Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 10 bis 13 Millimeter. Die Vorderflügel sind düster schwarz und weiß gezeichnet. Gelblich orange Striche fehlen, nur einige wenige ockerfarbene Schuppen bilden eine einigermaßen deutliche subbasale Binde. Der Flügelinnenrand ist mehr oder weniger reinweiß und hat nur sehr wenige dunkle Schuppen. Bei den Männchen hat der Gnathos zwei lange dünne Arme, die jeweils in einer kleinen stachligen Beule enden. Die Anellus-Lappen sind mäßig gebogen und haben einen gerundeten Apex. Ihnen fehlt ventral der deutlich hervortretende Fortsatz. Der Aedeagus besitzt keinen ausgeprägten stumpfen Kiel. Die Vesica trägt 3 bis 4 Stachelgruppen, eine davon ist 1,5- bis 2-mal länger als die anderen. Die Genitalarmatur der Männchen ähnelt denen von Blastodacna atra und Blastodacna rossica, von diesen kann B. hellerella im Wesentlichen durch die in der apikalen Hälfte deutlich gebogenen Anellus-Lappen mit ihren abgerundeten Spitzen unterschieden werden. Bei den Weibchen ist die Genitalplatte, die das Ostium umschließt, dreieckig und verjüngt sich lateral. Sie ist mit einzelnen Nadeln versehen. Das Corpus bursae ist eiförmig, das Signum ist hornförmig und fein granuliert. Die Genitalarmatur der Weibchen kann von Blastodacna atra und Blastodacna rossica anhand der sich lateral verjüngenden Genitalplatte und dem leicht sklerotisierten und kleineren blasenförmigen Abschnitt des Ductus bursae unterschieden werden.