Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Positive Effekte
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten
Emesis zela

Emesis zela

Emesis zela

Eine Art der Emesis

Emesis zela , das Zela-Metallzeichen, ist eine Metallzeichenart aus der Schmetterlingsfamilie Riodinidae. Es ist in Nordamerika gefunden. Die MONA- oder Hodges-Nummer für Emesis zela lautet 4399.

Allgemeine Informationen über Emesis zela
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Emesis zela
Farben
Braun
Schwarz
Gelb
Nahrungsquellen für Erwachsene
Blumennektar, Honigtau, verrottendes Obst, Vogelkot, möglicherweise feuchte Erde zur Mineralaufnahme
Nahrungsquellen für Larven
Wirtspflanzenblätter, hauptsächlich Passifloraceae-Arten wie Passiflora-Reben
Beißt/Sticht
Nicht gemeldet
Allergieauslösend
Nicht gemeldet
Defensivangriff
Nicht gemeldet
Giftig
Nicht gemeldet
Ungiftig
Die Emesis zela ist ungiftig und stellt für Menschen in der Regel keine Gefahr dar. Es gibt keinen Grund zur Sorge.
Bohrer
Nicht gemeldet
Bestäuber
Nicht gemeldet
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Lebenszyklus von Emesis zela
Ei Die Eistadium beginnt, wenn das weibliche Emesis zela Eier ablegt, oft auf Pflanzenblättern. Diese Eier sind winzig, kugelförmig und können farblich passend zu der Vegetation sein, was Schutz vor Fressfeinden bietet.
Larve Wenn die Raupe oder Larve schlüpft, ist sie ein gefräßiger Esser, der hauptsächlich auf Wachstum ausgerichtet ist. Das Raupenstadium ist gekennzeichnet durch Häutung, bei der die Raupe mehrmals ihre Haut abstreift, um ihre zunehmende Größe zu ermöglichen.
Puppe In der Puppenstadium durchläuft Emesis zela eine Metamorphose in einer Puppe. Während dieser Ruhephase bauen sich Gewebe ab und um, und der Körper verwandelt sich in einen Erwachsenen. Die Puppe selbst kann getarnt oder mit Warnfarben geschmückt sein.
Imago Nach dem Schlüpfen aus der Puppe ist die Entwicklung des erwachsenen Emesis zela durch das Vorhandensein von Flügeln und funktionsfähigen Fortpflanzungsorganen gekennzeichnet. Der Körper ist vollständig ausgebildet und verfestigt, und der Erwachsene ist mobil und konzentriert sich auf die Fortpflanzung.
Rectangle
Fressfeinde der Emesis zela Larven
Frösche, Kröten, Vögel, Affen, Springspinnen, Fangschrecken, Geckos, Schwebfliegen, Libellen
Rectangle
Wissenswertes über Emesis zela
Emesis zela können mit ihren Füßen schmecken und so den Geschmack der Pflanzen probieren, auf denen sie landen.
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Emesis zela
Tipps zum Finden von Emesis zela
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Jugendhabitat von Emesis zela
Wälder und Waldbestände, tropische Regenwälder
Rectangle
Lebensraum für ausgewachsene Tiere von Emesis zela
Wälder und Waldbestände, tropische Regenwälder
Rectangle
Wie kann man Emesis zela anziehen?
Da Emesis zela zu den Schmetterlingen der Ordnung Lepidoptera gehört, können erwachsene Exemplare von Fallen angelockt werden, die mit süßen Substanzen wie vergorenen Früchten oder Zuckermischungen präpariert sind.
Rectangle
Lebensraumpräferenzen von Emesis zela in verschiedenen Lebensphasen
Die Eier von Emesis zela werden in der Regel auf der Unterseite von Wirtspflanzenblättern abgelegt, die sich oft in feuchten tropischen Umgebungen befinden. Raupen von Emesis zela sind normalerweise auf oder in der Nähe ihrer spezifischen Wirtspflanzen zu finden, wo sie Blätter fressen. Um nach diesen Raupen zu suchen, sollte man diese Wirtspflanzen inspizieren und dabei besonders auf die Blattoberflächen und Stängel achten. Puppen sind oft versteckter, möglicherweise in Laub, Spalten oder anderen geschützten Stellen in der Nähe der Wirtspflanze zu finden. Ausgewachsene Emesis zela-Schmetterlinge werden am häufigsten in denselben Lebensräumen wie ihre Larvenstadien angetroffen, wo sie umherflattern oder Nektar von Blumen saugen. Um die erwachsenen Schmetterlinge zu entdecken, ist es am effektivsten, während des Tages blühende Gebiete in tropischen Ökosystemen zu durchsuchen.
Rectangle
Wann ist die beste Zeit, um Emesis zela zu beobachten?
Die beste Zeit, um erwachsene Emesis zela zu finden, ist normalerweise tagsüber, insbesondere wenn es sonnig und warm ist, da sie dann am aktivsten sind und wahrscheinlich Nektar saugen. Die Tageszeit für die Larvenstadien ist möglicherweise weniger kritisch.
Rectangle
Welches ist das beste Wetter zum Beobachten von Emesis zela
Sonniges Wetter ist ideal, um Emesis zela zu finden, da sie unter diesen Bedingungen aktiver sind. Kühles oder nasses Wetter kann hingegen dazu führen, dass sie weniger aktiv sind oder Schutz suchen, was sie schwieriger zu entdecken macht.
Sind Emesis zela schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Positive Effekte von Emesis zela
Entdecke die unbekannten Vorteile von Insekten
Erfahre, wie Insekten als Bestäuber, Räuber von Schädlingen und biologische Bekämpfungsmittel. Von der Verbreitung von Samen bis zur Zersetzung helfen. Sie spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem.
Lade die App kostenlos herunter
Bestäuber
Bestäuber
Grund für das Bestäubungsverhalten
Essen Pollen oder Nektar
Emesis zela ist ein aktiver Beitrag zum Bestäubungsprozess. Er wird von den leuchtenden Farben und einzigartigen Formen von Blumen angelockt, wo er Pollen zu konsumieren versucht. Dabei überträgt Emesis zela unabsichtlich Pollen von einer Blume zur anderen, was zur Pflanzenbefruchtung beiträgt.
Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Emesis zela
Schlüsselblumen-würfelfalter
Schlüsselblumen-würfelfalter

