Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Schädliche Auswirkungen
Icon about
Positive Effekte
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten
Goldfliege

Goldfliege

Lucilia sericata

Eine Art der Lucilia

Die Goldfliege (Lucilia sericata) ist weltweit verbreitet und ernährt sich von toten Pflanzen- und Tierresten, Exkrementen und Blütennektar. Sie gilt als Krankheitsüberträger und Lebensmittelschädling und kann Nahrungsmittel, insbesondere Fleisch, sowie Nutztierbestände befallen, wobei sie ihre Larven in Wunden ablegt und dadurch gefährliche Krankheiten auslösen kann. Sie ist vor allem in der Schafzucht gefürchtet, da sie bei Schafen auch gesundes Gewebe befallen kann.

Verursachen Krankheiten beim Menschen
Pathogen
Wie übt Goldfliege Parasitismus aus?
Parasit
Allgemeine Informationen über Goldfliege
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Goldfliege
Lebensraum
Obst; Fleisch; Müllkippe; Kot; totes Tier; Bauernhof
Nahrungsquellen für Erwachsene
Blütennektar, zuckerhaltige Sekrete, Pflanzensaft, Fruchtsäfte, Honigtau
Nahrungsquellen für Larven
Totes Gewebe, verwesende Tierkadaver, Exkremente, organische Abfälle, verrottendes Pflanzenmaterial
Beißt/Sticht
Nicht gemeldet
Allergieauslösend
Nicht gemeldet
Defensivangriff
Nicht gemeldet
Giftig
Nicht gemeldet
Ungiftig
Die Goldfliege ist ungiftig und stellt für Menschen in der Regel keine Gefahr dar. Es gibt keinen Grund zur Sorge.
Bohrer
Nicht gemeldet
Bestäuber
Nicht gemeldet
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Nicht gemeldet
Räuberisch
Nicht gemeldet
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Artenstatus von Goldfliege
Es kommt auf der ganzen Welt vor, wird jedoch spezifischer als eine Verbreitung auf der nördlichen Hemisphäre beschrieben, die in den Vereinigten Staaten und im Süden Kanadas weit verbreitet ist.
Rectangle
Größe von ausgewachsenen Goldfliege
9 - 14 mm
Rectangle
Fressfeinde der Goldfliege Larven
Frösche und Kröten, Vögel, Laufkäfer, Ameisen, Spinnen
Rectangle
Fressfeinde ausgewachsener Goldfliege
Vögel, Spinnen, Nagetiere, Eidechsen, Frösche und Kröten
Rectangle
Wissenswertes über Goldfliege
Goldfliege Larven können menschliche Wunden heilen, indem sie totes Gewebe fressen, was eine schnellere Genesung fördert und Infektionen verhindert.
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Goldfliege
Tipps zum Finden von Goldfliege
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Jugendhabitat von Goldfliege
Verrottendes und verwesendes Material, auf und innerhalb anderer Organismen (parasitische und symbiotische Beziehungen)
Rectangle
Lebensraumpräferenzen von Goldfliege in verschiedenen Lebensphasen
Die Eier von Goldfliege werden typischerweise in verrottendem Material wie Aas oder Kot abgelegt. In der Larvenphase sind sie in diese Substanzen eingebettet, wo sie sich ernähren und wachsen. Als Puppen ziehen sie oft in den umgebenden Boden oder das Substrat, um zu verpuppen. Um diese Wachstumsstadien zu finden, sollte man verdorbenes Fleisch oder schlecht bewirtschaftete Viehanlagen auf Eier, verrottende organische Materialien oder Wundstellen auf Larven und den nahegelegenen Boden auf Puppen durchsuchen. Die erwachsene Goldfliege wird wahrscheinlich in der Nähe von Blumen angetroffen, wo sie Nektar saugt, oder in der Nähe potenzieller Stellen zur Eiablage.
Rectangle
Wann ist die beste Zeit, um Goldfliege zu beobachten?
Die beste Zeit, um nach Goldfliege zu suchen, ist an warmen Tagen, da sie bei höheren Temperaturen aktiver sind.
Rectangle
Welches ist das beste Wetter zum Beobachten von Goldfliege
Goldfliege bevorzugen feuchte und warme Wetterbedingungen und meiden extreme Hitze oder Kälte.
Rectangle
Wie und wo kann man Goldfliege in verschiedenen Lebensphasen finden?
Ei Goldfliege Eier werden normalerweise auf verrottenden organischen Materialien abgelegt. Um sie zu finden, suchen Sie nach feuchten Substraten, die reich an verrottendem Material sind, wie Kompost- oder Müllhaufen.
Larve Goldfliege Larven, oder Maden, findet man häufig in verwesendem Fleisch und Abfall. Suchen Sie in denselben Umgebungen wie für das Ei-Stadium, aber achten Sie auf kleine, sich windende weiße Larven.
Puppe Goldfliege Puppen findet man in Erde oder lockerem Schutt in der Nähe der Nahrungsquellen. Um sie zu finden, untersuchen Sie die obere Bodenschicht oder Laubstreu in der Nähe von organischem Abfall oder Kadavern.
Imago Goldfliege erwachsene Tiere werden von Fäulnisgerüchen angezogen und sind oft fliegend um verrottendes Material oder organischen Abfall zu sehen. Suchen Sie sie, indem Sie nach fliegenden Insekten in der Nähe potenzieller Nahrungsquellen oder unter Nutzung von mit faulendem Fleisch oder Fisch aufgestellten Köderfallen Ausschau halten.
Sind Goldfliege schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter

Der Goldfliege trägt Krankheitserreger in sich, die andere Lebewesen infizieren können und potenziell zu Krankheiten führen könnten. Er stellt eine Gefahr für Menschen, Haustiere oder Pflanzen dar.

Rectangle

Sind Goldfliege schädlich für den Menschen?

Die Goldfliege lässt sich gerne auf Lebensmitteln nieder und kann diese als Keimüberträger verunreinigen, und bei deren Verzehr somit für Menschen indirekt Krankheiten des Magen-Darm-Trakts verursachen. Andererseits lässt sich dieses Insekt auch gern auf Wunden nieder, wodurch eine Blutvergiftung verursacht werden kann. Wenn diese Fliege ihre Eier in offene Wunden legt, kann die Fliegenmadenkrankheit ausgelöst werden. Were also anhaltende oder ernsthafte Symptome erfährt, sollte nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen. Zudem kann sie unter anderem Überträger von Cholera und Typhus sein. Zur Vorbeugung wird unter anderem empfohlen, den eigenen Wohnbereich durch Fliegengitter zu schützen, im Innenbereich Fliegenbänder anzubringen, Lebensmittel nicht offen stehen zu lassen sowie Abfälle regelmäßig zu entsorgen. Sind bereits Brutplätze der Goldfliege etabliert, sollte zur Bekämpfung ein Fachmann hinzugezogen werden.
Schädliche Auswirkungen von Goldfliege
Erfahre mehr über die schädlichen Folgen unterschiedlicher Insekten auf
Beschäftige dich mit den Gefahren, die von Insekten im Zusammenhang mit Toxizität, Letalität, Beißen von Menschen, Stechen von Menschen, Pathogenität, Hämatophagie, Allergenität, Parasitismus ausgehen, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Icon toxic for
Pathogen
Icon toxic for
Parasit
Rectangle
Verursachen Krankheiten beim Menschen

Goldfliege kann Krankheitserreger übertragen, die bei Menschen zu Myiasis führen, bei der Larven Wunden befallen. Das Risiko steigt bei schlechter Hygiene oder freiliegendem Fleisch. Symptome umfassen Gewebeschäden und Unbehagen. Schwere Fälle verursachen umfangreiche Verletzungen, sekundäre Infektionen und in seltenen Fällen den Tod. Eine frühzeitige Diagnose macht die Krankheit behandelbar.

Rectangle
Wie übt Goldfliege Parasitismus aus?

Goldfliege ist typisch für parasitische Wunden und nekrotisches Gewebe bei Menschen und anderen Wirbeltieren wie Schafen und Kühen. Die Larven, bekannt als Maden, ernähren sich von totem Gewebe und helfen manchmal, die Wunde zu reinigen, riskieren jedoch schwere Infektionen, wenn sie nicht richtig behandelt werden.

Weitere Auswirkungen von Goldfliege

Positive Effekte von Goldfliege
Entdecke die unbekannten Vorteile von Insekten
Erfahre, wie Insekten als Bestäuber, Räuber von Schädlingen und biologische Bekämpfungsmittel. Von der Verbreitung von Samen bis zur Zersetzung helfen. Sie spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem.
Lade die App kostenlos herunter
Zersetzer
Zersetzer
Artikel
Tote Tiere, Pflanzenreste, Tierische Fäkalien, Speiseabfall, Müll
Goldfliege sind für ihre Larvenphase bekannt, in der sie organische Stoffe abbauen. Sie konsumieren tote Tiere, Pflanzenreste, Kot, Lebensmittelabfälle und Müll. Diese Larven sezernieren Verdauungsenzyme, die es ihnen ermöglichen, Gewebe schnell zu zersetzen. Dies führt nicht nur Nährstoffe in das Ökosystem zurück, sondern hilft auch bei forensischen Anwendungen, um den Todeszeitpunkt zu schätzen.
Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Goldfliege
Phormia regina
Phormia regina

Wo immer die Phormia regina auftaucht, ist totes Fleisch meist nicht weit. Erwachsene Exemplare legen ihre Eier darin ab und die Larven ernähren sich anschließend davon. Bereits wenige Minuten nach Eintritt des Todes besiedeln sie den toten Körper. In der forensischen Entomologie dienen sie daher auch zur Bestimmung der Liegezeit von Leichen. Darüber hinaus werden die Maden der Phormia reginain der Medizin bei der Wundheilung eingesetzt.

Mehr erfahren
Arrow
Schmeißfliege
Schmeißfliege

Stomorhina lunata kann eine Länge von 0,20 bis 0,35 Zoll und eine Flügelspannweite von 0,51 bis 0,63 Zoll erreichen. Diese charakteristischen mittelgroßen Blasfliegen ähneln eher den Stubenfliegen, haben jedoch einen charakteristischen vorstehenden Rüssel, einen längsgestreiften Brustkorb und einen Bauch mit gelben und schwarzen Bändern. Männer haben große orangefarbene Flecken an den Seiten der Tergite 3 und 4, während Frauen nur graue Staubflecken aufweisen. Diese auffällig markierte Art wird häufig aufgrund des für Schwebfliegen typischen ungewöhnlichen Bandmusters im Bauchbereich falsch identifiziert.

Mehr erfahren
Arrow
Blaue schmeißfliege
Blaue schmeißfliege

Calliphora vomitoria hat eine Länge von 0,4 bis 0,6 und ist damit fast doppelt so groß wie eine Stubenfliege. Der Kopf und der Brustkorb sind stumpfgrau, der Hinterkopf hat lange gelb-orange gefärbte Stellen und der Bauch ist hellmetallisch blau mit schwarzen Abzeichen. Sein Körper und seine Beine sind mit schwarzen, borstenartigen Haaren bedeckt. Es hat kurze Antennen mit Keulen und 4 Fußwurzeln pro Bein. Die Augen sind rot und die Flügel sind transparent. Die Beine und Antennen sind schwarz und rosa. Die Brust ist hellviolett und hat Stacheln, um sich vor anderen Fliegen zu schützen.

Mehr erfahren
Arrow
Blaue Schmeißfliege
Blaue Schmeißfliege

Die Blaue Schmeißfliege (Calliphora vicina) gehört zu den in Mitteleuropa am häufigsten zu findenden Fliegenarten. Sie dringt häufig in Häuser ein und ernährt sich unter anderem von Aas und Fleischabfällen, weshalb sie für die Forensik von Bedeutung ist. Die Fliegen legen ihre Larven in totem Fleisch ab, die sich je nach Temperatur in einem bestimmten Zeitraum verpuppen. Dadurch kann z.B. der Todeszeitpunkt bestimmt werden.

Mehr erfahren
Arrow
Chrysomya megacephala
Chrysomya megacephala

Für die meisten ist die Chrysomya megacephala (Chrysomya megacephala) wohl eher lästig, für die forensische Wissenschaft ist sie jedoch ein nützlicher Helfer. Sie gehört zu den Fliegenarten, die ihre Eier in Exkrementen oder totem Fleisch legen. Da sie eine der ersten Fliegen auf einem toten Körper ist, hilft sie so bei der Bestimmung des Todeszeitpunkts.

Mehr erfahren
Arrow
Melanomya nana
Melanomya nana

Mehr erfahren
Arrow
Cochliomyia macellaria
Cochliomyia macellaria

Cochliomyia macellaria ist eine Fliegenart aus der Familie der Bluebottles (Calliphoridae). Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1775 von Fabricius gültig veröffentlicht.

Mehr erfahren
Arrow
Pollenia rudis
Pollenia rudis

Pollenia rudis , die häufig vorkommende Traubenfliege, ist eine Fliegenart aus der Familie der Polleniidae. Pollenia rudis ist auch als Dachbodenfliege, Dachbodenfliege, Pollenie du lombric (Französisch) und Buchweizenfliege bekannt. Während der Herbst- und Wintermonate überwintern Pollenia rudis auf Dachböden oder in Lofts. Diese träge Art befindet sich in der Nähe der Innenfenster einer warmen Struktur. Diese Art ist in den Vereinigten Staaten, Kanada und Europa weit verbreitet und wird in Strukturen als Schädlingsart angesehen. P. rudis kann überall dort gefunden werden, wo ihr Wirtsregenwurm, die Allolobophora-Gattungen (auch bekannt unter dem Gattungsnamen: Aporrectodea), vorkommt. Diese Regenwürmer befinden sich normalerweise in gut durchlässigen Schlamm-Lehm-Böden mit Grasbedeckung. Während des Sommers kann P. rudis auf Feldern und in offenen Gebieten gefunden werden. Nur bei einem plötzlichen Temperaturabfall verlagert sich die Clusterfliege in das Innere von Strukturen, Löchern in Bäumen, loser Rinde oder anderen Spalten und Hohlräumen.

Mehr erfahren
Arrow
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow