Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Ammen-dornfinger

Schädliche Auswirkungen von Ammen-dornfinger

Cheiracanthium punctorium

Eine Art der Dornfinger, Auch bekannt als Dornfinger

Ammen-dornfinger-Bisse können Symptome wie Schmerzen und Schwellungen sowie Übelkeit und Fieber verursachen. Während schwere Reaktionen wie Nekrose oder Allergien selten sind, treten sofortige scharfe Schmerzen häufig auf. Langfristige Komplikationen sind generell selten, und Gesundheitsrisiken werden durch Bisse übertragen.

Verursachen Krankheiten beim Menschen
Pathogen

Kann Ammen-dornfinger beim Menschen Krankheiten verursachen?

Pathogen
Verursachen Krankheiten beim Menschen
Schadensstufe
Erwachsene
Ammen-dornfinger kann durch seinen Biss milde bis schwere Reaktionen beim Menschen hervorrufen, die zu Symptomen wie Schmerzen, Schwellungen, Übelkeit und Fieber führen. In seltenen Fällen können Bisse Nekrosen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Die unmittelbaren Effekte umfassen oft einen scharfen Schmerz, langfristige Komplikationen sind jedoch im Allgemeinen selten.

Schädliche Fakten über Ammen-dornfinger

Warum sind Ammen-dornfinger schädlich für Menschen?
Ammen-dornfinger neigt dazu, Häuser und andere Gebäude zu betreten, was die Wahrscheinlichkeit eines Kontakts mit Menschen erhöht. Diese Kreaturen suchen warme, trockene Orte auf, und ihre geringe Größe ermöglicht es ihnen, leicht in Wohnräume zu gelangen. Wenn sie sich bedroht fühlen oder versehentlich durch menschliche Aktivitäten gestört werden, können sie aus Selbstverteidigung beißen, was zu den beschriebenen Unannehmlichkeiten führt.
Was ist der beste Schutz gegen Ammen-dornfinger?
Probleme mit Ammen-dornfinger zu verhindern, bedeutet, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sie in menschliche Lebensräume gelangen. Das Abdichten von Rissen, die Verwendung von Schutzgittern an Fenstern und das Sicherstellen, dass Türen dicht schließen, können das Eindringen verhindern. Regelmäßiges Überprüfen und Säubern von Ecken, Schränken und hinter Möbeln macht die Umgebung für Ammen-dornfinger weniger einladend, sich zu verstecken oder zu nisten.
Was sind die Lösungen für Verletzungen, die durch Ammen-dornfinger verursacht wurden?
Wenn Probleme mit Ammen-dornfinger auftreten, hilft es, den betroffenen Bereich sauber zu halten und Kratzen zu vermeiden, um Symptome zu lindern und Sekundärinfektionen zu verhindern. Verwenden Sie Eisbeutel oder ein kühles Tuch, um die Schwellung zu verringern. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und Ammen-dornfinger nicht weiter zu stören. Während der Genesung hilft das Aufrechterhalten von Sauberkeit und das Reduzieren von Unordnung, Ammen-dornfinger abzuschrecken und den Betroffenen während des Abklingens der Symptome ein Gefühl der Sicherheit zu geben.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Ammen-dornfinger
Cheiracanthium inclusum
Cheiracanthium inclusum
Heide-Dornfinger
Heide-Dornfinger
Das Weibchen des Heidedornfingers erreicht eine Körperlänge von acht bis neun und das Männchen eine von fünf bis 6,5 Millimetern, wovon das Prosoma (Vorderkörper) beim Weibchen 2,1 bis 3,9 Millimeter und beim Männchen 2,5 bis 2,9 Millimeter einnimmt. Das Prosoma sowie die Beine des Heidedornfingers sind gelbbraun bis grünlich gefärbt. Die Spitzen der Cheliceren (Kieferklauen) erscheinen deutlich verdunkelt. Beim Männchen sind die Cymbia (Bestandteile der Bulbi, bzw. männlichen Geschlechtsorgane) mit einem Sporn versehen, der kaum die Hälfte der Tibien (Beinschienen) der Pedipalpen (umgewandelte Extremitäten im Kopfbereich, an denen sich u. A. die Bulbi befinden) überragt. Die Spitze des Cymbiums entspricht in der Länge über einem Drittel des Cymbiums selber ohne dessen Sporn. Das Opisthosoma (Hinterleib) der Art besitzt eine gelblich grüne Grundfärbung. In dessen Zentrum verläuft ein durchgehender, gelb gesäumter und dunkelroter Längsstreifen. Die beim Weibchen dort unterseits befindliche Epigyne (weibliches Geschlechtsorgan) weist zwei geschlängelte Spermatheken (Einführorgane) auf.
Hausdornfinger
Hausdornfinger
In Deutschland ist die Hausdornfinger (Cheiracanthium mildei) noch immer selten zu finden, aber der Klimawandel scheint ihre Ausbreitung zu begünstigen. Sie baut keine Fangnetze und ist ein nachtaktiver Jäger. Beim Menschen ruft ihr Biss Vergiftungserscheinungen, die einem Bienenstich ähneln, hervor. Die Bezeichnung mildei leitet sich von dem Namen Julius Milde ab. Der Botaniker gilt als Entdecker der Hausdornfinger.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android