![](/wiki-static/name/17497e2bd594029c7964e1a2f43747a9/website/img/icon/icon_search@2x.png)
Hungerwespen
Wissenschaftlicher Name: Evaniidae
Hungerwespen
Wissenschaftlicher Name: Evaniidae
![Hungerwespen (Evaniidae)](/wiki-image/1080/153924116032782382.jpeg)
![](/wiki-static/name/17497e2bd594029c7964e1a2f43747a9/website/img/icon/field_icons/icon_description@3x.png)
Beschreibung
![](/wiki-static/name/17497e2bd594029c7964e1a2f43747a9/website/img/icon/icon_arrow_description@3x.png)
Evaniidae ist das Metasom am Propodeum sehr hoch über den hinteren Coxen angebracht, und das Metasom selbst ist recht klein, mit einem langen, einsegmentigen, röhrenförmigen Blattstiel und über den größten Teil seiner Länge seitlich zusammengedrückt (Segmente 2-8) ). Der Ovipositor ist kurz und dünn. Wenn diese Wespen aktiv sind, rütteln sie das Metasom ständig auf und ab, wie in ihren gebräuchlichen Namen angegeben. Das Mesosom ist hoch, kurz und stark sklerotisiert mit einer geriffelten und narbigen Oberfläche. Der Kopf ist weitgehend unbeweglich und haftet an einem kurzen Hals am Mesosom; mit normalerweise 13-segmentierten Antennen, die sich nicht zwischen Männern und Frauen unterscheiden.
![](/wiki-static/name/17497e2bd594029c7964e1a2f43747a9/website/img/icon/field_icons/icon_scientific_spieces@2x.png)
Scientific Classification
![](/wiki-static/name/17497e2bd594029c7964e1a2f43747a9/website/img/icon/icon_arrow_description@3x.png)