälligen schwarzen und gelben Markierungen auf seinem Körper ist Sächsische wespe für seine Expertise in der Luftmanövrierfähigkeit bekannt, die es ihm ermöglicht, Beute im Flug zu fangen oder Bedrohungen zu entgehen. Als Nahrungssuchender mit vielfältigen Diäten ernährt er sich von Nektar, Früchten und Insekten, wobei er während seiner Larvenphase eine besondere Vorliebe für Raupen zeigt. Erwachsene Mitglieder dieser Art sind auch für ihre Rolle bei der Bestäubung anerkannt und tragen unabsichtlich zur Gesundheit vieler Ökosysteme bei, wenn sie verschiedene Blumen besuchen.

Giftig für Menschen
Giftig für Menschen
Giftig für Tiere
Giftig für Tiere
Sticht Sächsische wespe Menschen?
Stechen Menschen
Allgemeine Informationen über Sächsische wespe
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Sächsische wespe
Farben
Braun
Schwarz
Gelb
Lebensraum
Die sächsische Wespe kommt häufig in den meisten Teilen Europas sowie in Nord- und Zentralasien vor. Gebiete, in denen die Arten häufig vorkommen, sind das Vereinigte Königreich (nur im Süden), die Tschechische Republik, Nordfrankreich und die Niederlande. In diesen Gebieten können die Nester von D. saxonica frei in verschiedenen Waldtypen, in der offenen Landschaft und in bewaldeten Hügeln hängen. Da diese Wespen Luftnester sind, hängen die Nester oft an Ästen oder Sträuchern, einige Meter über dem Boden. Städtische Gebiete sind auch geeignete Lebensräume für D. saxonica. Infolgedessen wurden ihre Nester unter Dächern, Veranden, Parkbänken und an den Seiten von Gebäuden gefunden. Trotz dieser Flexibilität in Nistplätzen werden selten unterirdische Nester gefunden.
Nahrungsquellen für Erwachsene
Nektar, Fruchtsaft, Insekten, Honigtau, Spinnen
Nahrungsquellen für Larven
Insekten, Raupen, Fliegen, Blattläuse, Spinnen
Beißt/Sticht
Die Sächsische wespe kann Menschen bewusst und aktiv beißen. Bitte vermeiden Sie die Nähe zu diesem Insekt.
Allergieauslösend
Nicht gemeldet
Defensivangriff
Die Sächsische wespe hat besondere Verteidigungsmechanismen, die eine allergische Reaktion hervorrufen können. Bei schwerwiegenden Reaktionen suchen Sie bitte UMGEHEND medizinische Hilfe.
Giftig
Die Sächsische wespe kann giftige Reaktionen verursachen, die in ihrer Schwere variieren. Die Giftstoffe sind jedoch vorwiegend für ihre Beute und zur Verteidigung gedacht. Sie sind für Menschen in der Regel nicht tödlich.
Ungiftig
Nicht gemeldet
Bohrer
Nicht gemeldet
Bestäuber
Die Sächsische wespe kann oft in der Nähe der Krone angetroffen werden, wo die flauschigen Haare des Insekts sich leicht mit Pollen zudecken, die zur Bestäubung der Pflanze beitragen können.
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Die Sächsische wespe ernährt sich von Pflanzen und verursacht normalerweise keine größeren Probleme. Wenn Sie jedoch beobachten, dass die Anzahl der Insekten größer wird, sollten Sie handeln.
Räuberisch
Die Sächsische wespe ernährt sich in der Regel von anderen Arthropoden und hat keinen direkten Einfluss auf die Pflanzen.
Stechendes/beißendes Tier oder Haustier
Ja
Mundwerkzeuge Typ
Mundwerkzeuge zum Kauen und Schlürfen
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Verbreitungsgebiet von Sächsische wespe
Die Art kommt von den Pyrenäen über Mittel- und Nordeuropa ostwärts bis nach Japan vor. Sie besiedelt verschiedene offene Biotope und auch menschliches Siedlungsgebiet. Die Tiere fliegen von Mitte Mai bis Anfang September, wobei Arbeiterinnen ab Anfang Juni, Königinnen und Drohnen der neuen Generation ab Ende Juni auftreten. Die Art ist in Mitteleuropa die häufigste Langkopfwespe und tritt nahezu überall häufig auf.
Rectangle
Aussehen von Sächsische wespe
D. saxonica ähnelt seinen Verwandten mit der gelben Jacke mit den schwarzen und gelben Streifen am Körper. Die sächsische Wespe ist jedoch größer als die meisten ihrer Verwandten und kann auch an den drei Punkten auf ihrem Kopf erkannt werden. Die sächsischen Königinnen sind mit einer Körperlänge von 15 bis 19 mm am größten, während die Männchen zwischen 13 und 15 mm und die Arbeiter zwischen 11 und 15 mm liegen. .43 - .59 in). Der männliche Körper besteht aus einer Kopulationshülle am Ende des Gaster und sieben Gastral-Tergiten - gehärteten Platten oder Skleriten, die auf der Rückenseite des Körpers geteilt sind - und Sterniten, die Skleriten auf der ventralen Seite des Thorax sind. Auf der anderen Seite hat das Weibchen sechs Magen-Tergite und Sternite und einen Stich am Ende ihres Gaster. D. saxonica ist ein Luftnester, was bedeutet, dass die Wespen ihre Nester oberirdisch bauen, oft in Bäumen, Sträuchern oder Gebäuden. Die Nester von D. saxonica sind kugelförmig und können ungefähr 250 mm groß sein, was im Vergleich zu anderen Wespennestern klein ist. Der Nestbau ist schnell erledigt, so dass die Nestpopulation schnell zunehmen kann. Im Durchschnitt enthalten Nester drei bis fünf Kämme, während ein großes Nest bis zu fünf enthalten kann. Die sächsischen Wespen bauen ihre Nester aus verrottendem Holz und bilden aus den Fasern des Holzes ein graues Nest, das außen gelbe Linien oder Flecken enthalten kann. Die Außenseite des Nestes ist glatt und hat keine Belüftungslöcher. Stattdessen gibt es unten eine einzige Öffnung, durch die Wespen ein- und austreten können und durch die Abfälle das Nest verlassen können.
ImageImageImageImageImage
Rectangle
Lebenszyklus von Sächsische wespe
Ei Nach dem Legen ist das Ei von Sächsische wespe winzig und länglich. Es ist in einem Nest geschützt, unbeweglich und ohne Unterscheidungsmerkmale und dient lediglich als Entwicklungsbehälter.
Larve Die aus dem Ei schlüpfende Larve ist wurmförmig, ohne Flügel und ohne verhärtete Körperteile. Sie wächst durch Häutung heran und ihre einzige Funktion besteht darin, gierig zu fressen, um Energie zu speichern.
Puppe In einem Kokon eingeschlossen durchläuft die Puppe drastische Veränderungen. Sie wirkt regungslos, wandelt sich jedoch innerlich und entwickelt Flügel, Beine und erwachsene Strukturen innerhalb ihres schützenden Gehäuses.
Imago Aus der Puppe schlüpfend, zeigt der erwachsene Sächsische wespe ein hartes Exoskelett, funktionsfähige Flügel und reife Fortpflanzungsorgane. Jetzt hoch mobil, konzentriert er sich auf Nahrungssuche, Paarung und in einigen Fällen auf koloniebezogene Aufgaben.
Rectangle
Fressfeinde der Sächsische wespe Larven
Frösche und Kröten, Vögel, Springspinnen, Fangschrecken
Rectangle
Fressfeinde ausgewachsener Sächsische wespe
Vögel, Springspinnen, Fangschrecken, Libellen
Rectangle
Wissenswertes über Sächsische wespe
Trotz ihres alarmierenden Aussehens kann Sächsische wespe ein überraschendes Verhalten zeigen, indem sie andere Mitglieder ihres Bienenstocks durch Antennenkontakt 'begrüßen.'
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Sächsische wespe
Tipps zum Finden von Sächsische wespe
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Jugendhabitat von Sächsische wespe
Wälder und Waldgebiete, städtische und vorstädtische Gebiete, landwirtschaftliche und kultivierte Gebiete
Rectangle
Lebensraum für ausgewachsene Tiere von Sächsische wespe
Wälder und Waldgebiete, Grasland und Prärien, städtische und vorstädtische Gebiete, landwirtschaftliche und kultivierte Gebiete
Rectangle
Lebensraumpräferenzen von Sächsische wespe in verschiedenen Lebensphasen
Die Larven von Sächsische wespe sind typischerweise in papierähnlichen Nestern zu finden, die an Baumzweigen, Sträuchern oder gelegentlich an Strukturen befestigt sind. Diese Nester sind auch der Ort, an dem sich die Puppen entwickeln und in den Zellen des Nestes eingehüllt sind. Erwachsene Sächsische wespe frequentieren Blumen und andere vegetationreiche Gebiete auf der Suche nach Nahrung und Nistmaterialien. Um Larven und Puppen zu finden, sollte man die Nester untersuchen und sie bei Erlaubnis vorsichtig öffnen, um die Bewohner nicht zu verletzen. Für die Suche nach Erwachsenen ist das Beobachten blühender Pflanzen und Gärten, besonders an sonnigen Tagen, wenn sie am aktivsten sind, am besten geeignet.
Sind Sächsische wespe schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle

Sind Sächsische wespe schädlich für den Menschen?