Der Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Würfelfalter (Riodinidae). Ob die Würfelfalter als Unterfamilie der Bläulinge oder als eigenständige Familie geführt werden sollen, ist noch ungeklärt.

Mehr erfahren
Arrow
Caria ino
Caria ino

Caria ino wurde 1886 von Godman & Salvin beschrieben.

Mehr erfahren
Arrow
Caria mantinea
Caria mantinea

Mehr erfahren
Arrow
Chorinea sylphina
Chorinea sylphina

Chorinea sylphina (Sylphina-Engel) ist eine Schmetterlingsart aus der Familie der Riodinidae. Es ist in Ecuador, Peru und Bolivien gefunden. Erwachsene fliegen bei vollem Sonnenschein, lassen sich aber gelegentlich unter den Blättern von Büschen nieder.

Mehr erfahren
Arrow
Dodona eugenes
Dodona eugenes

Die komplexen Flügelmuster und lebendigen Farben, die an das Herbstlaub erinnern, zeichnen Dodona eugenes als eine visuell atemberaubende Spezies aus. Während der Larvenphase besteht ihre Nahrung hauptsächlich aus Blättern der Pflanzenfamilie Rhamnaceae, während erwachsene Tiere bevorzugt Nektar von einer Vielzahl blühender Pflanzen saugen. Diese diätetische Anpassung durch die Lebensphasen hinweg unterstreicht ihre ökologische Rolle in Pollinationsnetzwerken. Ausgestattet mit einem Rüssel, der sich zum Saugen von Nektar eignet, bezieht sie nicht nur ihre Nahrung, sondern trägt auch zum reproduktiven Erfolg der Flora bei, die sie besucht.

Mehr erfahren
Arrow
Dodona durga
Dodona durga

Dieses lebhaft gefärbte Dodona durga flattert durch Wälder mit Flügeln, die einen auffälligen Kontrast von Orange und Braun zeigen, besprenkelt mit Weiß, was als Tarnung gegen den vielfältigen Hintergrund von Laub und Schatten dient. Die Raupen dieser Art zeigen bemerkenswerte Mimikry, ähneln Vogelkot zur Verteidigung, während erwachsene bevorzugt Blumennektar genießen, mit einer besonderen Vorliebe für diejenigen, die an Waldrändern blühen.

Mehr erfahren
Arrow
Dodona dipoea
Dodona dipoea

Dieses zarte Wesen huscht durch das von der Sonne durchflutete Unterholz des Waldes, hauptsächlich in Südostasien. Mit einem komplexen und lebhaften Flügelmuster ausgestattet, geht Dodona dipoea während seiner Larvenphase eine einzigartige mutualistische Beziehung mit bestimmten Ameisenarten ein. Die Larven scheiden eine süße Substanz aus, die die Ameisen anlockt, die wiederum den sich entwickelnden Larven Schutz vor Raubtieren bieten.

Mehr erfahren
Arrow
Rhetus dysonii
Rhetus dysonii

Diese flatternde Schönheit zeigt eine blendende metallische Farbe mit verlängerten Schwanzfilamenten, die von ihren Hinterflügeln strömen; es ist ein wahres visuelles Spektakel in Bewegung. Als Meister der Mimikry entgeht es Raubtieren, indem es Augenflecken trägt, die den Blick größerer Kreaturen imitieren. In ihrem Larvenstadium bevorzugt Rhetus dysonii bestimmte Wirtspflanzen, ein Zeugnis ihrer komplexen Beziehung zu ihrem Ökosystem. Mit ihren bemerkenswerten Flügelmustern ist sie nicht nur ein Bestäuber, sondern auch ein integraler Bestandteil des biologischen Gewebes, in dem sie lebt.

Mehr erfahren
Arrow
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow