Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Galanga labeculata

Schädliche Auswirkungen von Galanga labeculata

Galanga labeculata

Eine Art der Galanga

Galanga labeculata kann durch das Extrahieren ihrer Säfte von Pflanzen leichte bis schwere Schäden verursachen, was zu Welken, Verfärbung, verkümmertem Wachstum und verminderter Ausbeute und Vitalität führt.

Welche Art von Schädling ist Galanga labeculata?

Verletzen Pflanzen
Verletzen Pflanzen
Schadensstufe
Erwachsene, Nymphen
Organe der Wirtspflanzen
Wurzeln, Stengel, Blätter, Blüten, Früchte, Samen
Arten von Beschädigungen
Absaugen von Pflanzenflüssigkeiten
Schadensgrund
Ernährung
Schadensstufe
Von leicht bis schwerwiegend
Galanga labeculata greift alle Teile der Pflanzen in den Adult- und Nymphenstadien an. Beim Saugen von Pflanzensäften schwächen sie die Gesundheit der Pflanze insgesamt. Die Befall kann von mild bis schwer reichen und zu welkenden, verfärbten oder verkümmerten Pflanzenwachstum führen, sowie zu reduzierter Ausbeute und Vitalität.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Galanga labeculata
Siebzehnjahr-zikade
Siebzehnjahr-zikade
Was die Siebzehnjahr-zikade so besonders macht? Sicherlich die Tatsache, dass die Larven eine siebzehnjährige Entwicklung im Boden durchlaufen, bevor sie schlüpfen. Oder der Umstand, dass die erwachsenen Tiere anschließend alle gleichzeitig und milliardenfach durch die Gegend fliegen. Auf diese Weise überfordern sie Fressfeinde und tun sich zur Paarung zusammen, bevor der nächste siebzehn Jahre lange Zyklus beginnt.
Magicicada cassinii
Magicicada cassinii
Der erwachsene M. cassinii ist im Aussehen anderen periodischen Zikaden sehr ähnlich. Es ist zwischen 24 und 27 mm lang, gemessen von der Vorderseite des Kopfes bis zur Spitze der Flügel, die über den Bauch gefaltet sind. Der Kopf ist schwarz, die Augen sind groß und rot, das Pronotum ist schwarz, abgesehen von einem schmalen orangefarbenen Band am Rand der Sternite, und der Bauch ist schwarz. Die Beine sind orange und die Flügel durchscheinend, mit orangefarbenen Adern und dunklen Markierungen in der Nähe der Spitzen.
Aleeta curvicosta
Aleeta curvicosta
Der Aleeta curvicosta ist eine mittelgroße Zikade mit einer Körperlänge von 1,1 Zoll, einem Vorgewölbe von 1,4 bis 2 Zoll, einer Flügelspannweite von 3,5 bis 4 Zoll und einem Gewicht von etwa 0,036 Unzen. Die Größe der Individuen variiert je nach Region in Abhängigkeit von den örtlichen Niederschlägen. Gebiete mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von mehr als 40 Zoll - meist an der Küste - haben viel größere Individuen mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 0,4 Zoll im Vergleich zu Gebieten mit geringem Niederschlag. Der Erwachsene ist braun mit weißem Staub; Weiße flaumige Filamente bedecken einen Großteil des Körpers, der Beine und einiger Flügeladern, aber dieses silberne Körperfell lässt sich leicht abreiben und ist daher bei älteren Erwachsenen und Museumsexemplaren häufig erheblich vermindert. Einzelpersonen haben eine Vielzahl von Körpermarkierungen, aber alle haben eine blasse Mittellinie auf ihrem Pronotum. Ihre Beine sind braun, manchmal gelblich, aber ohne deutliche Abzeichen. Ihre Trockenmasse beträgt im Durchschnitt 36,2% ihrer gesamten Körpermasse und ist damit höher als bei den meisten australischen Zikaden, was auf eine starke Panzerung des Exoskeletts hindeutet. Ihre Augen sind dunkelbraun. Sie haben gelbliche Deckel, die sich seitlich weit über den Körper hinaus erstrecken. Das Weibchen ist etwas größer als das Männchen. Sie hat im Allgemeinen ähnliche Farben und Abzeichen, kann jedoch in einigen Bereichen etwas blasser sein. Ihr neuntes Abdomensegment ist lang und dunkelrotbraun, manchmal tendiert sie teilweise zu Schwarz. Ihr Ovipositor ist lang und nach unten geneigt, und die Hülle des Ovipositors ist schwarz oder dunkelrotbraun. Die Flügel sind transparent mit schwarzen oder braunen Adern und einem braunschwarzen Fleck an der Basis der apikalen Zellen 2 und 3. Diese Flecken sind manchmal zu einem kontinuierlichen Zickzack von dunkelbrauner bis schwarzer Verfärbung verschmolzen. Die Basalzelle ist oft undurchsichtig und bernsteinfarben. Wie bei vielen Insekten sind die Flügelmembranen auf beiden Seiten mit einem sich wiederholenden Muster kutikulärer Nanostrukturen von etwa 200 nm Höhe und etwa 180 nm Abstand beschichtet. Mitglieder von Aleeta und Tryella sind leicht von anderen australischen Zikaden zu unterscheiden, da sie keine Beckenabdeckung haben, während der Randsaum ihrer Vorderflügel zu dem Punkt hin größer wird, an dem der Flügel am Körper befestigt ist. In diesen Gattungen ist es deutlich breiter als die Vena costalis.
Arunta perulata
Arunta perulata
Die durchschnittliche Körperlänge des männlichen Arunta perulata beträgt ca. 3,75 cm und der weiblichen ca. 3,72 cm. Der Kopf ist grün mit markanten dunkelrotbraunen Abzeichen und einer grünen Mittellinie entlang des Pronotums. Die Augen sind dunkelrotbraun. Brust und Bauch sind überwiegend dunkelrotbraun. Depressionen am Körper sind mit gelbem, samtigem Fell überzogen. Die auffälligen sackartigen Beckenhüllen sind weiß. Die Flügel sind klar mit rotbraunen und gelblichen Adern. Sie sind bei Männern bis zu 4,97 cm und bei Frauen bis zu 4,84 cm lang. Der weiße Schlagzeuger hat gelbgrüne Beine, die mit dunkelbraun und schwarz markiert sind.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android