Die weibliche Wespe hat einen langen dicken Stachel, der mit der Giftdrüse verbunden ist. Die Hauptkomponenten des Giftes sind einige alkalische Substanzen, einschließlich Histamin, Serotonin, Bradykinin, Hyaluronidase usw. Wenn es gestochen wird, schießt es Gift in die Haut der Person, aber die Stichnadel bleibt nicht im Lederanzug. Nachdem eine Person von einer Wespe gestochen wurde, wird die gestochene Haut sofort rot, geschwollen und schmerzhaft, selbst bei Petechien und Hautnekrosen. Wenn das Auge gestochen wird, verursacht es starke Schmerzen, Risse, Rötungen und Schwellungen und kann auch Hornhautgeschwüre verursachen. Darüber hinaus gehören zu den systemischen Symptomen Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Unruhe und erhöhter Blutdruck. Die oben genannten Symptome verschwinden normalerweise innerhalb weniger Stunden bis zu mehreren Tagen. In schweren Fällen Schläfrigkeit, systemisches Ödem, Oligurie, Koma, Hämolyse, Myokarditis, Hepatitis, akutes Nierenversagen und Schock. Einige Menschen, die allergisch gegen Bienengift sind, können an Urtikaria, anaphylaktischem Schock usw. leiden.
Schädliche Auswirkungen von Sächsische wespe
Erfahre mehr über die schädlichen Folgen unterschiedlicher Insekten auf
Beschäftige dich mit den Gefahren, die von Insekten im Zusammenhang mit Toxizität, Letalität, Beißen von Menschen, Stechen von Menschen, Pathogenität, Hämatophagie, Allergenität, Parasitismus ausgehen, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Icon toxic for
Giftig für Menschen
Icon toxic for
Giftig für Tiere
Icon toxic for
Stechen Menschen
Rectangle
Giftig für Menschen

Sächsische wespe besitzt einen Abwehrstachel, der zur Betäubung der Beute und Abschreckung von Raubtieren, einschließlich Menschen, eingesetzt wird. Sein Gift enthält Neurotoxine, die örtliche Schmerzen, Schwellungen und Rötungen verursachen können. Während die Symptome typischerweise mild und vorübergehend sind, können schwere Fälle intensiven Schmerz, Übelkeit und Kopfschmerzen umfassen. Wiederholte Stiche oder individuelle Empfindlichkeiten können zu ernsteren Bedingungen führen, was aber bei menschlichen Begegnungen mit Sächsische wespe selten ist.

Rectangle
Giftig für Tiere

Sächsische wespe setzt Toxine als Verteidigungsmaßnahme frei, deren Auswirkungen von mild bis schwer variieren können. Wenn diese Toxine in Kontakt mit anderen Tieren kommen, typischerweise durch Hautpenetration an den Gelenken oder durch Verschlucken, können die Reaktionen unterschiedlich sein. Zum Beispiel können Menschen und Hunde Reizungen oder Unbehagen erfahren, während Vögel und Frösche schwerere Reaktionen zeigen könnten. Selbst einige Insekten, die oft widerstandsfähiger sind, können durch die Larven und Erwachsenen von Sächsische wespe nachteilig betroffen sein.

Rectangle
Sticht Sächsische wespe Menschen?

Sächsische wespe sticht Menschen typischerweise zur Verteidigung ihrer Nester oder wenn sie provoziert wird. Das Stechen ist oft die Aufgabe der Weibchen, da Männchen keinen Stachel besitzen. Ein Stich injiziert Gift, was Schmerzen und mögliche allergische Reaktionen beim Menschen verursachen kann. Im Gegensatz zu Bienen kann Sächsische wespe mehrfach stechen, ohne sich selbst zu schaden, was Begegnungen potenziell bedrohlicher macht.

Weitere Auswirkungen von Sächsische wespe

Positive Effekte von Sächsische wespe
Entdecke die unbekannten Vorteile von Insekten
Erfahre, wie Insekten als Bestäuber, Räuber von Schädlingen und biologische Bekämpfungsmittel. Von der Verbreitung von Samen bis zur Zersetzung helfen. Sie spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem.
Lade die App kostenlos herunter
Bestäuber
Fressfeinde von Schädlingen
Bestäuber
Anziehendes Pflanzenmerkmal
Farbe, Geruch
Grund für das Bestäubungsverhalten
Essen Pollen oder Nektar
Sächsische wespe hilft hauptsächlich durch unbeabsichtigte Übertragung bei der Bestäubung, während er Nektar aufnimmt. Von den lebhaften Farben und verlockenden Düften der Blumen angezogen, sammelt er unabsichtlich Pollen auf seinem Körper. Beim Wechsel von Blüte zu Blüte überträgt er Pollen und erleichtert so die Befruchtung von Pflanzen.
Fressfeinde von Schädlingen
Stadium
Erwachsene
Zweck
Sich selbst ernähren, Füttern Nachwuchs
Ernährung
Blattläuse, Raupen
Sächsische wespe ist ein eifriger Räuber, der hauptsächlich in seinen erwachsenen und larvenhaften Stadien jagt. Er jagt Schädlinge, um sich und seine sich entwickelnden Nachkommen zu ernähren. Seine bevorzugte Ernährung umfasst Blattläuse und Raupen. Bemerkenswert effizient bei der Kontrolle von Schädlingspopulationen in seinem Lebensraum, ist Sächsische wespe somit für die Landwirtschaft von Vorteil.
Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Sächsische wespe
Mischocyttarus flavitarsis
Mischocyttarus flavitarsis

Der Mischocyttarus flavitarsis ( Mischocyttarus flavitarsis ) lebt entweder in Wäldern in der Nähe von Flüssen oder auf der Unterseite von Dächern in der Nähe von Menschen. Im Gegensatz zu dem, was Sie vielleicht glauben, stechen sie eigentlich nicht gern als erste Option. Stattdessen würden sie die drohende Präsenz lieber wegschlagen. Sie sind Allesfresser, die sich von allem ernähren, von anderen Insekten über Nektar bis hin zu tierischen Leichen.

Mehr erfahren
Arrow
Ropalidia romandi
Ropalidia romandi

Ropalidia romandi ist einzigartig für seine insgesamt gelbe farbe, mit dunkelbraunen markierungen auf brust und bauch. Der Ropalidia romandi wird mit ca. 12 mm als klein angesehen. Das erste Segment des Abdomens bei Ropalidia ist schmaler als die folgenden Segmente. Die vorderen Flügel des Ropalidia romandi falten sich im Ruhezustand in Längsrichtung, was ein typisches Merkmal von Papierwespen ist.

Mehr erfahren
Arrow
Ropalidia sumatrae
Ropalidia sumatrae

Mehr erfahren
Arrow
Schlanke Lehmwespe
Schlanke Lehmwespe

Die Wespen erreichen eine Körperlänge von 7 bis 12 Millimetern. Ihr Körper ist gelb-schwarz gefärbt. Das zweite Sternit ist seitlich betrachtet nur schwach gewinkelt und nicht konkav. Von unten sind dessen Basalrippen gleich lang. Das sechste Tergit ist meistens schwarz gefärbt. Die Querkante auf dem ersten Tergit besitzt eine flache Ausbuchtung. Man kann die Art nur schwer von einigen anderen Arten der Gattung Ancistrocerus, insbesondere von Ancistrocerus parietum unterscheiden.

Mehr erfahren
Arrow
Ancistrocerus campestris
Ancistrocerus campestris

Der Ancistrocerus campestris wird hauptsächlich mit dem wütend aussehenden Smiley auf dem Rücken identifiziert. Wenn Sie nicht mit dem Rücken in ein finsteres Match geraten, bewundern Sie möglicherweise die einzigartigen Nester, die diese Arten von Insekten herstellen. Die Vielfalt der Nester bringt sie in eine Gruppe anderer Wespen, die als " Töpferwespen" bekannt sind.

Mehr erfahren
Arrow
Ancistrocerus adiabatus
Ancistrocerus adiabatus

Mehr erfahren
Arrow
Ancistrocerus unifasciatus
Ancistrocerus unifasciatus

Mehr erfahren
Arrow
Orientalische hornisse
Orientalische hornisse

Die Orientalische Hornisse (Vespa orientalis) ist eine Hornissen-Art. Sie ist eine von zwei Arten, die natürlicherweise auch in Europa vorkommen.

Mehr erfahren
Arrow
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow