Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Insect
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Icon about
Über
Icon about
Allgemeine Infos
Icon about
Tipps für die Suche
Icon about
Schädlich oder nicht
Icon about
Schädliche Auswirkungen
Icon about
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Icon about
Ähnliche Insekten
Icon about
Beliebte Insekten

Japanische schabe

Periplaneta japonica

Eine Art der Periplaneta

Die japanische Kakerlake (Periplaneta japonica), auch als Yamato-Kakerlake bekannt, ist eine in Japan beheimatete Kakerlake, die an kühlere nördliche Klimazonen angepasst ist. Es hat einen flexiblen univoltinen oder semivoltinen Lebenszyklus (ein oder zwei Jahre), abhängig vom Zeitpunkt des Schlupfes, und es ist ungewöhnlich, dass es zwei Winter als Diapausen-Nymphen verbringen kann, bevor es reif ist.

Allgemeine Informationen über Japanische schabe
Bestimme Insekten sofort mit einem Schnappschuss
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenerkennung und Risikobewertung, erhalte schnelle Einblicke in Bewertung von Bissen, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Tipps zum sicheren Umgang usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Eigenschaften von Japanische schabe
Beißt/Sticht
Nicht gemeldet
Allergieauslösend
Nicht gemeldet
Defensivangriff
Nicht gemeldet
Giftig
Nicht gemeldet
Ungiftig
Nicht gemeldet
Bohrer
Nicht gemeldet
Bestäuber
Nicht gemeldet
Schädlingsfresser
Nicht gemeldet
Pflanzenfresser
Nicht gemeldet
Räuberisch
Nicht gemeldet
Stechendes/beißendes Tier oder Haustier
Nicht gemeldet
Mundwerkzeuge Typ
Kauende Mundwerkzeuge
qrcode
Img download isoImg download android
Rectangle
Fressfeinde der Japanische schabe Larven
Frösche, Kröten, Vögel, Spinnen, Mantiden, Geckos
Rectangle
Fressfeinde ausgewachsener Japanische schabe
Vögel, Säugetiere, Spinnen, Tausendfüßler, Reptilien
Rectangle
Wissenswertes über Japanische schabe
Japanische schabe können kalte Winter im Freien überleben, eine ungewöhnliche Eigenschaft, die sie nicht mit ihren engsten Verwandten teilen.
Rectangle
Wissenschaftliche Klassifizierung von Japanische schabe
Tipps zum Finden von Japanische schabe
Dein ultimativer Leitfaden zum Verständnis von Insekten
Erfahre mehr über die Geheimnisse des Insekts Lebenszyklen, Lebensräume, Verhaltensweisen und Beobachtungstipps!!
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Lebensraum für ausgewachsene Tiere von Japanische schabe
Städtische und Vorstädtische Gebiete, Wälder und Waldgebiete, Höhlen und unterirdische Regionen
Rectangle
Lebensraumpräferenzen von Japanische schabe in verschiedenen Lebensphasen
Die Nymphen von Japanische schabe sind in der Regel in warmen, feuchten und dunklen Umgebungen zu finden, wie unter verrottenden Baumstämmen, in Laubstreu oder in Spalten von Gebäuden, wo sie Zugang zu Nahrung und Feuchtigkeit haben. Erwachsene bevorzugen ähnliche Lebensräume, werden jedoch eher weiter oben gefunden, z. B. in den oberen Stockwerken von Gebäuden, um sich zu vermehren. Um Japanische schabe in verschiedenen Wachstumsstadien zu finden, durchsuchen Sie sorgfältig ihre üblichen Lebensräume: Durchsuchen Sie die Laubstreu und inspizieren Sie unter Baumstämmen nach den Nymphen, während Sie in höheren Lagen Risse und Spalten auf Adulte überprüfen, insbesondere nachts, wenn sie am aktivsten sind.
Sind Japanische schabe schädlich?
Dein umfassender Leitfaden zur Schädlingsbekämpfung
Erfahre mehr über wirksame Tipps zur Vorbeugung und Beseitigung von Schädlingsbefall, um Ungeziefer von deinem Zuhause fernzuhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Schädliche Auswirkungen von Japanische schabe
Erfahre mehr über die schädlichen Folgen unterschiedlicher Insekten auf
Beschäftige dich mit den Gefahren, die von Insekten im Zusammenhang mit Toxizität, Letalität, Beißen von Menschen, Stechen von Menschen, Pathogenität, Hämatophagie, Allergenität, Parasitismus ausgehen, usw.
Lade die App kostenlos herunter
Rectangle
Lästige Schädlinge

Japanische schabe wird zu einem schwerwiegenden Ärgernis, da sowohl Erwachsene als auch Nymphen menschliche Behausungen überfallen und Gesundheitsrisiken durch die Verbreitung von Krankheitserregern und Allergien darstellen. Ihr Gewohnheit des Aasfressens führt zur Kontamination von Lebensmitteln und Oberflächen und belastet die Bewohner des Haushalts.

Weitere Auswirkungen von Japanische schabe

Häufig gestellte Fragen, die auch andere stellen
Schnelle Antworten auf Insektenfragen im Handumdrehen
Mache ein Foto für eine sofortige Insektenidentifikation und Antworten auf Bisse, Toxizität, Schädlingsbekämpfung, Verhalten, Lebensraum und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Insekten, die ähnlich sind wie Japanische schabe
Drymaplaneta semivitta
Drymaplaneta semivitta

Der Drymaplaneta semivitta ( Drymaplaneta semivitta ) wurde erstmals in den 1960er Jahren in Gisborne aufgezeichnet und ist heute eine weltweit verbreitete Kakerlake. Sie sind in der Regel in den Gärten zu finden und fressen organisches Material wie Holz und Rinde. Sie haben markante weiße Bänder und einen abgeflachten Körper. Die Drymaplaneta semivitta sind harmlose Kakerlaken, die weder Krankheiten verbreiten noch in Nahrungsvorräte eindringen.

Mehr erfahren
Arrow
Florida-skunk-schabe
Florida-skunk-schabe

Der Florida-skunk-schabe ist ein dunkles bis schwarzbraunes oder ein rotbraunes nach der letzten Häutung. Tegmina (Vorderflügel) sind sehr kurz und erstrecken sich direkt hinter dem Mesonotum (der Rückenplatte direkt hinter dem Pronotum). Hinterflügel fehlen. Erwachsene sind in der Regel im Bereich von 1,2 bis 1,6 Zoll anzutreffen. Das Siegerexemplar bei einem Wettbewerb in der Größe einer Florida-Kakerlake war eine Florida-Holzkakerlake mit einer Größe von 2,429 Zoll und hat Vertiefungen, die anzeigen, wo sich die Eier befinden.

Mehr erfahren
Arrow
Amerikanische Großschabe
Amerikanische Großschabe

Die Amerikanische Großschabe (Periplaneta americana) kann zwar fliegen, ist aber meistens zu Fuß unterwegs. In Häusern und Wohnungen gilt sie als Schädling, da sie sich gern von Lebensmitteln ernährt. Sie ist flink, lichtscheu und nur schwer zu fangen, denn sie kann sich in engen Ritzen versteckt halten. Ähnlich wie Zugvögel besitzt sie die Fähigkeit, sich am Magnetfeld der Erde zu orientieren.

Mehr erfahren
Arrow
Rauchbraune Großschabe
Rauchbraune Großschabe

Die Rauchbraune Großschabe (Periplaneta fuliginosa) benötigt zum Überleben eine hohe Luftfeuchtigkeit. Taucht sie in der Nähe von Gebäuden auf, dann meist in gestapeltem Holz, Zugängen zur Kanalisation oder Müllbergen. In Gebäuden selbst findet man sie meist in Kellern oder in der Nähe von Kamin- und Feuerstellen. In der Regel verlässt sie Häuser bei warmem Wetter und zieht ins Freie.

Mehr erfahren
Arrow
Australische Schabe
Australische Schabe

Die Australische Schabe (Periplaneta australasiae) kann sich mithilfe ihrer kräftigen Beine schnell fortbewegen. Eigentlich bevorzugt sie tropisches und subtropisches Klima, in den vergangenen Jahren wurde sie aber auch immer öfter in gemäßigten Klimaregionen nachgewiesen. Sie gilt als Gesundheits-, Hygiene- und Materialschädling, da sie sich auch in Elektrogeräte verkriecht, die Wärme ausstrahlen, und so Kurzschlüsse und andere Fehlfunktionen auslösen kann.

Mehr erfahren
Arrow
Gemeine Küchenschabe
Gemeine Küchenschabe

Die Gemeine Küchenschabe (Blatta orientalis) ist im Gegensatz zu anderen Artgenossen ein schlechter Kletterer und hält sich daher vorwiegend in Bodennähe auf. Dafür gilt sie als das schnellste krabbelnde Insekt. Sie ist äußerst widerstandsfähig und kann sogar Atombombeneinschläge überleben. Der nachtaktive Gesundheitsschädling war Namensgeber des mexikanischen Spottlieds "La Cucaracha" und mit dem Film "Joes Apartment – Das große Krabbeln" hat die Schabe es sogar auf die Kinoleinwand geschafft.

Mehr erfahren
Arrow
Deropeltis erythrocephala
Deropeltis erythrocephala

Mehr erfahren
Arrow
Harlekinschabe
Harlekinschabe

Durch sein schildartiges Pronotum mit einem markanten Muster ausgezeichnet, ist Harlekinschabe ein vielseitiger Sucher, der für seine nächtlichen Gewohnheiten und Vorliebe für warme, feuchte Umgebungen bekannt ist. Als wahrer Allesfresser zeigt diese Art eine hohe Ernährungsfle-xibilität und verzehrt eine Vielzahl organischer Materialien von verwesenden Abfällen bis zu Essensresten, wodurch sie beim Zersetzungsprozess helfen und zur Nährstoffkreislauf innerhalb seines Ökosystems beitragen.

Mehr erfahren
Arrow
Andere beliebte Insekten
Eratigena duellica
Eratigena duellica

Wegen ihrer langen Beine kann Eratigena duellica gefährlich aussehen, aber sie greift Menschen nicht an und ist zahm. In der Wildnis mag sie felsige Orte und in Innenräumen bewohnt sie Keller. Da sie nachtaktiv ist, wird sie tagsüber nicht gesehen. Die Männchen sterben nach der Paarung, die Weibchen leben aber noch ein Jahr länger.

Mehr erfahren
Arrow
Hexagenia limbata
Hexagenia limbata

Hexagenia limbata ist eine nordamerikanische Eintagsfliegenart. Die Larven leben unter Wasser im Schlamm, je nach Standort verbringen sie nur wenige Monate bis zu 2 Jahren in diesem Stadium. Hexagenia limbata ist eine der häufigsten Fliegenarten im Großraum der Großen Seen in den USA und Kanada und spielt eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle. Da die Larven auf gute Wasserqualität angewiesen sind, ist ein Vorkommen der Art auch ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Mehr erfahren
Arrow
Grüne Huschspinne
Grüne Huschspinne

Die Grüne Huschspinne (Micrommata virescens) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Mehr erfahren
Arrow
Kürbisspinne
Kürbisspinne

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina) ist eine der in Deutschland am weitesten verbreiteten Spinnenarten. Sie hat eine spezielle Tarnfärbung, die ihr erlaubt, auf ein Versteck zu verzichten. Meist sitzt sie in der Mitte des Netzes, wo sie auf Beute wartet. Das Netz kann in Höhen von bis zu 3 m angelegt sein. Die Kürbisspinne kann kaum von der Araniella opisthographa unterschieden werden.

Mehr erfahren
Arrow
Kleine Mausspinne
Kleine Mausspinne

Die Kleine Mausspinne besitzt samtiges Haar und führt charakteristisch schnelle Bewegungen aus, weshalb sie einer Maus ähnelt, daher auch die Benennung Kleine Mausspinne. Sie verwendet keine Spinnennetze, um ihre Beute zu jagen. Ihr Gift ist sehr schwach, daher ist sie für den Menschen nicht gefährlich.

Mehr erfahren
Arrow
Badumna insignis
Badumna insignis

Der Badumna insignis ( Badumna insignis ) mag erschreckend aussehen, aber es ist eine schüchterne Spinne, von der nicht bekannt ist, dass sie Menschen beißt. Ihre pechschwarze Farbe macht sie deutlich. Ihr trichterförmiges Gurtband wird jedoch häufig mit der Trichternetzspinne (Atracidae) verwechselt. In diesem Sinne sehen die beiden Spinnen völlig unterschiedlich aus.

Mehr erfahren
Arrow
Grüner Schildkäfer
Grüner Schildkäfer

Mit einem lebendigen grünen Exoskelett verziert, erfüllt Grüner Schildkäfer eine Schutzfunktion in seiner Umgebung, indem es das Pflanzenwachstum reguliert. Es durchläuft eine bemerkenswerte Transformation von einer Larve, die hauptsächlich Blätter frisst, zu einem erwachsenen Tier, das Blütenteile bevorzugt. Gut an sein Habitat angepasst, hat es eine schildartige Abdeckung entwickelt, die sich geschickt gegen Fressfeinde tarnt, wenn es auf dem Laub ruht. Der Lebenszyklus von Grüner Schildkäfer ist ein Zeugnis für die Komplexität der Anpassung und des Überlebens in der Insektenwelt.

Mehr erfahren
Arrow
Seidenglänzende radspinne
Seidenglänzende radspinne

Das Männchen dieser Art ist klein (Körperlänge 6 mm ), das Weibchen ist groß und spektakulär mit einer Länge von bis zu 25 mm . Der silberne Bauch ist mit schwarzen und roten Flecken markiert und weist am Rand tiefe Furchen und markante Lappen auf. Wie bei anderen Spinnen dieser Gattung ist das große Netz normalerweise mit auffälligen Zick-Zack-Stabilimenten verziert.

Mehr erfahren
Arrow