Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Schädliche Auswirkungen
Icon about
Positive Effekte
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten
Lissopimpla excelsa

Lissopimpla excelsa

Lissopimpla excelsa

Eine Art der Lissopimpla

Lissopimpla excelsa ist eine mittelgroße bis große Schlupfwespe. Weibchen erreichen eine Länge von 17 mm, hinzu kommen noch die Antennen mit 16 mm Länge und die Scheide des Ovipositors mit 9 mm Länge. Die Länge des vorderen Flügels beträgt 14 mm. Die Männchen bleiben etwas kleiner. Während die Größe recht variabel ist, kommen abweichende Färbungen nur selten vor. Der Kopf ist rötlich braun. Rund um die Punktaugen befindet sich ein schwarzer, etwas eingesenkter Ring. Der Rand der Komplexaugen ist gelb. Auch die Fühler sind rotbraun, zur Spitze hin sind sie manchmal dunkler. Das Basalglied ist distal vergrößert, es folgen noch 62 bis 65 weitere Glieder, die zur Spitze hin immer kleiner werden. Beim Männchen ist die Partie zwischen den Augen schwarz mit einem gelben Dreieck. Das erste Segment des Thorax ist rötlich braun. Beim zweiten Segment ist der Rücken durch zwei zusammenlaufende Furchen (Notauli) gegliedert. Das Scutellum ist durch eine Grube abgesetzt, seitlich besitzt es große Kiele. Notauli und Scutellum sind gelb gezeichnet. Die Mesopleurae besitzen einige charakteristische Vertiefungen und eine mittig verlaufende Rinne. Das dritte Segment ist am Rücken längs gekielt. Hier und an den Seiten (Metapleurae) kann sich ebenfalls eine gelbe Zeichnung befinden. Das Propodeum ist rötlich braun, die Vorderseite geriffelt, oberseits mit einer flachen Erhebung, die Seiten mit einem Kiel versehen, der in einer stumpfen oder spitzen Erhebung endet. Die Hüften sind rotbraun und zumindest auf der körperabgewandten Seite mit Punkten versehen. Die Beine sind auch rotbraun, sie werden vorne am Tarsus dunkler und enden in schwarzen Krallen. Das Femur des dritten Beines weist unterseits eine Rille auf, die in einem Zahn endet. Die Tibia des zweiten und besonders des dritten Beines sind mit kleinen Zähnchen besetzt. Die Flügel sind dunkelbraun oder schwarz-blau gefärbt, das körperabgewandte Ende ist heller. Das Abdomen weist vier schwarze Segmente auf, die seitlich weiß gefleckt sind. Die nachfolgenden Segmente sind wieder rotbraun. Das Ovipositor ist dunkelbraun bis fast schwarz.

Giftig für Tiere
Giftig für Tiere
Allgemeine Informationen über Lissopimpla excelsa
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Lissopimpla excelsa
Farben
Schwarz
Weiß
Orange
Lebensraum
Rasenfläche; Vorort Rasen
Nahrungsquellen für Erwachsene
Nektar, Honigtau, Fruchtsäfte und andere zuckerhaltige Substanzen
Nahrungsquellen für Larven
Mottenlarven, insbesondere die der Kleidermotte
Beißt/Sticht
Nicht gemeldet
Allergieauslösend
Nicht gemeldet
Defensivangriff
Nicht gemeldet
Giftig
Die Lissopimpla excelsa kann giftige Reaktionen verursachen, die in ihrer Schwere variieren. Die Giftstoffe sind jedoch vorwiegend für ihre Beute und zur Verteidigung gedacht. Sie sind für Menschen in der Regel nicht tödlich.
Ungiftig
Nicht gemeldet
Bohrer
Nicht gemeldet
Bestäuber
Nicht gemeldet
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Die Lissopimpla excelsa ernährt sich von Pflanzen und verursacht normalerweise keine größeren Probleme. Wenn Sie jedoch beobachten, dass die Anzahl der Insekten größer wird, sollten Sie handeln.
Räuberisch
Die Lissopimpla excelsa ernährt sich in der Regel von anderen Arthropoden und hat keinen direkten Einfluss auf die Pflanzen.
Stechendes/beißendes Tier oder Haustier
Ja
Mundwerkzeuge Typ
Kauende Mundwerkzeuge
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Artenstatus von Lissopimpla excelsa
Es ist heimisch in Australien. Obwohl auch in Neuseeland gefunden, wurde es dort wahrscheinlich eingeführt.
Rectangle
Lebenszyklus von Lissopimpla excelsa
Ei Die erste Phase beginnt mit dem Ei, einem winzigen, typischerweise oval geformten Objekt. Es repräsentiert die anfängliche, ruhende Phase, in der Lissopimpla excelsa unbeweglich ist und sich innerlich entwickelt.
Larve Die Larven von Lissopimpla excelsa erscheinen als beinlose, wurmähnliche Kreaturen. Ihre Hauptaufgabe ist es, Nahrung gierig zu verzehren, um ein schnelles Wachstum zu ermöglichen, das durch mehrere Häutungen gekennzeichnet ist.
Puppe In dieser transformierenden Phase ist Lissopimpla excelsa in einer Puppenschale eingeschlossen. Es erfolgt eine Umstrukturierung von Geweben und Organen ohne Nahrungsaufnahme, wobei sich Form und Farbe dramatisch verändern.
Imago Aus der Puppe schlüpfend, ist die Entwicklung der erwachsenen Lissopimpla excelsa durch Flügel und funktionelle Fortpflanzungsorgane gekennzeichnet. Der Körper ist vollständig entwickelt und konzentriert sich auf Fortpflanzung und Verbreitung.
Rectangle
Größe von ausgewachsenen Lissopimpla excelsa
2.5 cm
Rectangle
Fressfeinde der Lissopimpla excelsa Larven
Frösche, Kröten, Vögel, Affen, Spinnen, Gottesanbeterinnen, Geckos, Schwebfliegen, Libellen
Rectangle
Fressfeinde ausgewachsener Lissopimpla excelsa
Vögel, Spinnen, Gottesanbeterinnen, Geckos, Libellen
Rectangle
Wissenswertes über Lissopimpla excelsa
Die Lissopimpla excelsa besitzt eine einzigartige Fortpflanzungsstrategie; das Weibchen kann das Geschlecht ihres Nachwuchses manipulieren, indem sie entscheidet, ob sie die Eier bei der Ablage befruchtet.
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Lissopimpla excelsa
Tipps zum Finden von Lissopimpla excelsa
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Jugendhabitat von Lissopimpla excelsa
Auf und In Anderen Organismen (Parasitische und Symbiotische Beziehungen)
Rectangle
Lebensraum für ausgewachsene Tiere von Lissopimpla excelsa
Wälder und Waldgebiete, städtische und vorstädtische Gebiete, landwirtschaftliche und kultivierte Gebiete
Rectangle
Wie kann man Lissopimpla excelsa anziehen?
Um Lissopimpla excelsa anzulocken, kann man Fallen mit Pheromonen oder einem wirtsspezifischen Köder verwenden, abhängig von den Zielwirtinsekten, die Lissopimpla excelsa parasitiert, da Lissopimpla excelsa von Gebieten angezogen wird, in denen ihre Wirtinsekten zu finden sind.
Rectangle
Lebensraumpräferenzen von Lissopimpla excelsa in verschiedenen Lebensphasen
Die Eier von Lissopimpla excelsa werden typischerweise in den Wirtlarven abgelegt, oft in denen von Motten oder Schmetterlingen, die in verschiedenen Habitaten wie Wäldern oder Gärten gefunden werden können. Nach dem Schlüpfen bleiben die Larven im Wirt, sodass deren genaue Lage vom Aufenthaltsort des Wirts abhängt. Um Puppen zu finden, sollte man den Kokon oder die Überreste der Wirtstiere untersuchen, da Lissopimpla excelsa in oder nahe dem verstorbenen Wirt verpuppen. Erwachsene Lissopimpla excelsa hingegen werden häufig in Gebieten mit vielen blühenden Pflanzen gesichtet, da sie sich von Nektar ernähren und in ähnlichen Umgebungen vorkommen, in denen ihre Wirte gedeihen, einschließlich Wiesen, Feldern oder sogar Hausgärten während ihrer Paarungsflüge.
Rectangle
Wann ist die beste Zeit, um Lissopimpla excelsa zu beobachten?
Die beste Zeit, um ausgewachsene Lissopimpla excelsa zu finden, ist normalerweise tagsüber, wenn die Temperaturen wärmer sind und ihre Aktivität anregen. Für Larven kann der Zeitpunkt vom Lebenszyklus ihrer Wirtarten abhängen.
Rectangle
Welches ist das beste Wetter zum Beobachten von Lissopimpla excelsa
Warme, sonnige und leicht windige Bedingungen sind generell am besten, um erwachsene Lissopimpla excelsa zu finden. Nasses oder zu windiges Wetter kann ihre Aktivität verringern.
Rectangle
Wie und wo kann man Lissopimpla excelsa in verschiedenen Lebensphasen finden?
Ei Das Auffinden von Lissopimpla excelsa-Eiern ist äußerst schwierig, da sie innerhalb des Wirtinsekts abgelegt werden. Die Identifizierung ihrer Wirtsarten und das Aufsuchen dieser Insekten kann zur indirekten Entdeckung von Lissopimpla excelsa-Eiern führen.
Larve Lissopimpla excelsa Larven befinden sich im Wirtinsekt. Das Auffinden befallener Wirte, insbesondere solcher, die Anzeichen von Parasitismus wie Trägheit oder Verhaltensänderungen zeigen, kann zur Entdeckung von Lissopimpla excelsa-Larven führen.
Puppe Lissopimpla excelsa-Puppen können auf oder in der Nähe der Überreste des Wirtinsekts gefunden werden. Die Suche nach verrottendem Holz, Laubstreu oder Boden, wo die Wirtinsekten vorkommen, könnte zu Lissopimpla excelsa-Puppen führen.
Imago Erwachsene Lissopimpla excelsa können in der Nähe des Lebensraums ihrer Wirte gefunden werden. Blühende Pflanzen, an denen sich die Erwachsenen von Nektar ernähren, sind ebenfalls ein ausgezeichneter Ort, um nach ihnen zu suchen. Beobachtungen dieser Bereiche und der Einsatz von Kescher oder visuellen Untersuchungen bei geeigneten Wetterbedingungen sind eine praktikable Möglichkeit, erwachsene Lissopimpla excelsa zu finden.
Sind Lissopimpla excelsa schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Schädliche Auswirkungen von Lissopimpla excelsa
Erfahre mehr über die schädlichen Folgen unterschiedlicher Insekten auf
Beschäftige dich mit den Gefahren, die von Insekten im Zusammenhang mit Toxizität, Letalität, Beißen von Menschen, Stechen von Menschen, Pathogenität, Hämatophagie, Allergenität, Parasitismus ausgehen, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Icon toxic for
Giftig für Tiere
Rectangle
Giftig für Tiere

Lissopimpla excelsa nutzt ihr Gift als Mittel, um Beutetiere für ihren Nachwuchs zu betäuben. Mit ihrem Ovipositor wird das Toxin direkt in andere Insekten, wie Raupen und Spinnen, injiziert, die daraufhin Lähmung oder Tod erleiden können. Die Giftigkeit kann von mild bis schwer reichen und zu unterschiedlichen Grad an Behinderung führen. Während des Erwachsenenstadiums stellt diese Methode der Vergiftung sicher, dass ihre Larven eine sichere und unbewegliche Nahrungsquelle haben, was die Überlebensrate der nächsten Generation erhöht.

Weitere Auswirkungen von Lissopimpla excelsa

Positive Effekte von Lissopimpla excelsa
Entdecke die unbekannten Vorteile von Insekten
Erfahre, wie Insekten als Bestäuber, Räuber von Schädlingen und biologische Bekämpfungsmittel. Von der Verbreitung von Samen bis zur Zersetzung helfen. Sie spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem.
Lade die App kostenlos herunter
Parasitoide von Schädlingen
Parasitoide von Schädlingen
Typ der parasitären Position
Endoparasitismus
Parasitärer Spezialtyp
Spezifischer Parasitismus
Wirtart
Motten
Stadium des Wirts
Puppen
Lissopimpla excelsa ist eine elegante Jägerin, die ihre Eier heimlich in die Körper ahnungsloser Schmetterlingspuppen legt. Während sich die Larven von Lissopimpla excelsa entwickeln, verzehren sie ihren Wirt von innen, ein verdecktes Vorgehen, das das komplexe Zusammenspiel der Naturkräfte offenbart. Wenig bekannt: Die erwachsene Lissopimpla excelsa kann männliche Motten mit Pheromonen bezaubern und sie dazu bringen, ihre Eier zu verteilen.
Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow