Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Schädliche Auswirkungen
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten
Gemeine Birken-Faltenminiermotte

Gemeine Birken-Faltenminiermotte

Phyllonorycter ulmifoliella

Eine Art der Phyllonorycter

Das komplexe Leben von Gemeine Birken-Faltenminiermotte beginnt als Blattminer, dessen Larven sich aufwendig innerhalb der Blätter tunneln und dabei charakteristische Muster bilden. Mit der Metamorphose verwandelt es sich und offenbart zarte, schuppige Flügel, die ein brillantes Farbenspiel zeigen und es nahtlos in seine Umgebung einfügen. Überwiegend in Laubwäldern beheimatet, spielt Gemeine Birken-Faltenminiermotte eine subtile, aber entscheidende Rolle im Gleichgewicht des Ökosystems und trägt zum komplexen Geflecht des Lebens bei.

Allgemeine Informationen über Gemeine Birken-Faltenminiermotte
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Gemeine Birken-Faltenminiermotte
Farben
Braun
Schwarz
Grau
Weiß
Nahrungsquellen für Erwachsene
Nektar von verschiedenen Blumen
Nahrungsquellen für Larven
Blattgewebe von Ulmenbäumen (Ulmus-Arten)
Beißt/Sticht
Nicht gemeldet
Allergieauslösend
Nicht gemeldet
Defensivangriff
Nicht gemeldet
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Nicht gemeldet
Räuberisch
Nicht gemeldet
Stechendes/beißendes Tier oder Haustier
Nicht gemeldet
Mundwerkzeuge Typ
Saugende Mundwerkzeuge
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Lebenszyklus von Gemeine Birken-Faltenminiermotte
Ei Die Eistadium von Gemeine Birken-Faltenminiermotte beginnt als winzige, oft oval geformte Struktur, die von einem Erwachsenen abgelegt wird. Diese Eier sind normalerweise an Blättern befestigt und können farblich gestaltet sein, um sich in ihre Umgebung einzufügen und sich vor Raubtieren zu tarnen.
Larve Im Larvenstadium ähnelt Gemeine Birken-Faltenminiermotte einer Raupe und konzentriert sich hauptsächlich auf das Fressen, um das Wachstum zu fördern. Es durchläuft mehrere Häutungen, bei denen es sein Exoskelett abstreift, um seine schnell zunehmende Größe anzupassen. Seine Färbung kann als Tarnung oder Warnsignal dienen.
Puppe Während des Puppenstadiums bildet Gemeine Birken-Faltenminiermotte eine Puppe und durchläuft eine Transformation. Die Puppe kann an einem Substrat befestigt oder im Boden vergraben sein. Dies ist eine Ruhephase, bei der innere Veränderungen erfolgen, da die Larvenkörperstrukturen neu organisiert werden.
Imago Beim Schlüpfen aus der Puppe zeigt der erwachsene Gemeine Birken-Faltenminiermotte oft lebendige und gemusterte Flügel. Der Körper ist vollständig ausgebildet und verfestigt, was Flug und Paarung ermöglicht. Die Adulten konzentrieren sich auf die Fortpflanzung und können auch Nektar oder andere Nahrungsquellen aufnehmen.
Rectangle
Fressfeinde ausgewachsener Gemeine Birken-Faltenminiermotte
Vögel, kleine Säugetiere - Nagetiere, Fledermäuse, Insekten - Fangschrecken, größere Käfer, Spinnentiere - Spinnen
Rectangle
Wissenswertes über Gemeine Birken-Faltenminiermotte
Gemeine Birken-Faltenminiermotte hat eine komplexe Methode des Blattminierens entwickelt, bei der es ein Habitat innerhalb des Blattes schafft und für Raubtiere nahezu unsichtbar bleibt.
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gemeine Birken-Faltenminiermotte
Tipps zum Finden von Gemeine Birken-Faltenminiermotte
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Jugendhabitat von Gemeine Birken-Faltenminiermotte
Wälder und Laubwälder
Rectangle
Lebensraumpräferenzen von Gemeine Birken-Faltenminiermotte in verschiedenen Lebensphasen
Um Gemeine Birken-Faltenminiermotte in seiner Larvenphase zu beobachten, suchen Sie nach Minen in den Blättern von Ulmenbäumen, da es sich um einen Blattminierer handelt. Die Eier werden normalerweise auf der Blattunterseite abgelegt und fügen sich in die Blattadern ein. Die Verpuppung erfolgt oft innerhalb der Mine, also inspizieren Sie die serpentinenartigen Pfade auf den Blättern genau, um Puppen zu finden. Die Adulten können gesichtet werden, wenn sie schlüpfen, in der Regel auf oder in der Nähe der Wirtsbäume. Die Suche nach diesen Nachtfaltern wäre am erfolgreichsten abends um Ulmen, wenn sie aktiv und sichtbar sind. Jedes Stadium erfordert Geduld und Aufmerksamkeit für die spezifischen Lebensräume von Gemeine Birken-Faltenminiermotte.
Rectangle
Wann ist die beste Zeit, um Gemeine Birken-Faltenminiermotte zu beobachten?
Die beste Zeit, um Gemeine Birken-Faltenminiermotte zu finden, ist während seiner aktiven Phasen in seinem Lebenszyklus, normalerweise während der wärmeren Monate, wenn die Wirtspflanzen üppig belaubt sind.
Rectangle
Welches ist das beste Wetter zum Beobachten von Gemeine Birken-Faltenminiermotte
Mildes, trockenes und warmes Wetter ist am besten geeignet, um Gemeine Birken-Faltenminiermotte zu finden, da übermäßige Hitze, Kälte oder Niederschlag ihre Aktivität und Sichtbarkeit beeinträchtigen können.
Rectangle
Wie und wo kann man Gemeine Birken-Faltenminiermotte in verschiedenen Lebensphasen finden?
Ei Gemeine Birken-Faltenminiermotte-Eier werden auf Wirtspflanzen abgelegt. Um Eier zu finden, inspizieren Sie die Unterseiten von Blättern der Wirtspflanzen nach kleinen, oft oval geformten Eiern.
Larve Gemeine Birken-Faltenminiermotte-Larven erzeugen Blattminen auf Wirtspflanzen. Suchen Sie also nach Blättern mit unregelmäßigen Mustern und Verfärbungen, die durch die fressenden Larven verursacht werden.
Puppe Puppen von Gemeine Birken-Faltenminiermotte können innerhalb der Minen in den Blättern oder im Laub unter der Wirtspflanze gefunden werden. Eine sorgfältige Inspektion ist erforderlich, um diese gut getarnten Stadien zu entdecken.
Imago Erwachsene Gemeine Birken-Faltenminiermotte können in der Nähe von Wirtspflanzen gefunden werden, insbesondere im Morgendämmerlicht oder in der Abenddämmerung. Sie können auch nachts von Lichtquellen angezogen werden.
Sind Gemeine Birken-Faltenminiermotte schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Schädliche Auswirkungen von Gemeine Birken-Faltenminiermotte
Erfahre mehr über die schädlichen Folgen unterschiedlicher Insekten auf
Beschäftige dich mit den Gefahren, die von Insekten im Zusammenhang mit Toxizität, Letalität, Beißen von Menschen, Stechen von Menschen, Pathogenität, Hämatophagie, Allergenität, Parasitismus ausgehen, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Verletzen Pflanzen

Das Larvenstadium von Gemeine Birken-Faltenminiermotte agiert als Blattminierer, erzeugt sichtbare Spuren und kann möglicherweise zur Entlaubung führen. Die Schwere des Schadens variiert je nach Bevölkerungsdichte der Larven und der Widerstandsfähigkeit der Pflanze.

Weitere Auswirkungen von Gemeine Birken-Faltenminiermotte

Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Gemeine Birken-Faltenminiermotte
Wegerich-Miniermotte
Wegerich-Miniermotte

Als Bewohner des Unterholzes und der Wälder ist Wegerich-Miniermotte in seiner Larvenstufe eine bemerkenswerte Blattminierer, der mit Seide geschickt Teile von Blättern zu einem schützenden Kokon verwebt. Mit der Reife verwandelt er sich und zeigt zarte Flügel, die die charakteristischen Muster seiner Art tragen und fliegt in einem stillen Ballett, um an Blütennektar zu saugen.

Mehr erfahren
Arrow
Fliedermotte
Fliedermotte

Die Fliedermotte (Gracillaria syringella, Syn.: Xanthospilapterix syringella, Caloptilia syringella) ist eine sehr häufiger Kleinschmetterling aus der Familie der Miniermotten (Gracillariidae). Die Raupen nagen an Blättern von Esche, Flieder und Liguster und rollen sie später tütenförmig ein.

Mehr erfahren
Arrow
Marmara arbutiella
Marmara arbutiella

Marmara arbutiella ist ein Schmetterling aus der Familie der Marmara arbutiella (Gracillariidae). Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1904 von Busck gültig veröffentlicht.

Mehr erfahren
Arrow
Parornix betulae
Parornix betulae

Parornix betulae ist eine Motte aus der Familie der Gracillariidae. Es ist aus ganz Europa (außer der Iberischen Halbinsel, der Balkanhalbinsel und den Mittelmeerinseln) östlich von Korea bekannt. Es wurde kürzlich aus Kanada gemeldet, mit Aufzeichnungen aus Québec, Ontario und British Columbia. Die Flügelspannweite beträgt 9–10 mm. Der Kopf ist fuscous, mehr oder weniger mit Weiß gemischt. Palpi weiß, manchmal mit dunklem fuscous subapical Ring. Die Vorderflügel sind grau, mit dunklem Fuscous und Weiß irroriert; zahlreiche Strigulae costalis, ein Fleck in der Mitte der Bandscheibe und ein weiterer posterior, und zwei weiße Rückenflecken; ein schwärzlicher apikaler Fleck; Zilien mit zwei dunklen Fuscuslinien, Spitzen rund um die Spitze weiß, unter der Spitze mit einer dritten dunklen Fuscuslinie. Hinterflügel sind grau. Die Larve ist weißlich grün; Rückenlinie dunkelgrün; Kopf bräunlich; Segment 2 mit vier schwarzen Flecken. Erwachsene sind im Mai und August auf dem Flügel. Die Larven ernähren sich von Betula alleghaniensis, Betula Grossa, Betula humilis, Betula obscura, Betula papyrifera, Betula pendula, Betula pubescens, Betula nana und Betula utilis. Sie bauen die Blätter ihrer Wirtspflanze ab. Die Mine beginnt als unauffälliger Korridor unter der Oberfläche, der hauptsächlich an der braunen Linie des Frass erkennbar ist. Im nächsten Larvenstadium wird ein Fleck auf der unteren Oberfläche gebildet, der sich bald zu einer tentiformen Mine entwickelt. Der Frass wird in einem Klumpen in einer Ecke der Mine abgelagert. Nach dem Verlassen der Mine füttert die Larve weiterhin einen nach unten gefalteten Blattrand, der mit Seide fixiert ist.

Mehr erfahren
Arrow
Hasel-Randfaltenmotte
Hasel-Randfaltenmotte

Mit Flügeln geschmückt, die ein kompliziertes Muster aussehen wie gefrostetes Glas, ist Hasel-Randfaltenmotte ein Meister der Tarnung unter den Pflanzen, die Farben und Formen auf seinen Flügeln tarnen es vor Raubtieren. Dieses Wesen durchläuft eine bemerkenswerte Verwandlung von einer Blatt-minierenden Larve, die ihre grüne Oase für Nahrung ausnutzt, zu einem erwachsenen Tier, das an nächtlichen Bestäubungsaktivitäten teilnimmt und so zur Gesundheit der lokalen Flora beiträgt.

Mehr erfahren
Arrow
Weißdorn-Randfaltenmotte
Weißdorn-Randfaltenmotte

Weißdorn-Randfaltenmotte ist während seiner Larvenphase ein bemerkenswerter Blattminierer, der serpentinenartige Tunnel unter der Blattoberfläche aushöhlt, die schließlich einen schützenden Kokon bilden. Als Erwachsener kommt er mit zarten, hoch irisierenden Flügeln zum Vorschein, die einen opalisierenden Glanz abgeben, eine klare Anpassung an seine Umgebung, die ihn effizient vor Raubtieren im dichten Laub und dem dappled Sonnenlicht tarnt.

Mehr erfahren
Arrow
Parectopa robiniella
Parectopa robiniella

Die Vorderflügel der Falter sind im vorderen Bereich dunkelbraun gefärbt mit weißen Querbändern. Der hintere Bereich der Vorderflügel ist hellbeige. Die hinteren Flügel sind hellbeige gefärbt und besitzen einen unweit der Flügelvorderkante verlaufenden dunklen Längsstrich. Die Flügelspannweite beträgt etwa 5 mm. Der Kopf ist weiß behaart. Die weißen Beine weisen dunkle Bänder auf. In Ruhestellung sind die Beine abgespreizt und die Vorderflügel bilden ein Dach.

Mehr erfahren
Arrow
Gemeine Eichen-Faltenminiermotte
Gemeine Eichen-Faltenminiermotte

Der Gemeine Eichen-Faltenminiermotte ist ein bemerkenswertes Lebewesen mit einem faszinierenden Lebenszyklus, der seine Anpassung an baumbewohnte Lebensräume widerspiegelt. Als Larve ist es ein Blattminierer, der in den Blättern seiner Wirtspflanzen lebt und subtil die Struktur des Blattes verändert, um einen Unterschlupf zu schaffen. Es konsumiert sorgfältig die inneren Blattgewebe, ohne die äußere Oberfläche zu beschädigen, was Tarnung und Schutz vor Feinden ermöglicht. Die Metamorphose dieses Organismus zeigt eine Verwandlung in einen erwachsenen Organismus, der ein markantes Schillermuster auf seinen Flügeln zeigt, eine Anpassung, die beim Verschmelzen mit dem Laub und dem dappled Sonnenlicht seiner Umgebung hilft.

Mehr erfahren
Arrow
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow