Der Feldskorpion erreicht Körperlängen von 5 bis 8 cm, maximal 10 bis zu 12 cm. Allgemein ist die Art hellgelb bis dunkelbraun gefärbt. Die Oberseite des Vorderkörpers (Prosoma) und die Rückenplatten des vorderen Hinterleibes, das Mesosoma, sowie der hintere Teil des Hinterleibes, das sogenannte Metasoma, welches den „Schwanz“ bildet, weisen allesamt deutliche Schwielen auf. Die Scheren (Pedipalpen) sind ziemlich schmal, während die Giftblase relativ dick ist. Männchen und Weibchen können anhand der Anzahl der Kammzähne ihrer Pectines unterschieden werden, Weibchen haben 30 Kammzähne, wohingegen männliche Feldskorpione über maximal 36 Kammzähne verfügen. Weitere Merkmale: Der Buthus occitanus besitzt an den Seiten vorne am Vorderkörper jeweils 5 Augen, 2 weitere oben in der Prosomamitte. Die Giftblase ist etwa solang wie der Stachel und im Verhältnis zum Metasoma ziemlich groß. Die Granulation des Carapax ist unverwechselbar, denn Buthus occitanus hat als Merkmal Verbindungen von einigen Körnerreihen zu einer leierförmigen Figur.