Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 10 bis 13 Millimeter. Der Kopf ist dunkelbraun. Die Fühler glänzen dunkel graubraun, an der Spitze befinden sich etwa 10 weiße Segmente. Thorax und Tegulae glänzen graubraun. Die Vorderflügel sind hell orange und breit schwarzbraun umrandet. Die Umrandung ist an der Costalader am schmalsten. Die Flügelzeichnung besteht aus drei runden, warzigen, silbrig glänzenden Flecken. Der erste Fleck besitzt ein Büschel abstehender, schwarzbrauner Schuppen und befindet sich bei 1/3 des Vorderflügelinnenrandes. Der zweite befindet sich kurz vor der Hälfte der Costaladerlänge, der dritte bei 2/3 der Länge des Flügelinnenrandes. Ein silbriger Strich liegt in der Flügelbasis, ein weiterer liegt gegenüber dem äußeren Dorsalfleck an der Costalader. Die Fransenschuppen sind graubraun. Die Hinterflügel sind bräunlich grau und haben einen bronzefarbenen Glanz. Bei einigen Exemplaren kann die orange Grundfärbung der Vorderflügel teilweise oder vollständig verdunkelt sein. Bei den Weibchen sind die silbrigen Flecke und Striche auf den Vorderflügeln größer. Bei den Männchen sind die Gnathos-Arme sehr kurz, gerundet und stark gezähnt. Das Tegumen ist länger als breit. Die Valven sind gestutzt und distal leicht geweitet. Die Anellus-Lappen sind distal stark geweitet und haben innen eine subapikale halbrunde Einbuchtung; der Apex ist gezähnt. Der Aedeagus ist stark gebogen und hat eine gabelförmige Spitze. Die abgeschnittenen Valven und die Gestalt der Anellus-Lappen sind für die Art charakteristisch. Bei den Weibchen sind die Apophyses posteriores ungefähr zweimal so lang wie die Apophyses anteriores. Das achte Tergit ist sklerotisiert und seitlich konkav. Die Genitalplatte hat eine dreieckige Sklerotisierung. Das Antrum ist ziemlich breit und hat eine rechteckige, schwach sklerotisierte Erweiterung. Der Ductus bursae ist schmal und weitet sich allmählich zum Corpus bursae. Er ist weniger als 1,5 mal so lang wie das Corpus bursae. Das Corpus bursae ist oval und distal geweitet.