Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Schädliche Auswirkungen
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten
Marmorierte Baumwanze

Marmorierte Baumwanze

Halyomorpha halys

Eine Art der Halyomorpha

Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) zählt in der Landwirtschaft als Schädling. Sie wurde von Asien nach Europa eingeschleppt und hat sich mittlerweile auch in Deutschland ausgebreitet. Die Wanze hat eine Vorliebe für Äpfel und Birnen, saugt aber auch an vielen anderen Früchten und Nüssen. Dadurch verursacht sie große Ernteschäden. Zur Bekämpfung der Marmorierte Baumwanze prüft man aktuell unter anderem den Einsatz von Samurai-Wespen.

Allgemeine Informationen über Marmorierte Baumwanze
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Marmorierte Baumwanze
Nahrungsquellen für Larven
Blätter, Früchte, Hülsen von Hülsenfrüchten, Zierpflanzen und verschiedene landwirtschaftliche Kulturen
Beißt/Sticht
Nicht gemeldet
Allergieauslösend
Nicht gemeldet
Defensivangriff
Nicht gemeldet
Giftig
Nicht gemeldet
Ungiftig
Nicht gemeldet
Bohrer
Nicht gemeldet
Bestäuber
Nicht gemeldet
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Nicht gemeldet
Räuberisch
Nicht gemeldet
Stechendes/beißendes Tier oder Haustier
Nicht gemeldet
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Verbreitungsgebiet von Marmorierte Baumwanze
Die Art ist natürlich verbreitet im Osten Asiens, Nachweise liegen hier vor aus Ostchina, Japan, Korea und der Insel Taiwan. Mit Erstnachweis 2001 in Pennsylvania wurde die Art aus China nach Nordamerika eingeschleppt. Von dort aus hat sie sich massiv ausgebreitet und erreichte bereits 2004 Oregon und damit die Pazifikküste. Seit 2012 ist sie auch in Kanada (Ontario) heimisch. Der erste europäische Nachweis war 2004 im Großraum Zürich in der Schweiz. Seither breitet sich die Art auch hier aus, wobei städtische (urbane) Habitate bevorzugt werden. 2007 konnte eine unabhängige Einschleppung mit Transportkisten nach Bremerhaven durch sofort eingeleitete Bekämpfungsmaßnahmen noch an der Etablierung gehindert werden; 2011 erfolgte der erste deutsche Nachweis in Konstanz. 2017 wurde die Art im Raum Stuttgart nachgewiesen; nach einem entsprechenden Zeitungsbericht Mitte September 2018 in Freiburg erfolgten viele Sichtmeldungen. Im Landkreis Lörrach gab es z. B. in Fischingen erste Schäden. In Bayern wurde die Art in Lindau (Bodensee), München/Freising, Erlangen und Würzburg nachgewiesen. In Südtirol erfolgte der Erstnachweis 2016, nachdem sie in Italien erstmals 2012 im Raum Modena nachgewiesen werden konnte. Die italienische Region Friaul-Julisch Venetien stellte im März 2017 für ihre Obstbauern insgesamt 3,5 Mio. EUR als wirtschaftlichen Schadens-Ausgleich für die Zeit bis Ende 2020 bereit.
Rectangle
Aussehen von Marmorierte Baumwanze
Leicht mit Brochymena und Euschistus zu verwechseln, ist das weiße Band an den Antennen die beste Identifikation für Erwachsene. Es ähnelt in seinem Aussehen anderen einheimischen Arten von Schildwanzen, einschließlich Acrosternum, Euschistus und Podisus, mit der Ausnahme, dass einige der Abdomensegmente unter den Flügeln hervorstehen und alternativ schwarz und weiß gebändert sind (sogar am Rand der Wanze sichtbar) wenn die Flügel gefaltet sind) und ein weißer Streifen oder ein weißes Band am vorletzten (vierten) Antennensegment. Der erwachsene Reisstinkbug (Oebalus pugnax) unterscheidet sich vom braunen marmorierten Stinkbug durch die Strohfarbe, die kleinere Größe und die längliche Form des Reisstinkbugs.
ImageImageImageImageImage
Rectangle
Lebenszyklus von Marmorierte Baumwanze
Ei Die Eier von Marmorierte Baumwanze werden in Clustern abgelegt, typischerweise auf der Unterseite von Wirtspflanzenblättern. Sie sind tonnenförmig und können in Farbe variieren, oft an die Wirtspflanze angepasst, um Fressfeinde zu vermeiden.
