Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Megachile inermis

Schädliche Auswirkungen von Megachile inermis

Megachile inermis

Eine Art der Mörtel- und blattschneiderbienen

Megachile inermis können stechen, wenn sie provoziert werden, was Schmerzen und Schwellungen verursacht. Stiche sind normalerweise nicht gefährlich, es sei denn, es tritt eine allergische Reaktion auf. Männchen können nicht stechen, und Weibchen zeigen kein aggressives Verhalten. Gesundheitsrisiken sind gering und nicht lebensbedrohlich.

Sticht Megachile inermis Menschen?
Stechen Menschen

Sticht Megachile inermis Menschen?

Stechendes Stadium
Erwachsen
Stechmethode
Giftiger Stich
Schweregrad des Stichs
Leicht
Megachile inermis sind Einzelgängerbienen, die kein aggressives Verhalten zeigen und typischerweise Menschen nicht stechen. Die Männchen dieser Art besitzen keinen Stachel, und die Weibchen stechen nur, wenn sie stark provoziert werden, zum Beispiel wenn sie angefasst oder gegen die Haut gedrückt werden. Stiche können lokale Schmerzen und Schwellungen verursachen, sind jedoch normalerweise nicht gefährlich, es sei denn, es tritt eine allergische Reaktion auf. Megachile inermis sterben nicht nach einem Stich wie einige andere Hymenoptera.

Schädliche Fakten über Megachile inermis

Warum sind Megachile inermis schädlich für Menschen?
Megachile inermis können Probleme für Menschen bringen, da sie bei starker Provokation stechen können. Obwohl Megachile inermis generell nicht aggressiv und einzelgängerisch sind, können Weibchen sich in Selbstverteidigung stechen, besonders wenn sie gegen die Haut gedrückt werden. Die meisten Vorfälle passieren durch versehentlichen Kontakt mit dem Insekt. Stiche verursachen normalerweise lokale Schmerzen und Schwellungen, obwohl die meisten Menschen keine ernsthaften Probleme erfahren.
Was ist der beste Schutz gegen Megachile inermis?
Um Probleme mit Megachile inermis zu vermeiden, stören Sie ihre Lebensräume nicht und seien Sie vorsichtig, wenn Sie in Gebieten arbeiten, in denen sie vorkommen. Tragen Sie Schutzkleidung wie Handschuhe und lange Ärmel, wenn Sie mit Vegetation oder Materialien umgehen, in denen Megachile inermis nisten könnten. Ruhig bleiben und plötzliche Bewegungen um Megachile inermis vermeiden kann auch das Risiko der Provokation verringern.
Was sind die Lösungen für Verletzungen, die durch Megachile inermis verursacht wurden?
Wenn Sie von Megachile inermis gestört werden, entfernen Sie sich sofort aus dem Gebiet, um weitere Provokationen zu vermeiden. Reinigen Sie die betroffene Stelle mit Seife und Wasser, um das Infektionsrisiko zu verringern. Kalte Kompressen können Schwellungen und Schmerzen reduzieren. Wenn Sie gestochen werden, überwachen Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion und suchen Sie gegebenenfalls ärztlichen Rat. Während der Genesung vermeiden Sie es, die Stelle zu kratzen, um sekundäre Infektionen zu verhindern, und ergreifen Sie Maßnahmen, um die Insektenpopulation weiter nicht zu belasten.
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Megachile inermis
Stahlblaue mauerbiene
Stahlblaue mauerbiene
Die Stahlblaue Mauerbiene ist zwischen 8 und 10 mm lang und weist einen ausgeprägten Sexualdimorphismus auf. Das etwas größere Weibchen hat einen gedrungenen Körper mit blauem Schimmer und weißgrauer Behaarung. Das Männchen schimmert kupfern bis metallisch grün und weist ein dichteres rotgelbes Haarkleid auf. Die Facettenaugen des Männchens sind grün.
Rote Mauerbiene
Rote Mauerbiene
Die Rote Mauerbiene ist die häufigste Art der Mauerbienen. Sie kommt in Deutschland häufig vor. 2019 war sie zum „Insekt des Jahres“ gewählt worden. Es gibt fast keine Blume oder Pflanze, die sie nicht aufsucht und bestäubt. Den Namen Rote Mauerbiene verdankt sie ihrer (rost)roten Behaarung.
Osmia bucephala
Osmia bucephala
Osmia bucephala , die Büffelkopfmaurerbiene, ist eine Hymenopterenart aus der Familie der Megachilidae. Es ist in Nordamerika zu finden.
Osmia ribifloris
Osmia ribifloris
Osmia ribifloris , eine von mehreren Arten, die als Blaubeerbiene bezeichnet werden, ist eine Megachilidbiene, die im Westen Nordamerikas beheimatet ist, darunter Oregon, Kalifornien, Nevada, Utah, Arizona, New Mexico, Texas und Nordmexiko. Diese einsame Biene sammelt normalerweise Pollen von Pflanzen der Familie Ericaceae mit Manzanita, Arctostaphylos sp. ein bevorzugter Wirt in freier Wildbahn zu sein. Es bestäubt Blaubeeren und wird manchmal kommerziell für diesen Zweck verwendet.
Stelis louisae
Stelis louisae
Stelis louisae ist ein Insekt mit Stelis louisae aus der Familie der Megachilidae. Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1911 von Cockerell gültig veröffentlicht.
Anthidiellum notatum
Anthidiellum notatum
Anthidiellum notatum ist ein Insekt mit Anthidiellum notatum aus der Familie der Megachilidae. Der wissenschaftliche Name der Art wurde erstmals 1809 von Latreille gültig veröffentlicht.
Zwergharzbiene
Zwergharzbiene
Kleine glockenblumen-scherenbiene
Kleine glockenblumen-scherenbiene
Chelostoma campanularum ist eine Hymenopterenart aus der Familie der Megachilidae. Es kommt in Europa, Nordasien (ohne China) und Nordamerika vor.
Icon code spieces

Scan QR code to download

Img download isoImg download android