Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten
Weiden-glasflügler

Weiden-glasflügler

Synanthedon formicaeformis

Eine Art der Synanthedon, Auch bekannt als Kleiner Weidenglasflügler

Bekannt als der Meister der Tarnung, ähnelt Weiden-glasflügler einem gewöhnlichen Insekt mit einem schlanken, schwarz-gelb gestreiften Körper, der leicht einen unaufmerksamen Betrachter täuschen könnte. Seine Flügelmuster ahmen die zarte Transparenz seines Doppelgängers nach, eine Taktik, die Räuber verwirrt. Während die Larvenform im Holz von Laubbäumen schwelgt, bevorzugen die Erwachsenen Nektar, was von seinem komplexen Lebenszyklus zeugt.

Allgemeine Informationen über Weiden-glasflügler
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Weiden-glasflügler
Nahrungsquellen für Larven
Weinreben, Jungfernrebe, Wilder Wein, Porzellanbeere, Efeu
Beißt/Sticht
Nicht gemeldet
Allergieauslösend
Nicht gemeldet
Defensivangriff
Nicht gemeldet
Giftig
Nicht gemeldet
Ungiftig
Nicht gemeldet
Bohrer
Nicht gemeldet
Bestäuber
Nicht gemeldet
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Nicht gemeldet
Räuberisch
Nicht gemeldet
Stechendes/beißendes Tier oder Haustier
Nicht gemeldet
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Artenstatus von Weiden-glasflügler
In Deutschland kommt der Weiden-Glasflügler in allen Bundesländern vor und wird als nicht gefährdet eingestuft.
Rectangle
Verbreitungsgebiet von Weiden-glasflügler
Der Weiden-Glasflügler ist in nahezu ganz Europa verbreitet, fehlt jedoch auf den meisten Mittelmeerinseln. Außerdem kommt er in der Ukraine, den nördlichen Gebieten Kleinasiens und der Schwarzmeerküste sowie in der Kaukasusregion vor. Die Art wurde noch in Höhen von 2200 Metern nachgewiesen. Ihr Hauptlebensraum sind Bach- und Flussränder, Auen, Bruchwälder, Hochmoore sowie Weidenkulturen.
Rectangle
Lebenszyklus von Weiden-glasflügler
Ei Die Eier von Weiden-glasflügler werden typischerweise auf oder in der Nähe der Wirtspflanze abgelegt. Zunächst klein und unauffällig, verwandeln sie sich, während das sich entwickelnde Embryo heranwächst, und schließlich schlüpfen die Larven.
Larve Nach dem Schlüpfen beginnen die Larven von Weiden-glasflügler sofort zu fressen. Diese Raupen sind typischerweise länglich mit kauenden Mundwerkzeugen, wachsen erheblich, während sie sich durch aufeinanderfolgende Larvalstadien häuten und verändern allmählich ihre Farbe und Muster.
Puppe Nach ausreichendem Wachstum tritt Weiden-glasflügler in die Puppenphase ein. Eingehüllt in eine Puppe, ist sie unbeweglich und durchläuft eine dramatische Umwandlung, bei der ihre inneren und äußeren Strukturen in die erwachsene Form umgestaltet werden.
Imago Beim Schlüpfen aus der Puppe zeigt der erwachsene Weiden-glasflügler lebhafte Farben und Flügel. Der Körper ist vollständig entwickelt und gehärtet, und das adulte Tier ist flugfähig und konzentriert sich auf Paarung und Eiablage, um den Lebenszyklus fortzusetzen.
Rectangle
Fressfeinde der Weiden-glasflügler Larven
Vögel, Nagetiere, bestimmte parasitäre Wespen (Parasitoiden)
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Weiden-glasflügler
Tipps zum Finden von Weiden-glasflügler
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Jugendhabitat von Weiden-glasflügler
Wälder und Waldgebiete, verrottende und verwesende Materie
Rectangle
Lebensraum für ausgewachsene Tiere von Weiden-glasflügler
Wälder und Waldgebiete, städtische und vorstädtische Gebiete, landwirtschaftliche und kultivierte Gebiete
Rectangle
Wie kann man Weiden-glasflügler anziehen?
Süße und fermentierte Substanzen, wie überreife Früchte, könnten Weiden-glasflügler anziehen, da sie zuckerhaltige Lösungen anziehen.
Rectangle
Lebensraumpräferenzen von Weiden-glasflügler in verschiedenen Lebensphasen
Um Weiden-glasflügler Larven zu finden, suchen Sie im Stamm und in den Ästen von Weiden- oder Pappelbäumen, wo sie sich eingraben und das Holz fressen. Das Puppenstadium ist ebenfalls in diesen Bäumen, oft in einem Kokon direkt unter der Rinde. Erwachsene Weiden-glasflügler erscheinen hauptsächlich in der Nähe dieser Wirtspflanzen, zeigen klare Flügel mit markanten Zeichnungen und können tagsüber in den wärmeren Monaten in der Nähe der Rinde, der Blätter oder der Blüten schwebend oder ruhend gesehen werden.
Rectangle
Wie und wo kann man Weiden-glasflügler in verschiedenen Lebensphasen finden?
Ei Eier von Weiden-glasflügler werden oft auf den Wirtspflanzen abgelegt; suchen Sie auf der Unterseite der Blätter oder in der Nähe der Nahrungsquelle, die die Larven nach dem Schlüpfen sofort benötigen.
Larve Larven von Weiden-glasflügler können auf oder in der Nähe ihrer Nahrungsquelle gefunden werden. Überprüfen Sie sorgfältig die Wirtspflanzen, besonders auf Zeichen von Fraß oder Larvenkot (Frass).
Puppe Puppen von Weiden-glasflügler könnten sich im Boden, in Laubstreu oder in Pflanzenabfällen befinden. Sieben Sie vorsichtig durch mögliche Verpuppungsorte, um die Puppen nicht zu beschädigen.
Imago Erwachsene Weiden-glasflügler sind am ehesten in der Nähe von Nektarquellen wie Blütenpflanzen zu finden. Sie können auch in der Dämmerung von Lichtern angelockt werden. Das Beobachten von Blumen während der Hauptaktivitätszeiten kann die Wahrscheinlichkeit von Sichtungen erhöhen.
Sind Weiden-glasflügler schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Weiden-glasflügler
Albuna fraxini
Albuna fraxini

Die Flügelspannweite beträgt ca. 18 mm.

Mehr erfahren
Arrow
Albuna pyramidalis
Albuna pyramidalis

Albuna pyramidalis , die Weidenröschen-Clearwing-Motte, ist eine Clearwing-Mottenart aus der Familie der Sesiidae. Die MONA- oder Hodges-Nummer für Albuna pyramidalis ist 2533.

Mehr erfahren
Arrow
Rote ampfer-glasflügler
Rote ampfer-glasflügler

Der Rote Ampfer-Glasflügler (Pyropteron chrysidiformis), zuweilen als Ampfersandrasen-Glasflügler oder Goldwespen-Glasflügler bezeichnet und auch unter dem Namen Pyropteron chrysidiforme bekannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Glasflügler (Sesiidae). Der wissenschaftliche Name der Art leitet sich von chrysis = Goldwespe ab.

Mehr erfahren
Arrow
Hornissen-glasflügler
Hornissen-glasflügler

Der Hornissen-Glasflügler oder Bienen-Glasflügler (Sesia apiformis) ist ein Schmetterling aus der Familie der Glasflügler (Sesiidae).

Mehr erfahren
Arrow
Großer weiden-glasflügler
Großer weiden-glasflügler

Der Große Weiden-Glasflügler erinnert mit seiner Warnfärbung und seinem Verhalten an Hornissen – potentielle Beutegreifer meiden ihn dadurch. Die Art wird daher auch als Hornissenschwärmer bezeichnet. Eine derartige Anpassung wird auch Mimikry genannt. Die Imagines werden etwa 32 bis 42 Millimeter groß. Von Laien ist die Art vom Hornissen-Glasflügler (Sesia apiformis) kaum zu unterscheiden. Dieser hat jedoch an den „Schultern“ direkt über den Flügelansätzen gelbe Farbbereiche, der Große Weiden-Glasflügler ist an dieser Stelle bis auf den gelben Halsring dunkel gefärbt. Die Falter treten im Juli in Erscheinung, man findet sie dann ruhend an der Stämmen der Futterpflanzen. Dazu zählen Salweide (Salix caprea) und Asch-Weide (Salix cinerea). Die Eier werden auf der Rinde abgelegt. Die Larven bohren sich dann ins Holz und fressen dort.

Mehr erfahren
Arrow
Synanthedon bibionipennis
Synanthedon bibionipennis

Die Flügelspannweite beträgt ca. 20 mm. Erwachsene sind hell gefärbt, mit einem schwarzen Bauch mit gelben Streifen auf dem zweiten, fünften und sechsten Abdomensegment. Die Larven sind weiß mit einem braunen Kopf.

Mehr erfahren
Arrow
Synanthedon polygoni
Synanthedon polygoni

Mehr erfahren
Arrow
Wespen-glasflügler
Wespen-glasflügler

Der Wespen-Glasflügler oder Eichenglasflügler (Synanthedon vespiformis) ist ein Schmetterling aus der Familie der Glasflügler (Sesiidae).

Mehr erfahren
Arrow
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow