Die männlichen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 7,8 bis 9,6 Millimetern und eine Vorderflügellänge von 3,9 bis 4,6 Millimetern. Die Weibchen sind etwas größer und erreichen eine Flügelspannweite von 8,9 bis 10,3 Millimetern bei einer Vorderflügellänge von 4,2 bis 4,8 Millimetern. Sie haben purpurviolette, manchmal auch bronzefarbene und purpurviolett schimmernde Vorderflügel, auf denen in gleichen Abständen drei goldene, bronzen gerandete Binden dominieren. Die dritte Binde im hinteren Viertel des Flügels ist zu einem Fleck in der Mitte des Flügels reduziert, der nur teilweise auf die Ränder zuläuft und wenn überhaupt nur den Flügelvorderrand berührt. Im violetten Teil der Flügel sind teilweise auch bläuliche Schuppen erkennbar. Die Hinterflügel sind bronzefarben und haben nur einen schwach purpurfarbigen Schimmer. Sämtliche Flügel haben lange, bronzefarbene Fransen, die Fransen der Hinterflügel sind aber außen weißlich. Die Falter haben einen schwarzbraunen Kopf, der gelbbraun bis hell ockerfarben behaart ist. Der Thorax ist dunkel bronzefarben, nach hinten hin etwas purpurviolett, wobei in diesem Bereich manchmal vereinzelte, blaue Schuppen erkennbar sind. Das Abdomen ist goldbraun. Die fadenförmigen Fühler sind goldbraun gefärbt und haben einen purpurfarbenen Schimmer. Sie sind bei den Weibchen etwas kürzer als bei den Männchen, deren Fühler nicht ganz die Vorderflügellänge erreichen. Die Beine sind hell braungolden gefärbt.