Nymphe Nach dem Schlüpfen sind die Marmorierte Baumwanze-Nymphen flügellos und kleiner als die Erwachsenen, ähneln aber der Erwachsenenform. Sie durchlaufen mehrere Stadien und nehmen dabei an Größe zu und entwickeln schrittweise Flügelansätze.
Imago Als ausgewachsene Exemplare behalten Marmorierte Baumwanze die allgemeine Form, erreichen jedoch ihre volle Größe mit voll entwickelten Flügeln und Fortpflanzungsorganen. Die Färbung kann variieren und ist oft kryptisch, was dem Tier hilft, sich vor Fressfeinden zu verstecken.
Rectangle
Fressfeinde der Marmorierte Baumwanze Larven
Amphibien wie Frösche und Kröten, avianische Raubtiere wie Vögel, Insekten wie Spinnen, Fangschrecken und einige Käferarten, Nagetiere
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Marmorierte Baumwanze
Tipps zum Finden von Marmorierte Baumwanze
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Jugendhabitat von Marmorierte Baumwanze
Wälder und Waldgebiete, städtische und vorstädtische Bereiche, landwirtschaftliche und kultivierte Gebiete, Obstplantagen
Rectangle
Lebensraum für ausgewachsene Tiere von Marmorierte Baumwanze
Wälder und Waldgebiete, städtische und vorstädtische Bereiche, landwirtschaftliche und kultivierte Gebiete, Obstplantagen
Rectangle
Wie kann man Marmorierte Baumwanze anziehen?
Um Marmorierte Baumwanze anzulocken, können Lichtfallen oder Pheromonfallen effektiv sein, da Marmorierte Baumwanze von diesen Reizen angezogen werden. Früchte wie Äpfel oder Birnen können ebenfalls als Köder verwendet werden, da Marmorierte Baumwanze häufig auf einer Vielzahl von Früchten und Gemüse zu finden sind.
Rectangle
Lebensraumpräferenzen von Marmorierte Baumwanze in verschiedenen Lebensphasen
Die Eier von Marmorierte Baumwanze befinden sich typischerweise auf der Unterseite von Blättern, was Schutz und Zugang zur ersten Nahrungsquelle beim Schlüpfen gewährleistet. Nymphen bleiben in der Regel in der Nähe dieses Ortes und ernähren sich von der Pflanze, auf der sie geboren wurden, während sie sich mehrfach häuten. Erwachsene haben Flügel und sind gute Flieger, was sie weiter verbreitet; sie bewohnen oft verschiedene Pflanzen, einschließlich Kulturen und Zierpflanzen, auf der Suche nach Nahrung und Paarungspartnern. Um die verschiedenen Entwicklungsstadien zu finden, sollte man im Frühling sorgfältig die Blattunterseiten nach Eiern absuchen, die Wirtspflanzen auf das Vorhandensein von sich entwickelnden Nymphen beobachten und während der wärmeren Monate eine Vielzahl von vegetativen Umgebungen nach mobilen Erwachsenen durchsuchen.
Rectangle
Wie und wo kann man Marmorierte Baumwanze in verschiedenen Lebensphasen finden?
Ei Marmorierte Baumwanze-Eier werden oft in Clustern auf der Unterseite von Blättern abgelegt. Untersuchen Sie die Blätter der Wirtspflanzen genau, um diese tonnenförmigen Eimassen zu finden.
Nymphe Nymphen von Marmorierte Baumwanze durchlaufen fünf Stadien, die jeweils etwas größer sind als das vorherige. Diese können an den Wirtspflanzen gefunden werden, oft auf der Unterseite von Blättern oder Stängeln. Suchen Sie sie, indem Sie das Laub der bekannten Wirtspflanzen genau untersuchen.
Imago Erwachsene Marmorierte Baumwanze können auf verschiedenen Pflanzen gefunden werden, da sie hoch polyphag sind. Sie können auf dem Laub, den Stängeln oder den Früchten von Pflanzen gefunden werden. Eine Methode, erwachsene Marmorierte Baumwanze zu lokalisieren, besteht darin, nachts mit Lichtfallen zu arbeiten oder tagsüber durch Habitat zu laufen und auf den Pflanzen nachzusehen, wo sie sich vielleicht ernähren oder ausruhen.
Sind Marmorierte Baumwanze schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Schädliche Auswirkungen von Marmorierte Baumwanze
Erfahre mehr über die schädlichen Folgen unterschiedlicher Insekten auf
Beschäftige dich mit den Gefahren, die von Insekten im Zusammenhang mit Toxizität, Letalität, Beißen von Menschen, Stechen von Menschen, Pathogenität, Hämatophagie, Allergenität, Parasitismus ausgehen, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Lästige Schädlinge

Die Anwesenheit von Marmorierte Baumwanze in Häusern kann von einer leichten Belästigung bis zu einem ernsthaften Ärgernis reichen, wenn sie nach Überwinterungsplätzen suchen. Die Sekrete dieses Schädlings können unangenehme Gerüche und mögliche Flecken verursachen, was zu Unbehagen und unhygienischen Bedingungen führt, insbesondere wenn sie in großer Zahl auftreten.

Rectangle
Landwirtschaftliche Schädlinge

Das Vorhandensein von Marmorierte Baumwanze verursacht Schäden an einer Vielzahl von Wirtspflanzen, indem sie Pflanzensäfte saugen, was zu leichten bis schweren Auswirkungen führt. Während eine kleine Anzahl verfärbte Flecken auf Früchten und Blättern verursachen kann, kann eine große Befallszahl zu erheblichen Fruchtverformungen, geringeren Erträgen und erhöhter Anfälligkeit für Krankheiten führen, was wirtschaftliche Erträge und potenziell die menschliche Nahrungssicherheit beeinflusst.

Weitere Auswirkungen von Marmorierte Baumwanze

Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Marmorierte Baumwanze
Banasa calva
Banasa calva

Der Banasa calva ist bekannt für eine Vielzahl von Farben von grün bis braun. Typischerweise ist es grünlich mit einem roten Farbton auf der hinteren Körperhälfte. Es ist auch bekannt, dass diese Stinkwanzen ihre Eier auf der Unterseite von Hartriegelblättern verstecken, damit sich die Nymphen mit zunehmendem Alter von den Blättern ernähren können.

Mehr erfahren
Arrow
Banasa euchlora
Banasa euchlora

Banasa euchlora , allgemein bekannt als Wacholder-Stinkbug oder Jade-Stinkbug, ist eine Art von Stinkbug in der Familie der Pentatomidae. Es ist in Nordamerika gefunden.

Mehr erfahren
Arrow
Banasa dimidiata
Banasa dimidiata

Banasa dimidiata , der grüne Burgunder-Stinkbug, ist eine Art von Stinkbug aus der Familie der Pentatomidae. Es ist in Nordamerika gefunden.

Mehr erfahren
Arrow
Riesige stinkwanze mit großer nase
Riesige stinkwanze mit großer nase

Alcaeorrhynchus grandis ist eine Wanzenart aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Die Wanzenart trägt die englische Bezeichnung Giant Strong-nosed Stink Bug („Riesige Stinkwanze mit großer Nase“).

Mehr erfahren
Arrow
Dictyotus caenosus
Dictyotus caenosus

Dictyotus caenosus ist eine Wanze aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Im Englischen trägt die Wanzenart auch die Bezeichnung Brown Shield Bug („Braune Schildwanze“).

Mehr erfahren
Arrow
Räuberische florida-stinkwanze
Räuberische florida-stinkwanze

Euthyrhynchus floridanus ist eine Wanzenart aus der Unterfamilie Asopinae, die zur Familie der Baumwanzen (Pentatomidae) zählt. Die Wanzenart trägt die inoffizielle englische Bezeichnung Florida Predatory Stink Bug („Räuberische Florida-Stinkwanze“).

Mehr erfahren
Arrow
Loxa viridis
Loxa viridis

Mehr erfahren
Arrow
Loxa flavicollis
Loxa flavicollis

Loxa flavicollis ist eine Art von Stinkwanze aus der Familie der Pentatomidae. Es kommt in der Karibik und in Nordamerika vor.

Mehr erfahren
Arrow
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow