Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten

Xysticus erraticus

Xysticus erraticus

Eine Art der Echte Krabbenspinnen

Allgemeine Informationen über Xysticus erraticus
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Xysticus erraticus
Farben
Braun
Schwarz
Gelb
Weiß
Nahrungsquellen für Erwachsene
Insekten, andere Spinnen, kleine Gliederfüßer, Bienen, Fliegen
Giftig
Nicht gemeldet
Ungiftig
Nicht gemeldet
Bohrer
Nicht gemeldet
Bestäuber
Nicht gemeldet
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Nicht gemeldet
Räuberisch
Nicht gemeldet
Stechendes/beißendes Tier oder Haustier
Nicht gemeldet
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Fressfeinde der Xysticus erraticus Larven
Kröten- und Froscharten, verschiedene Vogelarten, Echsenarten wie Geckos, insektenfressende Säugetiere, größere Spinnenarten
Rectangle
Fressfeinde ausgewachsener Xysticus erraticus
Vögel, insbesondere insektenfressende Vögel, größere Spinnen, einschließlich solcher aus der Ordnung Araneae, Insektenräuber wie Fangschrecken, Säugetierprädatoren wie kleine Nagetiere und insektenfressende Säugetiere
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Xysticus erraticus
Tipps zum Finden von Xysticus erraticus
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Jugendhabitat von Xysticus erraticus
Wälder und Waldgebiete, Grasländer und Prärien, landwirtschaftlich genutzte Gebiete
Rectangle
Lebensraum für ausgewachsene Tiere von Xysticus erraticus
Wälder und Waldgebiete, Grasländer und Prärien, landwirtschaftlich genutzte Gebiete, städtische und Vorortgebiete
Rectangle
Welches ist das beste Wetter zum Beobachten von Xysticus erraticus
Trockene und warme Bedingungen sind im Allgemeinen besser geeignet, um Xysticus erraticus zu finden, da sie bevorzugt Umgebungen mögen, die nicht zu feucht oder kalt sind.
Rectangle
Wie und wo kann man Xysticus erraticus in verschiedenen Lebensphasen finden?
Juvenil Xysticus erraticus-Jungtiere lassen sich oft in niedriger Vegetation oder am Boden versteckt finden. Suchen Sie sie, indem Sie Laub, Steine oder Blattansammlungen inspizieren.
Imago Erwachsene Xysticus erraticus werden normalerweise auf Blumen und Blättern gesichtet, wo sie auf Beute lauern. Suchen Sie Xysticus erraticus, indem Sie die Spitzen von Blumen, Blättern und Stängeln in Bereichen mit reichlich Insektenaktivität sorgfältig beobachten.
Sind Xysticus erraticus schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Xysticus erraticus
Dreieck-krabbenspinne
Dreieck-krabbenspinne

Ebrechtella tricuspidata (Syn. Misumenops tricuspidatus) ist eine Spinnenart aus der Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae) und in Europa die einzige Art der Gattung Ebrechtella. Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet, aber nicht sehr häufig.

Mehr erfahren
Arrow
Ebrechtella pseudovatia
Ebrechtella pseudovatia

Mit der einzigartigen Fähigkeit, die Farbe zu ändern, um sich der Umgebung anzupassen, ist Ebrechtella pseudovatia ein Meister der Tarnung. Die Ernährung dieses Spinnentieres wechselt von larvaler Parasitismus in den anfänglichen Lebensstadien zu aktiver Räuberjagd als Erwachsener und zeigt einen faszinierenden Übergang in der Ernährungsentwicklung. In seiner ausgewachsenen Form nutzt Ebrechtella pseudovatia sein bemerkenswertes seitliches Krabben-Gehen, um Beute zu jagen, indem es seine außergewöhnliche Sehschärfe nutzt, um ahnungslose Insekten zu überfallen.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne krabbenspinne
Grüne krabbenspinne

Die Grüne Krabbenspinne gehört mit einer Körperlänge von fünf bis sechs Millimeter (Weibchen) bzw. drei bis vier Millimeter (Männchen) zu den kleineren Krabbenspinnenarten. Die Art zeigt im Vergleich zu vielen anderen Krabbenspinnen nur einen geringen Geschlechtsdimorphismus bezüglich Farbe und Zeichnung. Beim Weibchen sind Vorderkörper (Prosoma) und die Beine einfarbig hellgrün gefärbt, während der Hinterleib (Opisthosoma) eine weißgelbe Grundfärbung aufweist und eine braune, schildförmige Zeichnung trägt. Beim Männchen sind Prosoma und Vorderbeine variabel braun gefleckt.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Eichen-Krabbenspinne
Grüne Eichen-Krabbenspinne

Diaea livens ist eine Art von Krabbenspinne in der Familie Thomisidae. Sie kommt in Süd- und Zentraleuropa, der Türkei, dem Kaukasus, dem Iran vor und wurde in die Vereinigten Staaten eingeführt.

Mehr erfahren
Arrow
Diaea ambara
Diaea ambara

Frauen sind ungefähr 6 Millimeter in der Länge. Cephalothorax ist goldbraun, der Bauch ist gebräunt mit schwachen Abzeichen. Die Farbe ist jedoch sehr variabel und soll die Tarnung unterstützen.

Mehr erfahren
Arrow
Phrynarachne ceylonica
Phrynarachne ceylonica

Phrynarachne ceylonica , die Vogelmistspinne, ist eine Spinnenart der Gattung Phrynarachne. Es ist in China, Japan, Sri Lanka und Taiwan zu finden. Es ist bekannt, dass die Art üblen Geruch abgibt, was dazu beitragen kann, Beute anzuziehen und Raubtiere abzuhalten. Seine Morphologie ähnelt dem von Vogelmist und daher sein gebräuchlicher Name. Diese Strategie wird von der Spinne verwendet, um Beute zu fangen, die denkt, dass es sich tatsächlich um Mist handelt, nicht um ein Tier.

Mehr erfahren
Arrow
Phrynarachne rugosa
Phrynarachne rugosa

Mit einer bemerkenswerten Ähnlichkeit zu einem zerknitterten Blatt verfügt Phrynarachne rugosa über die erstaunliche Fähigkeit, sich in die blättrige Umgebung einzufügen - eine Eigenschaft, die nicht nur als Verteidigung gegen Feinde dient, sondern auch ihre räuberischen Hinterhaltsstrategien erleichtert. Diese Spinne zeigt eine Geschlechtsdimorphismus, wobei Weibchen deutlich größer als Männchen sind, beide zeigen subtile Veränderungen in der Färbung, um sich mit den wechselnden Farben ihrer baumbewohnenden Lebensräume im Laufe der Jahreszeiten abzustimmen.

Mehr erfahren
Arrow
Phrynarachne katoi
Phrynarachne katoi

Mit seiner verblüffenden Ähnlichkeit zu Vogelkot hat Phrynarachne katoi die Kunst der Tarnung perfektioniert. Diese Strategie dient dem Arachniden sowohl als Verteidigungsmechanismus als auch als Überraschungstaktik, um Raubtiere zu umgehen und ahnungslose Beute zu überraschen. Seine Ernährung ändert sich mit dem Alter, wobei jüngere Spinnen in der Regel kleinere Insekten fressen und erwachsene Tiere ihr Menü auf größere Beute erweitern, die für ihre betrügerische Jagdstrategie geeignet ist.

Mehr erfahren
Arrow
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow