Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Schädliche Auswirkungen
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten
Zweipunkt-eulenspinner

Zweipunkt-eulenspinner

Ochropacha duplaris

Eine Art der Ochropacha

Geschmückt mit einer warmen, rostbraunen Flügelpalette, erscheint Zweipunkt-eulenspinner in der Dämmerung auf Nahrungssuche und tarnt sich mit den abgefallenen Herbstblättern. Als Larve ernährt sie sich gierig von einer Vielzahl von Laubbaumblättern, bevor sie eine bemerkenswerte Verwandlung zum Erwachsenenstadium durchläuft. Als Erwachsener bevorzugt sie den süßen Nektar von nachtblühenden Blumen, eine Anpassung, die die Konkurrenz um Nahrungsressourcen verringert und tagaktive Raubtiere vermeidet.

Allgemeine Informationen über Zweipunkt-eulenspinner
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Zweipunkt-eulenspinner
Nahrungsquellen für Erwachsene
Blütennektar, Saft, Honigtau, Saft von reifen Früchten, Vogelkot für Mineralien
Nahrungsquellen für Larven
Birkenblätter, Erlenblätter, Haselblätter, Eichenblätter, Weidenblätter
Beißt/Sticht
Nicht gemeldet
Allergieauslösend
Nicht gemeldet
Defensivangriff
Nicht gemeldet
Giftig
Nicht gemeldet
Ungiftig
Nicht gemeldet
Bohrer
Nicht gemeldet
Bestäuber
Nicht gemeldet
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Nicht gemeldet
Räuberisch
Nicht gemeldet
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Verbreitungsgebiet von Zweipunkt-eulenspinner
Die Tiere sind in Mittel- und Nordeuropa und in Asien, östlich bis nach Japan anzutreffen. Neben feuchten Heidegebieten, Auwäldern sowie Feldgehölzen bevorzugen sie auch Waldlandschaften mit hoher Luftfeuchtigkeit und die Ufer von Fließgewässern.
Rectangle
Lebenszyklus von Zweipunkt-eulenspinner
Ei Das Eistadium von Zweipunkt-eulenspinner zeichnet sich durch eine kleine, ovale oder runde Form aus. Die Eier werden oft in Gruppen gelegt und können in der Farbe variieren. In diesem Stadium ist das Insekt eingekapselt und durchläuft die erste Entwicklung.
Larve Im Larvenstadium ähnelt Zweipunkt-eulenspinner einer Raupe. Diese Phase ist der Ernährung und dem Wachstum gewidmet. Die Larve hat einen segmentierten Körper, Kaumundwerkzeuge und kann verschiedene Muster und Farben zur Tarnung aufweisen.
Puppe Im Puppenstadium durchläuft Zweipunkt-eulenspinner eine Transformation innerhalb eines Kokons oder einer Puppe. Sie ist unbeweglich und erscheint mumifiziert, während ihre Gewebe und Organe umstrukturiert werden. Die äußere Schicht kann zur Tarnung mit der Umgebung verschmelzen.
Imago Beim Schlüpfen aus der Puppe ist die Entwicklung des erwachsenen Zweipunkt-eulenspinner durch das Vorhandensein von Flügeln und funktionellen Fortpflanzungsorganen gekennzeichnet. Der Körper ist vollständig geformt und verhärtet, und der Erwachsene ist mobil und konzentriert sich auf die Fortpflanzung.
Rectangle
Fressfeinde der Zweipunkt-eulenspinner Larven
Vögel, Nagetiere, parasitische Wespen, parasitische Fliegen
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Zweipunkt-eulenspinner
Tipps zum Finden von Zweipunkt-eulenspinner
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Jugendhabitat von Zweipunkt-eulenspinner
Wälder und Waldgebiete
Rectangle
Lebensraumpräferenzen von Zweipunkt-eulenspinner in verschiedenen Lebensphasen
Die Eier von Zweipunkt-eulenspinner werden typischerweise auf der Unterseite der Blätter der Wirtspflanze abgelegt. Nach dem Schlüpfen bleiben die Raupen oft auf der Wirtspflanze, fressen Blätter und verstecken sich vor Raubtieren, indem sie sich in ihre Umgebung einfügen. Um sie zu finden, müssen die Wirtspflanzen genau untersucht werden. Die Puppen können in einem Kokon an Zweigen oder Blättern befestigt werden, oft an einem versteckteren Ort wie unter Ästen oder im Laubstreu. Um sie zu finden, muss man die Zweige genau betrachten oder durch das Laubstreu auf dem Boden sichten. Erwachsene Zweipunkt-eulenspinner sind nachtaktiv und werden vom Licht angezogen. Um sie zu beobachten oder zu sammeln, sollte man Lichtquellen wie Straßenlampen überprüfen oder nachts eine Lichtfalle verwenden.
Rectangle
Wann ist die beste Zeit, um Zweipunkt-eulenspinner zu beobachten?
Die beste Zeit, um Zweipunkt-eulenspinner zu finden, fällt typischerweise mit ihren aktiven Perioden zusammen, die bei vielen Motten in der Nacht liegen. Die genauen Zeiten können jedoch im Laufe des Jahres je nach lokalem Klima und dem spezifischen Lebenszyklus von Zweipunkt-eulenspinner variieren.
Rectangle
Welches ist das beste Wetter zum Beobachten von Zweipunkt-eulenspinner
Ruhige, warme und feuchte Nächte sind oft die besten Bedingungen, um erwachsene Zweipunkt-eulenspinner zu finden, da sie zu diesen Zeiten aktiver auf Nahrungssuche und Fortpflanzung sind. Bei kälterem oder regnerischem Wetter sind die Erwachsenen möglicherweise weniger aktiv.
Rectangle
Wie und wo kann man Zweipunkt-eulenspinner in verschiedenen Lebensphasen finden?
Ei Die Eistadien von Zweipunkt-eulenspinner werden normalerweise in Gruppen oder Reihen auf den Wirtspflanzen abgelegt. Sie können gefunden werden, indem man die Unterseiten der Blätter der bekannten Nahrungsquellen untersucht.
Larve Die Raupen von Zweipunkt-eulenspinner befinden sich typischerweise auf oder in der Nähe ihrer Futterpflanzen. Sie können tagsüber versteckt sein, daher sollte man nach Fraßspuren wie angefressenen Blättern suchen und die Pflanze sorgfältig untersuchen.
Puppe Die Puppen von Zweipunkt-eulenspinner können im Bodenstreu, innerhalb des Bodens oder in Spalten der Wirtspflanze versteckt sein. Um sie zu finden, muss man oft vorsichtig durch das Laubstreu oder den Boden in der Nähe der Wirtspflanze sieben.
Imago Erwachsene Zweipunkt-eulenspinner können oft gefunden werden, indem man eine Lichtfalle in der Nacht aufstellt. Ein weißes Tuch mit einem hellen Licht dahinter wird sie anziehen und es einfacher machen, sie zu entdecken und zu sammeln. Auch fermentierte Köderfallen sind wirksam.
Sind Zweipunkt-eulenspinner schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Schädliche Auswirkungen von Zweipunkt-eulenspinner
Erfahre mehr über die schädlichen Folgen unterschiedlicher Insekten auf
Beschäftige dich mit den Gefahren, die von Insekten im Zusammenhang mit Toxizität, Letalität, Beißen von Menschen, Stechen von Menschen, Pathogenität, Hämatophagie, Allergenität, Parasitismus ausgehen, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Verletzen Pflanzen

Larven von Zweipunkt-eulenspinner zeigen keine Präferenz für bestimmte Pflanzenwirte und befallen eine Vielzahl davon. Diese Raupen fressen Pflanzenteile, hauptsächlich Blätter, was je nach Population zu leichten bis schweren Entlaubungsschäden führen kann und die Photosynthese und Pflanzengesundheit beeinträchtigt.

Weitere Auswirkungen von Zweipunkt-eulenspinner

Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Zweipunkt-eulenspinner
Eudeilinia herminiata
Eudeilinia herminiata

Die Flügelspannweite beträgt 25–30 mm. Erwachsene haben reinweiße Flügel, wobei die Flügelmarkierungen auf unterbrochene orangegelbe bis braune Antemedial- und Postmediallinien beschränkt sind.

Mehr erfahren
Arrow
Euthyatira pudens
Euthyatira pudens

Die Flügelspannweite beträgt 40–45 mm. Es gibt zwei verschiedene Formen. Die häufig vorkommende Form weist an der Basis, entlang der Costa und an der Spitze rosa-weiße Flecken auf. Im Analwinkel befindet sich ein kupferbrauner Fleck. Die Hinterflügel sind braun. Form Pennsylvanica ist dunkler, schwärzlich in der Nähe der Flügelbasis und hat nicht die rosa-weißen Flecken.

Mehr erfahren
Arrow
Teldenia specca
Teldenia specca

Teldenia specca ist eine Motte aus der Familie der Drepanidae. Es wurde 1967 von Wilkinson beschrieben. Es kommt im nordöstlichen Himalaya und von Westchina bis Borneo, Sumatra, Palawan, Buru und Neuguinea vor. Die Länge der Vorderflügel beträgt 9-11,5 mm für Männer und 10,5-12,5 mm für Frauen. Die Grundfarbe, der Rand und die Costa sind weiß, die Vorderflügel mit polierten verrückten postmedialen und subterminalen Faszien. Unmittelbar in der Nähe der postmedialen Faszie befindet sich eine Reihe dunkelbrauner Buff-Spots. Es gibt auch eine Reihe dunkelbrauner oder schwarzer Endpunkte. Die Hinterflügel sind wie die Vorderflügel.

Mehr erfahren
Arrow
Nothoploca endoi
Nothoploca endoi

Nothoploca endoi ist eine Motte aus der Familie Drepanidae, die 1983 von Yoshimotho beschrieben wurde. Sie kommt in Taiwan vor.

Mehr erfahren
Arrow
Sewa taiwana
Sewa taiwana

Sewa taiwana ist eine Motte aus der Familie der Drepanidae, die erstmals 1911 von Alfred Ernest Wileman beschrieben wurde. Sie kommt in Taiwan vor.

Mehr erfahren
Arrow
Drapetodes mitaria
Drapetodes mitaria

Drapetodes mitaria ist eine Motte aus der Familie der Drepanidae. Es wurde 1857 von Achille Guenée beschrieben. Es kommt in Hongkong und von Indien nach Singapur und in Taiwan vor. Erwachsene sind im Juni und Juli auf dem Flügel. Die Larven ernähren sich von Hedychium-Arten.

Mehr erfahren
Arrow
Microblepsis violacea
Microblepsis violacea

Eingehüllt in Farben, die mit der Dämmerung verschmelzen, ist Microblepsis violacea ein Meister der Tarnung. Seine Flügel replicieren das delikate Zusammenspiel von Schatten und schwindendem Licht. In seiner Larvenstufe zeigt es einen unstillbaren Appetit auf breitblättriges Laub, das seine Metamorphose zum erwachsenen Tier unterstützt, dessen Hauptrolle die Reproduktion ist und somit den Lebenszyklus aufrechterhält.

Mehr erfahren
Arrow
Microblepsis rugosa
Microblepsis rugosa

Microblepsis rugosa ist eine Motte aus der Familie der Drepanidae. Es wurde 1968 von Watson beschrieben. Es befindet sich in den Naga Hills im Nordosten Indiens und in Malaysia. Die Länge der Vorderflügel beträgt 12–18 mm. Erwachsene ähneln Microblepsis rectilinea und können nur durch die männlichen Genitalien unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow